Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Duale Ausbildung: In Deutschland stehen die Chancen auf eine Lehrstelle gut

Duale Ausbildung
05.04.2017

In Deutschland stehen die Chancen auf eine Lehrstelle gut

In Gera wirbt ein Aufsteller für eine Ausbildung bei einem Textilverkäufer: Auf 100 Schulabgänger, die einen Ausbildungsplatz suchten, kamen im vergangenen Jahr statistisch gesehen 104,2 Angebote.
Foto: Marc Tirl/Illustration (dpa)

Deutschland exportiert sein Modell der dualen Ausbildung gern ins Ausland. Zuhause aber bleiben viele Firmen und Lehrstellenbewerber unversorgt. Oder sie finden nicht zueinander.

In Deutschland sind die Chancen auf eine Lehrstelle nach Regierungsangaben "so gut wie nie". Auf 100 Schulabgänger, die einen Ausbildungsplatz suchten, kamen im vergangenen Jahr statistisch gesehen 104,2 Angebote.

Dies geht aus dem Berufsbildungsbericht 2017 hervor, den das Kabinett in Berlin verabschiedete. Allerdings seien "Passungsprobleme weiterhin eine zentrale Herausforderung" - viele Ausbildungsbewerber genügen nicht den Ansprüchen der Betriebe, leben in einer Problemregion oder sind nicht mobil genug.

Die Anzahl freier Lehrstellen stieg zum Stichtag 30. September 2016 um 4,5 Prozent auf rund 43 500. Für viele Betriebe sei es "viel schwieriger geworden, Ausbildungsplätze zu besetzen", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). Zugleich ging die Zahl unversorgter Bewerber um 1,1 Prozent zurück - aber es gab immer noch 20 600 Jugendliche, die leer ausgingen. Fast 300 000 junge Menschen begannen 2016 ein Programm im "Übergangsbereich" (plus 12,2 Prozent), um überhaupt erst einmal für eine Lehrstelle fit gemacht zu werden.

Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen blieb die Gesamtzahl mit 520 300 im Vergleich zu 2015 quasi konstant (minus 0,4 Prozent). Die Lage sei "regional sehr unterschiedlich", sagte Wanka.

Nach Daten von 2015 wurden 24,9 Prozent der Lehrverträge vorzeitig aufgelöst (2014: 24,6 Prozent) - jedoch gingen mehr als die Hälfte dieser Vertragslösungen mit einem Wechsel des Ausbildungsbetriebs oder -berufs einher. "Diese Auszubildenden verbleiben also weiter im Qualifizierungsprozess als berufliche Fachkräfte."

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) beklagte, dass gut 1,2 Millionen Menschen zwischen 20 und 29 in Deutschland keine abgeschlossene Ausbildung hätten und auch nicht in Schule oder Studium seien - fast 13 Prozent der Altersgruppe. SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil sprach von 1,9 Millionen Erwachsenen zwischen 20 und 34 Jahren ohne jeden Abschluss. "Gerade für Ausbildungssuchende mit Hauptschulabschluss wird es zunehmend schwerer, einen Platz zu ergattern."

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Susanne Eisenmann, möchte der betrieblichen Lehre ein besseres Image verschaffen. "Der Wert unserer dualen Ausbildung, ihre Qualität, wird außerhalb unserer Grenzen wesentlich stärker wahrgenommen als in Deutschland selbst", sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Die Tendenz zu Abitur und Studium habe in den vergangenen Jahren zugenommen. "Deshalb will ich wieder stärker für die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung werben."

Das Schwerpunktthema ihrer KMK-Präsidentschaft orientiere sich auch an den Bedürfnissen der Wirtschaft. "Hier geht es um eine Grundsatzfrage für ganz Deutschland. Wichtig wäre, dass wir uns schon in der Schule darauf ausrichten, genug Auszubildende zu finden." In den Bundesländern fehle es aber insgesamt an Begleitung der Jugendlichen von der Schule bis in den Beruf, räumte Eisenmann ein. "Es gibt einzelne Projekte, mit denen so etwas ausprobiert wird. Aber da sind wir in der Breite noch nicht optimal aufgestellt."

Derweil gehen immer mehr Erwerbstätige in Deutschland mit einem akademischen Abschluss in den Beruf. So stieg der Anteil der Akademiker unter den Erwerbstätigen seit 1991 von 12 auf 21 Prozent, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mitteilte. Während bei allen Beschäftigten die Arbeitslosenquote 2015 bei 6,6 Prozent lag, betrug sie bei Akademikern nur 2,4 Prozent. Bei Ungelernten lag die Quote bei 20,3 Prozent. Zudem verdienen Akademiker der IAB-Studie zufolge deutlich besser. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.