Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Athen: Griechenland: Weiß Finanzminister Varoufakis, was er tut?

Athen
05.03.2015

Griechenland: Weiß Finanzminister Varoufakis, was er tut?

Gianis Varoufakis provoziert gerne. Doch die Zweifel am griechischen Finanzminister wachsen – auch in seiner Heimat.
Foto:  Olivier Hoslet/Archiv (dpa)

Der griechische Finanzminister tritt selbstbewusst auf. Warum er trotzdem einen Aufpasser bekommt.

Der Vorgang ist in der Geschichte der Euro-Gruppe einmalig: Wenn die Finanzminister der 19 Staaten der Währungsunion am kommenden Montag in Brüssel zusammenkommen, sitzen nämlich nicht 19, sondern 20 Unterhändler der Mitgliedstaaten am Tisch.

Finanzminister Varoufakis: Brüssel und Athen misstrauen ihm

Athens umstrittener Kassenwart Gianis Varoufakis hat einen Aufpasser an die Seite gestellt bekommen. Gianis Dragasakis, stellvertretender Ministerpräsident, soll an dem Treffen teilnehmen. Und ohne ihn wird der griechische Finanzminister nichts sagen dürfen.

Tatsächlich wächst das Misstrauen gegen Varoufakis – nicht nur bei den Euro-Partnern, sondern auch in Athen. Nach einer ganzen Lawine von Interviews, in denen der frühere Wirtschaftsprofessor die mühselig zusammengebastelte Einigung über das auslaufende Hilfspaket als „mehrdeutig“ beschrieben und von einem Sieg Athens gesprochen hatte, verpasste ihm Ministerpräsident Alexis Tsipras Anfang dieser Woche einen Maulkorb und untersagte ihm weitere öffentliche Äußerungen.

Nicht nur im Euro-Raum ist das ein einzigartiger Vorgang. Der passt allerdings ins Bild. Schließlich hatte Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem schon vor Tagen offiziell bestätigt, dass er den Durchbruch am 20. Februar nicht mit Varoufakis, sondern mit Premier Tsipras ausgekungelt hatte. Der Athener Finanzminister, der die europäischen Geldgeber durch sein provokantes Auftreten ein ums andere Mal vor den Kopf gestoßen hatte, durfte anschließend nur die Hand zur verordneten Zustimmung heben.

"Nachhilfestunden" für griechischen Finanzminister

Das Gesamtbild ergänzt den Eindruck, den auch Berliner Regierungskreise von ihren ersten Begegnungen mit Varoufakis beschreiben. Je nach Offenheit des Gesprächspartners wird von regelrechten „Nachhilfestunden“ über die europäischen Verträge, zumindest aber von „Klarstellungen über die Möglichkeiten“ gesprochen, die die Euro-Abkommen für Griechenlands Vorstellungen von einem Schuldenschnitt lassen: nämlich keine.

„Der Mann hatte tatsächlich keine Ahnung von den geltenden Abkommen, die seine Vorgänger mitbeschlossen und unterschrieben hatten“, hieß es. In Brüssel beschreiben Diplomaten die Stimmung angesichts der nächsten Begegnung mit dem Griechen als „fassungslos“. Dabei bemüht sich die Bundesregierung sogar, die öffentliche Anti-Griechenland-Stimmung nicht noch zusätzlich anzuheizen.

Deutschland hat 360 Millionen an den Finanzhilfen verdient

Gestern beantwortete die Koalition eine kleine Anfrage im Bundestag. Die Linkspartei wollte wissen, wie viel Berlin eigentlich an den bisherigen Griechenland-Hilfen verdient habe. „Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat im Zeitraum 2010 bis 2014 an den Bund Zinseinnahmen von insgesamt rund 360 Millionen Euro ausgezahlt“, heißt es in dem Papier.

Weitere 20 Millionen werden für die nächsten Jahre erwartet. Doch der Eindruck, dass Deutschland somit ein Geschäft mit der Not der Griechen gemacht habe, ist falsch. Denn Athen war ein freundschaftlicher Zinssatz von 2,4 Prozent für die Hilfen der Euro-Gruppe eingeräumt worden.

Der Bund hätte mit Staatsanleihen am Finanzmarkt einiges mehr erwirtschaften können. Trotzdem gab sich Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier schon wieder gesprächswillig. Man sei bereit, sich auch neue Ideen aus Athen anzuhören, sagte der SPD-Politiker. Allerdings müsse Athen jetzt erst einmal konkrete Vorschläge zu den anstehenden Reformen vorlegen, die „seriös sind“.

Die darin enthaltene Kritik am Auftreten von Finanzminister Varoufakis und Ministerpräsident Tsipras kann man leicht überhören. In Brüssel sprechen Diplomaten davon, dass beide bisher lediglich „langatmige Vorlesungen und Wahlkampfreden gehalten, aber keine konkreten Fakten und Daten präsentiert“ hätten. Die Euro-Gruppen-Sitzung am Montag könnte jedenfalls spannend werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.