Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburger Lechwerke: Immer mehr grüne Energie: Rekordinvestitionen bei den Lechwerken

Augsburger Lechwerke
11.03.2015

Immer mehr grüne Energie: Rekordinvestitionen bei den Lechwerken

Immer mehr Ökostrom aus kleinen Anlagen von Privatleuten fließt in die Leitungen der Lechwerke. Das Unternehmen muss deshalb das Netz verstärken. Wie dies bisher gelingt.

Immer mehr Hausbesitzer setzen auf eigenen Strom und bauen Photovoltaik-Anlagen auf das Dach. Allein im vergangenen Jahr sind 3000 neue, wenn meist auch kleine Ökostrom-Anlagen im Netz der Lechwerke dazugekommen. Vor allem Photovoltaik.

Strompreis für die Kunden ist zuletzt gesunken

Wer etwas über den Stand der deutschen Energiewende wissen will, muss nur zusammen mit den Lechwerke-Vorständen Markus Litpher und Norbert Schürmann einen Blick auf das Stromnetz in der Region werfen: Rund 68.500 Ökostrom-Anlagen waren Ende 2014 an das Lechwerke-Netz angeschlossen. Sie lieferten rund ein Siebtel so viel Elektrizität wie das Atomkraftwerk Gundremmingen. Grüner Strom wird in Deutschland immer wichtiger.

Der Ökostrom-Boom ist ein Grund, warum die Lechwerke vergangenes Jahr Rekord-Investitionen gestemmt haben, erklärte gestern Lechwerke-Chef Litpher bei der Vorstellung der Jahreszahlen. „Die Energiewende findet im ländlichen Raum statt.“ Das Stromnetz sei deshalb die Plattform für das dezentrale Energiesystem der Zukunft. Statt Großkraftwerken basiert es auf immer mehr kleinen Anlagen. Durch Sonne, Wind und Biogas fließt zeitweise mehr Strom ins Netz, als die Region braucht. Dann speisen die Lechwerke die Energie ins bundesweite Übertragungsnetz ein. Letztes Jahr schon an 109 Tagen.

Lechwerke-Chef macht sich für die Stromtrassen stark

Um das Stromnetz an die Erfordernisse der Energiewende anzupassen, floss 2014 die „höchste Investitionssumme in der LEW-Geschichte“ ins Netzgeschäft, berichtete Litpher. Für Erneuerung und den Ausbau habe man 83 Millionen Euro ausgegeben. „Der Netzausbau bleibt unsere wichtigste Aufgabe.“ Was man wissen muss: Die Lechwerke betreiben das regionale Verteilnetz. Die heiß diskutierten Stromtrassen quer durch die Republik sind nicht Aufgabe des regionalen Energieversorgers. Hierfür sind andere Firmen zuständig.

Trotzdem macht sich Litpher für die Trassen stark: Die Region sei auf einen Ausbau des Stromnetzes angewiesen. „Das umfasst den Ausbau und die Erweiterung bestehender Trassen und schließt auch neue Leitungsstrecken mit ein.“ Windstrom aus dem Norden und Osten und Strom aus konventionellen Kraftwerken soll in den Süden geleitet werden.

„Verzichten wir auf den Ausbau der Netze, gefährden wir die Versorgungssicherheit und riskieren die Teilung in zwei Preiszonen“, warnte Litpher. Mit anderen Worten: Strom im Süden wäre teurer als im Norden. Die Lechwerke haben Stromtarife für Privatkunden zuletzt leicht gesenkt. Wie sich der Preis dieses Jahr entwickelt, ließ das Unternehmen offen. Dies hängt zum Beispiel von der Entwicklung der Ökostrom-Umlage ab.

Trotz der Herausforderungen: Gute Zahlen bei den Lechwerken

Trotz aller Herausforderungen legten die Lechwerke gestern im Branchenvergleich gute Zahlen vor. Von einer Krise, wie sie den Branchenriesen EON erschüttert oder das Mutterhaus RWE in Essen plagt, ist in Augsburg kaum eine Spur zu sehen. Das betriebliche Ergebnis vor Zinsen und Steuern lag mit 178 Millionen Euro rund 15 Prozent über dem des Vorjahres.

Allerdings profitierten die Lechwerke von einem Einmaleffekt: Sie haben ihr Höchstspannungsnetz an den Netzbetreiber Amprion verkauft. Daraus entstand ein Buchgewinn von 27 Millionen Euro. Zum Verkauf hatte der Gesetzgeber das Unternehmen gezwungen. Unter dem Strich bleibt ein Jahresüberschuss von 85 Millionen Euro, die Dividende steigt. Die Lechwerke wollen statt bisher zwei Euro nun 2,40 Euro an die Aktionäre ausschütten.

Dass das Energie-Geschäft nicht leichter wird, merken aber auch die Lechwerke. Viele Privatleute sparen Strom – oder erzeugen ihn mit ihrer Photovoltaik-Anlage gleich selbst. Obwohl das Unternehmen bei den Haushalten Kunden gewonnen hat, ging der Absatz dort zurück. Im Umsatz der Gruppe spiegeln sich diese Effekte wider: Er lag mit 2,2 Milliarden Euro geringfügig unter dem des Vorjahres.

Trotz aller Umbrüche, trotz aller nötigen Investitionen blicken die Lechwerke-Chefs Markus Litpher und Norbert Schürmann positiv auf das laufende Geschäftsjahr. Sie rechnen mit einer konstanten Geschäftsentwicklung. Der Umsatz könnte leicht steigen, der Gewinn etwas niedriger ausfallen.

Die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen stieg von 1726 auf 1762, davon sind 93 Auszubildende. Diese Mitarbeiterzahlen will das Unternehmen auch beibehalten, sagte Litpher. „Wir wollen das Tempo halten und den Umbau des Energiesystems weiter vorantreiben“, versprach er.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.