Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autobauer: Fulminante Kehrtwende - doch Opels Gewinn hat einen Beigeschmack

Autobauer
25.07.2018

Fulminante Kehrtwende - doch Opels Gewinn hat einen Beigeschmack

Opel Corsa rollen im Werk in Eisenach vom Band. Der Autohersteller Opel verdient unter seinem neuen französischen Eigentümer PSA wieder Geld.
Foto: Martin Schutt, dpa

Autobauer Opel ist in die Gewinnzone zurückgefahren. Doch unter Regie des neuen Mutterkonzerns PSA läuft nach einem knappen Jahr noch längst nicht alles rund.

Nach fast 20 verlustreichen Jahren hat der Autobauer Opel überraschend einen operativen Gewinn ausgewiesen. In dem am Dienstag veröffentlichten Betriebsergebnis für das erste Halbjahr 2018 von 502 Millionen Euro sind zwar weder Einmalkosten, Steuern oder Zinsen berücksichtigt, gleichwohl sieht der neue Mutterkonzern PSA aus Frankreich einen erfolgreichen Neustart der vor knapp einem Jahr übernommenen Marke. PSA-Konzernchef Carlos Tavares lobte in Rueil-Malmaison bei Paris euphorisch Opel-Management und -Mitarbeiter: "Sie haben meine Wertschätzung.(...)Es sind tolle Leute."

Opel hat in den ersten sechs Monaten 572.000 Autos verkauft

Die frühere General-Motors-Tochter Opel hat mit ihrer britischen Schwestermarke Vauxhall seit 1999 keinen Gewinn mehr für ein Gesamtjahr ausgewiesen. Zuletzt gab es im zweiten Quartal 2016 operativ schwarze Zahlen, die aber schnell wieder dahinschmolzen. PSA mit den Marken Citroën, Peugeot und DS hatte den deutschen Sanierungsfall im vergangenen August übernommen. Neue Opel-Modelle entstehen ausschließlich auf von PSA bereitgestellten Plattformen, was zu Kostenvorteilen etwa im Einkauf und bei der Entwicklung führt.

Tavares sagte, die Fixkosten seien bei Opel um 28 Prozent gesunken. Finanzvorstand Jean-Baptiste de Chatillon sprach von einer Betriebsmarge bei Opel von 5 Prozent des Umsatzes, der im Halbjahr knapp 10 Milliarden Euro betragen hatte. "Opel macht wieder Geld." Nach Werksangaben steigt der Gewinn pro verkauftem Auto. Laut PSA-Bilanz hat Opel in den ersten sechs Monaten weltweit 572.000 Autos verkauft, etwas weniger als ein Jahr zuvor unter GM-Regie, als 599.000 Verkäufe berichtet wurden. 

Bei dem im vergangenen November vereinbarten Sanierungsplan sei etwa die Hälfte des Weges geschafft, erklärte der Finanzchef. PSA machte keine exakten Angaben zu den Sanierungskosten bei Opel, sondern wies nur einen konzernweiten einmaligen Aufwand von 750 Millionen Euro aus, in dem die Opel-Zahlen enthalten sind.

Unsicherheiten gibt es indes weiter unter den rund 7000 Beschäftigten im Opel-Entwicklungszentrum Rüsselsheim. Tavares verteidigte Überlegungen des Managements, Teile des Zentrums möglicherweise an einen externen Dienstleister zu verkaufen. Die französische Zeitung Le Monde hatte vier Firmen als mögliche Partner ausgemacht: die französischen Unternehmen Altran, Akka und Segula und das deutsche Unternehmen Bertrandt.

Umsatzsteigerung bei PSA-Konzern

Das Auftragsvolumen des Opel-Alteigentümers General Motors für Rüsselsheim gehe vertragsgemäß mittelfristig zurück, erläuterte der PSA-Chef. Es sei seine Pflicht, zu verhindern, dass die daran hängenden Jobs verschwinden. Noch sei nichts entschieden, und Opel-Chef Michael Lohscheller werde rechtzeitig auf die Sozialpartner zugehen. Das Zentrum in Rüsselsheim bleibe zudem fester Bestandteil des globalen Entwicklungsnetzwerks der PSA-Gruppe.

Der PSA-Konzern steigerte seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten gemessen am Vorjahreszeitraum um gut 40 Prozent auf 38,6 Milliarden Euro. Auf die erstmals enthaltene Opel-Vauxhall-Sparte entfielen davon 9,95 Milliarden Euro. Ohne den Zukauf wuchs das Geschäft um 22,9 Prozent. Der Nettogewinn des Konzerns betrug 1,7 Milliarden Euro, 242 Millionen Euro mehr als zuvor. 

Die Aktien von PSA schossen nach der Zahlenvorlage um knapp zehn Prozent auf 22,40 Euro nach oben. Sie waren damit so teuer wie seit rund sieben Jahren nicht mehr.

"Die soliden Halbjahresergebnisse von Opel sind erste Früchte der notwendigen harten Sanierung unter der neuen Führung von PSA, sagte der deutsche Autoexperte Stefan Bratzel von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Nur durch Synergien mit einem starken Partner könne Opel wieder nachhaltig in die Erfolgsspur und einen Imagewandel einleiten. Der Direktor des CAR-Institus an der Universität Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer, hatte zuvor beklagt, dass Opel seine Eigenständigkeit verliere und zu einer "Design-Hülle" für PSA-Technik werden könne. 

Jobabbau bei Opel

Ende Mai hatten sich Unternehmen und Arbeitnehmer auf eine Beschäftigungssicherung bis einschließlich 2023 geeinigt. Gegen Lohnzugeständnisse der verbleibenden Beschäftigten sicherte Opel zu, den Stamm an den deutschen Standorten von bisher 19.000 Mitarbeitern um 3700 zu verringern. Der Abbau läuft auf freiwilliger Basis über verschiedene Abfindungs- und Vorruhestandsprogramme. Die Auflösungsverträge sind nach Firmenangaben sämtlich unterschrieben.

Den verbleibenden Mitarbeitern stellte Konzernchef Tavares weitere Investitionen in Aussicht. Wenn der Sanierungsplan "Pace" eingehalten werde, gebe es keinen Grund, warum die Gewinne nicht nachhaltig sein sollten, erklärte der Portugiese. Die deutschen Werke würden weitere Investitionen für neue Produkte erhalten, wenn sie wettbewerbsfähig blieben. Thüringens Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) erneuerte seine Forderung nach zusätzlichen Produktionsplänen für das schwach ausgelastete Werk Eisenach. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.