Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gipfeltreffen: Griechen sorgen für nächtlichen Eklat in der Euro-Gruppe

Gipfeltreffen
12.02.2015

Griechen sorgen für nächtlichen Eklat in der Euro-Gruppe

Sorgte für einen Eklat: Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis zog seine Zustimmung zu einem gemeinsamen Griechenland-Rettungskurs zurück.
Foto:  Orestis Panagiotou (dpa)

Nächtlicher Eklat in der Euro-Gruppe: Der griechische Premier Tsipras pfeift seinen Finanzminister Varoufakis zurück – und reicht tags darauf Angela Merkel die Hand.

Es ist der Händedruck dieses europäischen Gipfeltreffens. Von Distanz ist nichts zu spüren. Fast freundschaftlich lächelt Alexis Tsipras die Frau an, die er während seines Wahlkampfes so geschmäht hat – und geht auf sie zu. Bundeskanzlerin Angela Merkel ergreift die ihr angebotene Hand, gratuliert zum Wahlsieg, spricht ein paar freundliche Worte.

„Ich bin froh, dass wir hier zusammenkommen, um einen Weg zu finden, Europa wieder mehr Wachstum zu bringen“, hatte der neue griechische Premierminister wenige Minuten zuvor den wartenden Journalisten zugerufen. „Ich freue mich, Herrn Tsipras begrüßen zu können“, sagte die deutsche Regierungschefin kurz darauf in die bereitstehenden Mikrofone. „Europa hat es immer ausgezeichnet, Kompromisse zu finden. Deutschland ist dazu bereit.“

Tsipras pfeift Varoufakis zurück

Keine Spur mehr von dem Eklat der Nacht zuvor, als die 18 Finanzminister der Euro-Zone fast schon entnervt den Versuch aufgegeben hatten, eine gemeinsame Erklärung mit ihrem griechischen Kollegen Gianis Varoufakis abstimmen zu können. Dabei war der Finanzminister, wie Teilnehmer berichteten, schon bereit gewesen, einer Fortsetzung der Reformen in seiner Heimat zuzustimmen, wenn die Euro-Partner dafür ihr Hilfsprogramm noch über den 28. Februar hinaus verlängern würden. Beide Parteien sagten zu.

Doch dann habe Varoufakis sich telefonisch mit Regierungschef Tsipras abstimmen wollen – und der pfiff ihn zurück. Zwar bestritt der Athener Finanzminister die Darstellung später über den Kurznachrichtendienst Twitter. Die geplatzte Einigung aber konnte er nicht vom Tisch wischen. Ein unguter Auftakt für den Tsipras-Einstand nur Stunden später.

Dass der Grieche dieses informelle Treffen der Staats- und Regierungschefs beherrschen könnte, wollte niemand zulassen. Athen sei „nur am Rande“ ein Thema, betonten mehrere Regierungschefs. Frankreichs Staatspräsident François Hollande, der als „Pate“ des griechischen Premierministers gilt, nahm ihn unmittelbar vor Beginn der Beratungen beiseite und wechselte erkennbar ernste Worte mit ihm. Zu diesem Zeitpunkt war noch unklar, ob es – wie einige Diplomaten behaupteten – zu einem spontanen bilateralen Gespräch zwischen Merkel und Tsipras kommen würde. Fest stand nur, dass irgendein Signal von Brüssel ausgehen musste, um den Fahrplan für die Sanierung Athens entweder zu kippen oder zu verlängern.

„Es gibt Abmachungen, die gelten“

„Die Positionen der EU sind bekannt“, sagte die litauische Staatspräsidentin und frühere EU-Kommissarin, Dalia Grybauskaité. „Es gibt Abmachungen, die gelten.“ Das Unverständnis für die Forderung nach einem Schuldenverzicht war nahezu einhellig. Selbst bei den Regierungschefs, auf deren Unterstützung Alexis Tsipras zunächst gehofft hatte, blitzte der Grieche am Donnerstag ab. „Hier gibt es keinen Spielraum für Entgegenkommen, wenn Athen nicht seine Verpflichtungen erfüllt“, hieß es immer wieder.

Dabei bräuchte die neue griechische Führung lediglich die Signale aus Brüssel und anderen Hauptstädten aufzugreifen, um sich zu Hause als Sieger zu verkaufen, verlautete am Rande des Gipfels. Sowohl was die Ablehnung der Troika angeht als auch bei der Frage der Zeit wäre der Euro-Raum offen für Bewegung. Berlin habe, so wurde kolportiert, sogar Bereitschaft gezeigt, eine Zwischenfinanzierung in Höhe von rund 20 Milliarden Euro mitzutragen, damit Athen nicht kurz nach dem Stichtag pleite ist.

„Tsipras muss nur in die dargebotene Hand einschlagen“, sagte ein Mitglied der französischen Delegation. Dann könnten die Finanzminister, die am Montag wieder zusammenkommen, alles unter Dach und Fach bringen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.