Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Im Diesel-Streit droht dem Ruf der Autobauer ein Totalschaden

Kommentar
29.11.2017

Im Diesel-Streit droht dem Ruf der Autobauer ein Totalschaden

In Berlin fand am Dienstag der zweite Diesel-Gipfel statt.
Foto: Alexander Rüsche, dpa (Symbolbild)

Fahrverbote in abgasbelasteten Innenstädten rücken immer näher. Für die betrügerischen Machenschaften der Bosse soll der Steuerzahler aufkommen.

Das ganz dicke Ende des Diesel-Skandals in der deutschen Autoindustrie rückt immer näher und lässt sich scheinbar kaum mehr aufhalten. Weil die Luft in vielen deutschen Städten viel zu stark mit Dieselabgasen belastet ist, drohen schon ab Februar Fahrverbote. Auch die jetzt beim neuerlichen Klimagipfel im Bundeskanzleramt beschlossenen Maßnahmen werden daran kaum etwas ändern. Wenn das Bundesverwaltungsgericht wie weithin erwartet entscheidet, dürfen Millionen von Dieselautobesitzern mit ihren Wagen nicht mehr in bestimmten Gegenden unterwegs sein.

Unzählige Pendler und Handwerker, die ihre Fahrzeuge teilweise erst vor kurzem im guten Glauben an die Sauberkeitsversprechen der Hersteller gekauft haben, wären die Gelackmeierten. Ihre Autos würden sie dann nur noch mit massiven Verlusten losbekommen. Für den ohnehin bereits massiv angeschlagenen Ruf der deutschen Autobauer wäre es der Totalschaden. Es ist auch keineswegs so, dass fanatische Umweltschützer, die ihren Mitmenschen ihre individuelle Mobilität missgönnen, den Diesel-Konflikt ausgelöst haben. Nicht nur Innenstadt-Bewohner, Fußgänger und Radfahrer, auch die Autofahrer selbst, die täglich im Stau stehen, leiden darunter, dass ihre Autos weit mehr gesundheitsschädliche Abgase ausstoßen, als sie dürften.

Die Vorgaben sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Die Grenzwerte sind auch keine willkürliche Schikanen, die die Autoindustrie aus heiterem Himmel treffen. Wie hoch die Konzentration bestimmter Schadstoffe in bestimmten Innenstadtbereichen höchstens sein darf, hat die Europäische Union auch unter Beteiligung der autofreundlichen deutschen Regierung beschlossen. Und diese Werte sind absolut verpflichtend, die öffentliche Hand muss für ihre Einhaltung sorgen. Um die Luftreinhaltungsziele zu erreichen, hat der Staat wiederum bestimmte Grenzwerte für den Schadstoffausstoß einzelner Autotypen vorgeschrieben. Nur hat etwa Volkswagen diese Vorgaben in Millionen Fällen nicht annähernd erfüllt. Die angeblich so sauberen Dieselautos waren durch Schummel-Software nur auf dem Prüfstand sauber, nicht aber im Normalbetrieb. So nahm die Abgasbelastung in Ballungsräumen immer weiter zu statt ab.

Die Software-Updates, zu denen sich die Autoindustrie nach Bekanntwerden des Skandals auf halbherzigem Druck der Politik herabgelassen hat, werden das Problem nicht lösen. Wie das Umweltbundesamt berechnet hat, bringen sie kaum eine Reduzierung des Schadstoffausstoßes. Und auch die anderen Vorhaben aus dem Diesel-Gipfel sind kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Sicher ist es sinnvoll, städtische Omnibusse auf Elektroantrieb umzurüsten. Doch für den Großteil der Abgasbelastungen sind nun mal Privatautos verantwortlich.

Im Diesel-Skandal braucht es eine klare Ansage der Politik

Es ist auch nicht einzusehen, dass für den Schlamassel, den skrupellose Automanager angerichtet haben, nun vor allem der Steuerzahler geradestehen muss. Natürlich sollte Deutschland seine so wichtige Autoindustrie fördern und unterstützen. In der Vergangenheit hat die Regierung aber zu bereitwillig weggesehen, wenn es um unsaubere Machenschaften ging. Auch nach dem Diesel-Skandal, den einzelne Führungskräfte zu verantworten haben, dürfen nicht die Arbeitsplätze hunderttausender Beschäftigter der Autoindustrie aufs Spiel gesetzt werden. Doch jetzt muss die Politik den Konzernen eine klare Ansage machen: Bessert die Schummel-Diesel ehrlich nach. Und baut in Zukunft nur noch saubere Autos, Busse und Lastwagen. Egal ob die einen Verbrennungsmotor haben, eine Batterie oder eine Brennstoffzelle. Ihr seid die Ingenieure. Macht eure Arbeit. Sonst raucht’s.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.