Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Leitartikel: In der Drogerie-Branche tobt ein erbitterter Kampf

Leitartikel
10.03.2017

In der Drogerie-Branche tobt ein erbitterter Kampf

Fünf Jahre nach der Schlecker-Pleite ringen die ehemaligen Konkurrenten heftiger als je zuvor um Marktanteile.
Foto: Emily Wabitsch, dpa (Symbolbild)

Fünf Jahre nach der Schlecker-Pleite ringen die ehemaligen Konkurrenten heftiger als je zuvor um Marktanteile. Das ist für Kunden nur auf den ersten Blick gut.

Dirk Roßmann ist ein Mann der deutlichen Worte. „Die Luft ist ein bisschen dünner geworden“, klagte der Rossmann-Chef, als er im vergangenen Jahr seine Geschäftszahlen präsentierte. Der Gewinn der Drogeriemarktkette, die sich der besseren Lesbarkeit wegen anders schreibt als ihr Chef, war zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren eingebrochen – nicht zuletzt wegen der extremen Niedrigpreise, mit denen sich die Konzerne gegenseitig unterbieten. Denn was Kunden oft nicht ahnen: Hinter der Wohlfühl-Fassade von Rossmann, dm und Co. tobt ein erbitterter Kampf. Ein Kampf, der heute – fünf Jahre nach der Schlecker-Pleite – aggressiver geführt wird als jemals zuvor.

25000 Mitarbeiter verloren durch die Insolvenz des einstigen Marktführers ihren Job, 5000 Filialen mussten schließen. Es war eine Zäsur, ein Schock für die gesamte Branche. Denn der tiefe Fall des einstigen Drogeriemarktkönigs Anton Schlecker zeigt, wohin Wachstum um jeden Preis führen kann. Besonders die Kette dm, die durch das Scheitern des Konkurrenten zur neuen Nummer eins in der Branche wurde, galt damals als der helle, freundliche Gegenentwurf zu Schlecker mit seinen verstaubten Läden und dem verschrobenen Eigentümer. Mittlerweile ist klar: Auch dm-Chef Erich Harsch kämpft mit harten Bandagen, um an der Spitze zu bleiben.

Denn die Schockstarre nach der Pleite währte nicht lang. Dm und Rossmann drängten mit rasantem Tempo in die Schlecker-Lücke und eröffneten hunderte neuer Märkte. Heute teilen die Konzerne den Drogerie-Markt unter sich auf, erst weit dahinter folgen kleinere Ketten wie Müller.

Je mächtiger die Ketten, desto mehr können sie diktieren

Die Folge: Das Ringen um Marktanteile wird heftiger. Das spürt auch der Kunde. Der Kampf um ihn wird direkt am Regal ausgetragen. Rossmann lockt mit Sonderangeboten und Rabattgutscheinen, dm mit Dauer-Niedrigpreisen und Müller mit einem riesigen Sortiment. Die Märkte konkurrieren dabei nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Denn Aldi, Lidl, Rewe und Co. mischen im Geschäft mit Zahnpasta, Shampoo oder Bio-Aufstrich ebenfalls kräftig mit.

Für die Kunden wirkt das natürlich erst einmal bequem. Sie bekommen viele Produkte in der Drogerie heute deutlich billiger als noch vor fünf Jahren. Dazu kommt: Gerade in den Städten ist die Zahl der Filialen deutlich gewachsen. In einigen Einkaufsstraßen finden Verbraucher mittlerweile alle 130 Meter einen Drogeriemarkt.

Diese Bequemlichkeit hat aber einen Preis: Je mächtiger die Drogerieriesen werden, desto mehr Bedingungen können sie ihren Lieferanten diktieren. Die geben den Druck wiederum häufig an die Hersteller weiter. Wohin das führt, sieht man in der Landwirtschaft, wo Niedrigpreise viele Betriebe an den Rand der Existenz bringen.

Und auch Image und Mitarbeiter leiden unter den teils grotesken Auswüchsen des Preiskampfes. So machte dm jüngst Schlagzeilen, weil der Konzern seine Beschäftigten auf seltsame Schnäppchentouren durch die Läden der Konkurrenz schickte: Alles, was dort billiger als bei dm zu haben war, wurde von Mitarbeitern aufgekauft. Rossmann-Kunden standen plötzlich vor halb leeren Regalen. Das Vorgehen von dm mag legal sein, fragwürdig ist es aber in jedem Fall.

Häufen sich derartige Schlagzeilen, kann das gefährlich fürs Geschäft werden. Denn Drogerien sind auch Wohlfühlorte. Die Märkte verkaufen eben nicht nur Kosmetik, sondern auch eine gewisse Atmosphäre, ein gutes Gefühl. Geht das verloren, könnten Kunden sich schnell nach einer Alternative umschauen. Denn günstige Preise finden sie mittlerweile überall.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.