Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wahlkampf: Fakten-Check: Darf Büroluft mehr Stickoxide enthalten als Straßenluft?

Wahlkampf
06.09.2017

Fakten-Check: Darf Büroluft mehr Stickoxide enthalten als Straßenluft?

In Büros sollen deutlich mehr Stickoxide in der Luft erlaubt sein als auf der Straße. Stimmt das?
Foto:  Andrea Warnecke/dpa

Im TV-Duell sagte AfD-Politikerin Alice Weidel, dass im Büro massiv mehr Stickoxide erlaubt seien als auf der Straße. Aber stimmt das? Wir erklären, wo welche Werte gelten.

Kann das stimmen? Was ist da wirklich dran? Wir leben in einer Zeit, in der sich streitbare Behauptungen schneller verbreiten als je zuvor. Wer prüft da noch, ob die vermeintlichen Tatsachen auch stimmen? Wir! Heute geht es um Grenzwerte für Stickoxide.

Im TV-Fünfkampf der kleinen Parteien stellte AfD-Politikerin Alice Weidel eine erstaunliche Behauptung auf. Es geht um die Zukunft des Diesel-Motors und dessen Stickoxid-Emissionen. Weidel sagt, dass in Büroinnenräumen 950 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft erlaubt sind, auf der Straße aber nur 40 Mikrogramm – und dass noch niemand diesen Unterschied erklären konnte. Wird der Diesel also unnötig kaputtreguliert?

Außenluft

Der Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) in der Außenluft beträgt tatsächlich 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, berichtet das Umweltbundesamt. Dieser Durchschnittswert spiegelt die mittlere NO2-Belastung eines ganzen Jahres wider. An 18 Stunden im Jahr erlaubt es der Gesetzgeber sogar, dass der Stundengrenzwert von 200 Mikrogramm überschritten wird. Beide Grenzwerte gehen zurück auf eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), berichtet Marcel Langner, am Umweltbundesamt zuständig für Grundsatzfragen der Luftreinhaltung. Der WHO-Wert ist nicht aus der Luft gegriffen, er basiere auf medizinischen Studien dazu, wie Stickoxide die Gesundheit schädigen.

Im Jahr 1999 habe die EU den Grenzwert erstmals in eine Richtlinie übernommen, 2008 wurde er bestätigt. Seit 2010 muss er eingehalten werden. Betroffene Städte konnten zwar eine fünfjährige Fristverlängerung beantragen, seit 2015 wird es für sie ernst. Dass an einigen Standorten gegen die Grenzwerte verstoßen wird, gibt zum Beispiel der Deutschen Umwelthilfe die Möglichkeit, zu klagen. Stuttgart etwa drohen Fahrverbote.

Die Grenzwerte in der EU, sagt Langner, sind Ergebnis eines politischen Prozesses. Dort sei man aber überzeugt gewesen, dass der Grenzwert leicht einzuhalten ist, schließlich hat man auch für Autos strikte Grenzwerte erlassen. Diesel-Fahrzeuge dürfen nach der neuesten Norm nicht mehr als 80 Milligramm Stickoxide (NOx) pro Kilometer ausstoßen. Heute weiß man, dass dieser Wert bei vielen Dieselautos auf der Straße um ein Vielfaches überschritten wird. Sauber sind viele nur auf dem Prüfstand.

Büro

Wie sieht es aber nun im Büro aus? Dort existiert in Deutschland ein Richtwert. Er ist tatsächlich höher als der Grenzwert für Außenluft und beträgt 60 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Wochendurchschnitt. Festgelegt wurde er in den 90er Jahren von einer Vorläufer-Arbeitsgruppe des heutigen Ausschusses für Innenraumrichtwerte. Er ist zudem ein strenger Richtwert, bei dessen Erreichen „unverzüglich zu handeln ist“, berichtet das Umweltbundesamt.

Dass der Büro-Wert mit 60 Mikrogramm höher ist als der Außenluft-Wert mit 40 Mikrogramm, bezeichnet Wolfgang Straff, Umweltmediziner am Umweltbundesamt, als unglücklich. „Bei der Festlegung in den 90er Jahren kannte man den EU-Grenzwert noch nicht“, sagt er. Man müsste den Innenluft-Wert deshalb anpassen: „Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, weshalb man in Innenluft einen höheren Wert akzeptieren sollte als in Außenluft.“

Industrie

Der Grenzwert von 950 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft gilt in Deutschland nur für Arbeitende in der Industrie und im Handwerk, wo „aufgrund der Verwendung oder der Erzeugung bestimmter Arbeitsstoffe eine erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung zu erwarten ist“, berichtet das Umweltbundesamt. Das Gas entstehe zum Beispiel beim Schweißen, der Dynamit-Herstellung oder der Benutzung von Dieselmotoren. Der Wert gelte für gesunde Arbeitende an acht Stunden pro Tag und für maximal 40 Stunden in der Woche.

Schädlichkeit

Warum weichen aber die Grenzwerte überhaupt ab? Mediziner am Helmholtz Zentrum in München nennen als Folgen einer langfristigen Stickoxid-Belastung Lungenerkrankungen, Diabetes, ein höheres Risiko für Schlaganfälle und eine erhöhte Sterblichkeit. Der hohe Industrie-Grenzwert gelte deshalb für gesunde Erwachsene in arbeitsmedizinischer Betreuung und nur für einen begrenzten Zeitraum, betont Straff. Grenzwerte an den Straßen müssten sehr viel niedriger sein, da auch Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen dort wohnen können.

Fakt ist: Der Richtwert für Büros ist mit 60 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter und Woche leicht höher als der Grenzwert für Außenluft von 40 Mikrogramm im Jahr. Die Werte gelten wegen des unterschiedlichen Beurteilungszeitraums als schlecht vergleichbar. Der Innenraumrichtwert gilt zudem als überholt. Der Grenzwert von 950 Mikrogramm gilt nur für spezielle Jobs in der Industrie, zum Beispiel bei Schweißarbeiten. AfD-Politikerin Weidel irrt.

Das könnte Sie auch interessieren

"Fünfkampf": Die kleinen Parteien können noch richtig streiten

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.