Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Prozess: Flugzeug des thailändischen Königs gepfändet: Anwälte klagen gegen Bund

Prozess
04.01.2019

Flugzeug des thailändischen Königs gepfändet: Anwälte klagen gegen Bund

Die Pfändung seiner Boeing beschäftigt noch immer die Gerichte: Thailands heutiger König Rama X., früher Prinz Maha Vajiralongkorn.
Foto: Narong Sangnak, dpa

Als der thailändische König Rama X. noch Kronprinz war, verbrachte er viel Zeit in Bayern. Die Pfändung seiner Boeing beschäftigt bis heute hiesige Gerichte.

Den thailändischen Investoren, die im Zuge der Pfändung der Boeing 737 des heutigen thailändischen Königs Rama X. im Jahr 2011 in München gegen Insolvenzverwalter Werner Schneider aus Ulm klagen, droht in einem Verfahren ein Rückschlag. Die Pfändung des Flugzeugs Maha Vajralongkorns, damals noch Thailands Konprinz,  beschäftigt bekanntlich noch immer deutsche Gerichte. Thailändische Investoren fordern Geld zurück, das Insolvenzverwalter Schneider über die Pfändung eingetrieben hatte.

Das Geld kommt Gläubigern der insolventen Augsburger Walter Bau AG zugute. Walter Bau hatte in den 80er Jahren eine Autobahn in Thailand errichtet, um die es im Nachhinein Streit mit einem Geschäftspartner gab. Die Investoren argumentieren, dass die 38 Millionen Euro, mit denen Thailand die gepfändete Boeing auslöste, ihnen zustehen oder jedenfalls an das Königreich Thailand zurückzuzahlen sind.

Thailändische Familie hält Pfändung der Boeing für illegal

Die thailändische Familie Phanichewa klagt vor dem Landgericht Augsburg gegen Schneider als Privatperson. Die Investorenfamilie hält die Pfändung der Boeing für illegal und argumentiert, dass Schneider gegen eine Klausel eines Vertrages mit ihnen verstoßen habe. Doch das Verfahren steuert auf eine Entscheidung zu. Es könnte schnell zu Ende sein: In einer mündlichen Verhandlung habe das Gericht eine sechsstellige Summe als Sicherheitsleistung gefordert, berichtet Rechtsanwältin Girana Anuman-Rajadhon, die die thailändische Seite vertritt. Da man diese Summe nicht zahlen wolle, weil die Forderung einer Sicherheitsleistung nach Ansicht der Anwälte dem Investitionsschutzrecht zuwiderlaufe, rechne sie mit dem Eingang der Zurückweisung der Klage noch im Januar. Man wolle aber prüfen, Rechtsmittel dagegen einzulegen.

Zwei weitere Verfahren will die thailändische Seite aber weitertreiben und rechnet sich Chancen aus: Mit einer Klage gegen Schneider als Insolvenzverwalter ist man inzwischen bis zum Bundesgerichtshof gelangt. Und vor dem Landgericht in Berlin läuft ein Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland.

Juli 2011: Die Boeing 737 des damaligen thailändischen Kronprinzen und heutigen Königs Maha Vajiralongkorn sitzt am Münchner Flughafen fest. Der Insolvenzverwalter der Walter Bau AG, Werner Schneider, hatte die Maschine pfänden lassen, um Geld von Thailand einzutreiben.
Foto: Peter Kneffel dpa/lby

Man begründet diese Klage gegen die Bundesregierung zum einen mit der „vorsätzlichen Vertragsverletzung Schneiders“, von der die thailändische Seite ausgeht. Diese habe der Bundesgerichtshof bereits in einem früheren Verfahren bestätigt. Zum anderen halten die Anwälte die Pfändung der Boeing für illegal.

Anwältin beklagt "schwere rechtliche Mängel" - erste Verhandlung im März

Man sehe „mehrere andere schwere rechtliche Mängel bei der Durchsetzung eines Investitionsschutz-Schiedsspruchs gegen das Königreich Thailand“, erklärt Anwältin Anuman-Rajadhon. Dies habe das zuständige Bundeswirtschaftsministerium auch nicht bestritten. Zu einer ersten mündlichen Verhandlung werde es im März kommen.

Der Europäische Gerichtshof hat unlängst die Möglichkeiten ausländischer Investoren – wie hier aus Thailand – eingeschränkt, ihre Interessen vor einem internationalen Schiedsgericht durchzusetzen. „Wir müssen darauf vertrauen, dass die Gerichte der Bundesrepublik das Investitionsschutz-Recht deshalb auch dann unparteilich anwenden werden, wenn die Bundesrepublik auf Beklagtenseite steht“, hoffen die thailändischen Anwälte.

Mehr zu Thailands König Rama X. lesen Sie hier: In Bayern zuhause: So lebt Thailands zukünftiger König

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.