Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Griechenland: „Ich empfehle, so oft es geht, mit Karte zu bezahlen“

Griechenland
29.06.2015

„Ich empfehle, so oft es geht, mit Karte zu bezahlen“

"Das Engagement deutscher Banken in Griechenland ist gering." Der Finanz-Experte Michael Kemmer
Foto: Fred Schöllhorn

Als Geschäftsführer des Bankenverbandes ist Michael Kemmer ein Mann vom Fach. Im Interview verrät er, warum ihm die Griechenland-Krise bisher keinen allzu großen Kummer bereitet.

Wenn ein Land seine Banken und die Börse schließt, Herr Kemmer – ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme oder schon blanke Panik?

Kemmer: Es ist eine Vorsichtsmaßnahme. Denn die politische Unsicherheit hat dazu geführt, dass die griechischen Bürger in einer Art Misstrauensvotum am Geldautomaten ihre Euros von der Bank geholt haben. Ein Ansturm der Bürger auf die Banken würde nun dazu führen, dass den Geldinstituten schlicht und ergreifend das Bargeld ausgeht und die Existenz einzelner Banken gefährdet sein könnte. Zudem soll mit den nun auferlegten Kontrollen eine panikartige Flucht von Kapital ins Ausland verhindert werden, die in einer sich selbst beschleunigenden Abwärtsspirale münden könnte.

Viele Geldautomaten waren am Wochenende bereits leer, nun kann jeder Grieche 60 Euro am Tag abheben und jeder Tourist, soviel er will. Geht den Banken in Griechenland nicht allmählich das Bargeld aus?

Kemmer: Mit den nun verhängten Kapitalverkehrskontrollen soll ja gerade vermieden werden, dass den Banken das Geld ausgeht. Wichtig für Griechenland-Urlauber ist derzeit, dass sie an den Geldautomaten in ihrem Verfügungsrahmen weiterhin Bargeld abheben können. Allerdings dürften nicht alle Geldautomaten noch voll befüllt sein. Deshalb empfiehlt es sich, sooft es geht, mit Karte zu bezahlen. Das geht nach wie vor in Restaurants, Hotels, Bars und Geschäften, die die entsprechenden Kreditkarten oder Bankkarten wie die Girocard akzeptieren, die frühere EC-Karte. Ansonsten gilt: Es sollte ausreichend Bargeld von zu Hause mitgenommen werden, möglichst in kleiner Stückelung von 50 Euro und kleiner.

Wie sehr lähmt die Kontrolle des Kapitalverkehrs eigentlich die stark von Importen abhängige griechische Wirtschaft? Angeblich muss ja jede Auslandsüberweisung genehmigt werden.

Kemmer: Klar ist: Die mit Kapitalverkehrskontrollen einhergehenden Beschränkungen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr können den Handel mit Griechenland kurzfristig beeinträchtigen. Details bleiben abzuwarten. Um diese Belastungen so gering wie möglich zu halten, hat die Regierung Ausnahmemöglichkeiten für Zahlungen ans Ausland zugelassen. Außerdem hat die EU-Kommission zu Recht darauf hingewiesen, dass die Beschränkungen nur so kurz wie möglich gelten sollten. Zypern mag da als Blaupause dienen. Hier wurden die im Frühjahr 2013 eingeführten Kapitalverkehrskontrollen in mehreren Einzelschritten bis Anfang 2015 behutsam zurückgeführt.

Der Dax hat am Montag zum Auftakt mehr als vier Prozent verloren. Was macht Sie so sicher, dass die Finanzmärkte auch einen Staatsbankrott ohne größere Blessuren überstehen?

Kemmer: Ein möglicher Zahlungsausfall Griechenlands käme nicht völlig unerwartet. Mit Blick darauf haben viele Akteure bereits ihre Risikopositionen reduziert. Auch die anfänglichen Kursverluste an den europäischen Aktienmärkten haben sich im Handelsverlauf schon wieder spürbar abgeschwächt. Ganz generell darf nicht übersehen werden, dass die griechische Wirtschaft einen Anteil von weniger als zwei Prozent an der gesamten Wirtschaftsleistung des Euroraums hat.

Welche Brandmauern hat die Finanzwelt denn eingezogen, um ein Übergreifen zu verhindern?

Kemmer: Die zu Beginn der Staatsschuldenkrise möglichen Ansteckungseffekte auf andere Eurostaaten sind heute nicht mehr zu befürchten. Als Brandmauern wirken zahlreiche institutionelle Verbesserungen wie der Europäische Stabilitätsmechanismus als gemeinsamer finanzieller Risikopuffer. Aber auch die Europäische Zentralbank kann handeln, sollte sie die Währungsunion systemisch gefährdet sehen. Dafür kann sie entweder mit dem OMT-Programm reagieren, das den Aufkauf von Staatsanleihen einzelner Euro-Staaten vorsieht. Oder sie kann das laufende Aufkaufprogramm von Staatsanleihen passgenau ändern und es vorübergehend aufstocken. Außerdem darf nicht übersehen werden: Die übrigen Eurostaaten, die finanzielle Hilfen erhalten haben, haben überzeugende Wirtschaftsreformen umgesetzt. In diesen Ländern zieht die Konjunktur inzwischen wieder an und die Arbeitslosigkeit sinkt.

Den größten Teil des Ausfallrisikos trägt im Moment der deutsche Steuerzahler. Mit welchen Summen steht Griechenland eigentlich bei den deutschen Banken in der Kreide?

Kemmer: Das Engagement deutscher Banken in Griechenland ist gering und wurde zuletzt weiter zurückgefahren. Derzeit liegt es bei unter vier Milliarden Euro. Der Großteil davon entfällt auf Forderungen an Unternehmen. Insgesamt wies die Bundesbank im Februar 2015 Forderungen gegenüber Griechenland von 19,1 Milliarden Euro aus – davon allerdings gut 15 Milliarden als Hilfskredite der Bundesrepublik, die durch die bundeseigene KfW-Bank weitergeleitet wurden.

Als Argentinien in die Pleite schlitterte, ließ ein Hedgefonds sogar ein Schiff beschlagnahmen, um wenigstens einen Teil seiner Forderungen einzutreiben. Wie kommen Griechenlands Gläubiger im Falle eines Falles denn an Geld?

Kemmer: Dies kann nicht pauschal beantwortet werden. Es ist eine Frage des Einzelfalls, die unter anderem davon abhängt, welche Gerichtsstands- vereinbart wurde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.