Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie teurer: Inflation steigt: Höchster Stand seit Juli 2013

Energie teurer
18.01.2017

Inflation steigt: Höchster Stand seit Juli 2013

Vor allem Heizöl (plus 21,9 Prozent) und Sprit (6,0 Prozent) waren deutlich teurer als im Vorjahr.
Foto: Franziska Kraufmann (dpa)

Die Zeiten der Mini-Inflation scheinen vorerst vorbei zu sein. Höhere Energiepreise treiben die Teuerung in Deutschland und im Euroraum an.

Höhere Energiepreise haben die Teuerung in Deutschland und im Euroraum Ende 2016 auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren getrieben.

Die Verbraucherpreise in Deutschland kletterten im Dezember um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist der stärkste Anstieg seit Juli 2013. Das Statistische Bundesamt bestätigte damit am Mittwoch eine erste Schätzung. Im Vergleich zum November legte die Inflation um 0,7 Prozent zu.

Deutlich mehr als im Vorjahr mussten Verbraucher vor allem für Heizöl (plus 21,9 Prozent) und fürs Tanken zahlen (6,0 Prozent). In den ersten elf Monaten waren die Energiepreise gegenüber dem Vorjahr noch gesunken. Auch Nahrungsmittel wurden in der Advents- und Weihnachtszeit teurer (plus 2,5 Prozent).

Für 2016 insgesamt errechnete das Statistische Bundesamt eine durchschnittliche Preissteigerung von 0,5 Prozent. Von Januar bis November hatten die Raten durchweg unterhalb von 1 Prozent gelegen, vor allem wegen niedriger Energiepreise. Deutlich günstiger waren im Jahresschnitt Heizöl (minus 16,9 Prozent), auch fürs Tanken, für Gas und Fernwärme mussten die Verbraucher weniger zahlen. Die Strompreise stiegen dagegen um 0,6 Prozent.

Auch im Euroraum erreichte die jährliche Inflationsrate im Dezember mit 1,1 Prozent den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten Schätzung mitteilte. Deutlich teurer als vor einem Jahr war Energie, nachdem sie die allgemeine Preisentwicklung lange gedämpft hatte. Weil der Ölpreisverfall von 2015 aber zunehmend aus dem Jahresvergleich fällt, ergibt sich automatisch ein preistreibender Effekt. Die Ölpreise waren zudem zuletzt gestiegen.

Steigende Inflationsraten sind auch für Sparer keine gute Nachricht. Wegen der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) werfen Tagesgeld, Sparbuch und Co. so gut wie nichts mehr ab. Bisher glich die geringe Teuerung die Effekte der niedrigen Sparzinsen aus, wie Notenbanker immer wieder betonten. Das könnte sich jetzt ändern.

Die EZB strebt mittelfristig für den gesamten Euroraum eine Inflation von knapp unter 2,0 Prozent an. Weit genug von der Nulllinie entfernt. Dauerhaft niedrige oder gar sinkende Preise gelten als Konjunkturrisiko. Unternehmen und Verbraucher könnten Investitionen aufschieben in der Erwartung, dass es bald noch billiger wird.

Weil das Inflationsziel seit Jahren verfehlt wird, versucht die EZB, mit viel billigem Geld nachzuhelfen. Angesichts der steigenden Inflation wächst der Druck auf die Währungshüter, den Geldhahn allmählich wieder zuzudrehen.

Allerdings hatte die EZB erst im Dezember ihr Kaufprogramm für Staatsanleihen und Unternehmenspapiere um neun Monate bis mindestens Ende 2017 verlängert - wenn auch ab April etwas vermindert mit 60 Milliarden statt 80 Milliarden Euro monatlich. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.