Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tierwohl-Siegel: Haben Verbraucher zu wenig Interesse an Tierwohl?

Tierwohl-Siegel
14.06.2018

Haben Verbraucher zu wenig Interesse an Tierwohl?

Dieses Schwein wird im Freiland aufgezogen – das tut ihm gut, ist aber nicht die Regel. Und es kostet mehr.
Foto: Melanie Duchene, dpa

Tierwohl-Siegel sollen Kunden Orientierung im Supermarkt geben. Aktuell schaffen sie aber eher Verwirrung.

Verpackungen verraten oft wenig über ihren Inhalt. Wie hat das Schwein gelebt, bevor es in der Fleischtheke landete? Viele Verbraucher möchten das wissen. Aus dem Ernährungsreport des Landwirtschaftsministeriums geht hervor, dass 90 Prozent der Befragten mehr für Fleisch bezahlen würden, wenn die Tiere besser gehalten werden. Entsprechende Tierwohl-Labels sollen Orientierung im Supermarkt geben.

Doch die Realität sieht anders aus. „Je tierfreundlicher und somit teurer ein Produkt, desto weniger wird es nachgefragt“, sagte Jan Bock, Einkaufschef von Lidl Deutschland in einem Interview. Seit April kennzeichnet Lidl seine Fleischprodukte. Anhand von vier Labels soll der Kunde erkennen, was er kauft: Fleisch aus konventioneller Tierhaltung, aus Stallhaltung mit mehr Platz für die Tiere, aus Haltung, die den Tieren Auslauf gewährt oder ein Bioprodukt. Das Fazit zwei Monate nach Einführung: „Die Moral endet oft am Geldbeutel“, sagte Bock.

Bei Lidl kauft fast kein Kunde die teureren Produkte

Trotzdem will Lidl am Stufensystem festhalten. Ziel müsse es sein, die Standards der Tierhaltung nachhaltig anzuheben. Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern befürwortet die Lidl-Initiative. Allerdings gebe es bereits zahlreiche Labels, die eigenen Kriterien unterliegen. „Je mehr dazukommen, desto verwirrender wird es für die Kunden“, so die Ernährungsexpertin. Für sie ist klar: „Wir brauchen dringend eine einheitliche Kennzeichnung von Fleischprodukten.“ Nur so könnten Verbraucher frei entscheiden, ob sie für ein Produkt mehr Geld ausgeben wollen oder nicht. Die Orientierungslosigkeit vieler Kunden spiegelt sich in Zahlen wider. So geben in einer Umfrage der Verbraucherzentrale 68 Prozent der Befragten an, dass ihnen Tierschutz wichtig bis sehr wichtig ist. Aber 45 Prozent wissen nicht, woran sie Fleisch aus artgerechter Haltung erkennen können.

Zwar wird über die Einführung eines staatlichen Tierwohl-Labels schon länger diskutiert – 2017 stellte der ehemalige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) ein Konzept vor. Umgesetzt wurde bisher nichts. „Der Handel ist offenbar näher an den Fragen der Bürger, als es die Politik derzeit ist“, sagt Bioland-Präsident Jan Plagge. Der Koalitionsvertrag sieht die Einführung einer Tierwohl-Kennzeichnung bis 2020 vor. Im Mai stellte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) ihren Plan vor. Sie fordert ein dreistufiges Modell mit einer Eingangsstufe, die über den gesetzlichen Mindeststandards liegt. Die zweite Stufe soll den Tieren Auslauf bieten, darüber hinaus soll es eine Premiumstufe geben.

Wer mehr Tierwohl will, muss den Bauern mehr Geld geben

Vielen geht das geplante Modell nicht weit genug, denn vorgesehen ist lediglich eine freiwillige Teilnahme. Der Kritik kann Isabella Timm-Guri vom Bayerischen Bauernverband nur zustimmen. „Nur ein verpflichtender Ansatz wird Ordnung in die bestehenden Label-Programme bringen“, sagt sie. Es müssten alle in der Wertschöpfungskette Flagge zeigen. Um noch mehr Tierwohl in den Ställen umzusetzen, bräuchten Tierhalter einen Kostenausgleich. „Wenn man den auf möglichst viele Schultern verteilt, ist er leichter zu tragen.“

Dass das funktionieren kann, zeige die seit 2015 laufende Initiative Tierwohl. Das branchenübergreifende Bündnis von Verbänden, Lebensmittelhändlern und Landwirtschaft will die Haltungsbedingungen von Schweinen, Hähnchen und Puten verbessern. Dafür zahlen die beteiligten Handelsketten 6,25 Cent für ein Kilogramm verkaufter Fleisch- und Wurstware in einen Fonds ein. Aus diesem werden die Mehrkosten, die den Landwirten entstehen, ausgeglichen. Nach eigenen Angaben werden deutschlandweit bisher 23 Prozent der Mastschweine und 31 Prozent der Masthähnchen nach Vorgaben der Initiative gehalten. Die bestehenden Strukturen der Initiative könnten bei der Einführung einer staatlichen Fleischkennzeichnung genutzt werden – ob das so kommt, steht noch nicht fest.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.