Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Höhere Netzgebühren - Strompreise steigen

Energiewende
25.10.2015

Höhere Netzgebühren - Strompreise steigen

Die Energiewende funktioniert nur mit Tausenden Kilometern neuen Stromleitungen. Die kosten Geld. Stromkunden müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Strompreise einstellen.
Foto: Jens Büttner (dpa)

Die Energiewende funktioniert nur mit Tausenden Kilometern neuen Stromleitungen. Die kosten Geld. Stromkunden müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Strompreise einstellen.

Neue Stromleitungen, teure Anschlüsse von Hochsee-Windparks und immer mehr Entschädigungen für Eingriffe in den Netzbetrieb - die Energiewende treibt bundesweit die Netzgebühren in die Höhe. Im nächsten Jahr rechnet das Verbraucherportal Verivox mit einem Anstieg um durchschnittlich knapp vier Prozent. Beim Netzbetreiber Amprion, der Deutschlands längstes Hochspannungsnetz führt, steigen die Netzentgelte im Durchschnitt sogar um 8,3 Prozent. Auch ein Sprecher der Bundesnetzagentur bestätigt bundesweit steigende Zahlen für 2016, ohne Details zu nennen.

Anstieg der Kosten um durchschnittlich vier Prozent erwartet

Zahlen müssen das am Ende die Verbraucher: Die Netzkosten machen aktuell rund 23 Prozent des Strompreises aus. Allein die prognostizierte Durchschnittserhöhung kostet den Verbraucher im 4000-Kilowattstunden-Durchschnittshaushalt 10 Euro pro Jahr plus Mehrwertsteuer. Vor allem im Norden, wo viele Windkraftwerke stehen, und im Süden, wo besonders intensiv neue Leitungen gebaut werden müssen, wird es teurer. Insgesamt rund 18 Milliarden Euro fallen nach Schätzungen aus Branchenkreisen pro Jahr für die Netzentgelte an.

Die größte Erhöhung registriert Verivox in Baden-Württemberg mit einem Plus von 7,7 Prozent (20 Euro im Jahr für den Durchschnittshaushalt). Die Hamburger müssen mit 6,7 Prozent Steigerung rechnen (16 Euro). In Schleswig-Holstein sind es 6,3 Prozent im Jahr.

Netzmanager müssen häufiger in Stromfluss eingreifen

Schon im vergangenen Jahr waren die Netzkosten um knapp zwei Prozent gestiegen - eine Folge der Energiewende. Wenn immer mehr Verbraucher auch selbst Strom erzeugen und ins Netz einspeisen wollen, sind wesentlich mehr Leitungen erforderlich. Außerdem muss Windstrom aus dem Norden - oft aus Offshore-Anlage, die weit auf hoher See liegen - in den Süden gebracht werden, wo die Atomkraftwerke vom Netz gehen. All das kostet Milliarden. 

Zugleich müssen die Netzmanager immer häufiger in den Stromfluss eingreifen, weil Wind- und Sonnenkraftwerke mit ihrer stark schwankenden Produktion die Netze belasten. Wenn ganze Kraftwerke zum Ausgleich dann kurzfristig hoch- oder heruntergeregelt werden, müssen die Netzbetreiber den Betreibern für solche "Redispatch"-Maßnahmen Millionen-Entschädigungen zahlen. 

Im zu Ende gehenden Jahr sind die Redispatch-Kosten enorm nach oben geschossen, heißt es aus informierten Branchenkreisen. Genaue Zahlen dazu gibt es noch nicht, aber der Anstieg ist in einigen Netzgebieten offensichtlich eklatant.

Fachleute sehen darin auch eine Folge des nur schleppend verlaufenden Netzausbaus. Solange die großen Strom-Autobahnen in Nord-Süd-Richtung fehlen, gerät das System bei bestimmten Wetterlagen immer wieder bedenklich ins Schwanken - zum Beispiel bei Sonnenschein und starkem Wind am Wochenende, wenn die Erneuerbaren gewaltige Strommengen produzieren, für die es am arbeitsfreien Tag kaum Abnehmer gibt.

Für politische Diskussionen sorgen zunehmend auch die erheblichen regionalen Unterschiede bei den Netzentgelten. So werden die Kunden im wirtschaftlich prosperierenden Bayern 2016 laut Verivox voraussichtlich unter 250 Euro im Durchschnittshaushalt für ihre Stromnetze zahlen müssen, in Bremen sogar nur 200 Euro. Ein strukturschwaches Land wie Mecklenburg-Vorpommern wird dagegen mit 342 Euro belastet, Brandenburg mit 352 Euro.

Der ost- und norddeutsche Stromnetzbetreiber 50Hertz hat wegen der negativen Effekte für die Wettbewerbsfähigkeit und die regionale Wirtschaftsstruktur im Osten deshalb vor kurzem bundesweit einheitliche Netzentgelte gefordert. Es könne doch nicht sein, dass ausgerechnet Regionen, die die Energiewende vorantrieben, "auch noch mit hohen Netzentgelten bestraft werden", klagte ein 50Hertz-Manager.

Die privaten Stromkunden können sich angesichts der teureren Netze damit trösten, dass der Börsenstrompreis weiter fällt. Der Einkauf des Stroms wird damit preiswerter. Entspannung ist also möglich - wenn die Versorger diese Ersparnis auch wirklich an ihre Endkunden weitergeben. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.