Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Israelische Teva kauft Ratiopharm

18.03.2010

Israelische Teva kauft Ratiopharm

Israelische Teva kauft Ratiopharm
Foto: DPA

Köln/Ulm (dpa) - Im monatelangen Bieterrennen um den Ulmer Generikahersteller Ratiopharm hat der weltgrößte Hersteller von Nachahmerprodukten Teva Pharmaceutical den Zuschlag erhalten. Der Verkaufspreis liege inklusive Schulden bei 3,625 Milliarden Euro.

Das sagte der Chef des israelischen Unternehmens, Shlomo Yanai, am Donnerstag in Köln. Die Übernahme muss noch von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt werden. Teva rechnet bis Ende des Jahres mit dem Abschluss. Beide Unternehmen zusammen hatten 2009 einen Umsatz von 16,2 Milliarden Dollar. Mit der Übernahme wird Teva die Nummer eins am europäischen Generikamarkt und nach der zu Novartis gehörenden Sandoz die Nummer zwei in Deutschland. Das Unternehmen wird weltweit rund 40 000 Menschen beschäftigen.

"Um 12.28 heute Mittag haben wir den Vertrag unterzeichnet und wir sind sehr froh, dass wir den Verkauf zu diesem Preis realisieren konnten", sagte Hans-Joachim Ziems, der als Geschäftsführer der bisherigen Ratiopharm-Eignerin VEM Holding den Verkaufsprozess leitete. Unter strategischen Gesichtspunkten hätte jeder der drei Finalisten - neben Teva der US-Arzneimittelhersteller Pfizer und der Generikahersteller Actavis (Island) - den Zuschlag erhalten können, fügte er hinzu. "Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Teva einen Käufer haben, der das Generikageschäft versteht." Mit dem Verkauf habe die Vermögensverwaltung der Merckle-Gruppe auf einen Schlag ihre Schulden getilgt. Auch die Verbindlichkeiten der VEM beim Pharmagroßhändler Phoenix, der auch zur Merckle-Gruppe gehört, seien damit vom Tisch.

Ludwig Merckle, ältester Sohn des Firmenpatriarchen Adolf Merckle, musste Ratiopharm verkaufen, um die Schulden zu tilgen. Die Firmenwelt des Vaters war überwiegend auf Pump gebaut - den drohenden Zusammenbruch in Folge der Finanzkrise verkraftete der Vater nicht und nahm sich im Januar 2009 das Leben.

Ludwig Merckle zeigte sich über das Verkaufsergebnis zufrieden. "Die Trennung von Ratiopharm ist ein schmerzvoller Schritt für uns als Gründerfamilie." Der Verkauf sei aber unumgänglich gewesen. "Ich glaube, dass der Zusammenschluss mit dem größten Generikahersteller weltweit es Ratiopharm ermöglichen wird, weiter zu wachsen und erfolgreich zu sein." Teva sei ein starker neuer Eigentümer, der ein klares Bekenntnis zu den Standorten Ulm und Blaubeuren abgegeben habe.

Um die Übernahmen hatten sich noch der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer und der Ratiopharm-Konkurrent, die isländische Actavis mit Hilfe ihres größten Gläubigers, der Deutschen Bank, bemüht. Ratiopharm ist, nach der zum schweizerischen Pharmakonzern Novartis gehörenden Sandoz/Hexal/1A-Pharma-Gruppe (geschätzter Marktanteil 35 Prozent) die Nummer zwei mit rund 23 Prozent Marktanteil im deutschen Generikamarkt. Der Marktanteil des gemeinsamen Unternehmens werde in Deutschland bei 27 bis 28 Prozent liegen. Deutschland ist nach den USA der zweitwichtigste Generikamarkt weltweit.

Die Deutschlandzentrale von Teva soll nach der Übernahme in Ulm sein. Nach Aussage von Teva-Chef Yanai und Europa-Chef Gerard van Odijk soll Ulm zur "Drehscheibe des Europageschäfts" werden. Teva erwartet durch die Übernahme in den nächsten drei Jahren Synergieeffekte von mindestens 300 Millionen Euro. Finanziert werde der Kauf unter anderem über Kreditlinien. Ratiopharm-Chef Oliver Windholz äußerte sich erleichtert: "Die letzten Monaten waren für Ratiopharm eine sehr bewegte Zeit. Es ist eine gute Lösung für Ratiopharm und auch für die Mitarbeiter. Wir freuen uns, Teil der Wachstumsstrategie von Teva zu sein."

Teva-Chef Yanai sagte: "Diese Transaktion fügt sich perfekt in unsere langfristige Strategie ein, in der Europa eine wichtige Säule und ein entscheidender Wachstumstreiber ist." Ratiopharm biete dem Unternehmen eine ideale Plattform zum Ausbau der Führungsposition auf den europäischen Schlüsselmärkten - allen voran Deutschland, aber auch auf den Wachstumsmärkten Spanien, Italien und Frankreich. Die Marke Ratiopharm soll erhalten bleiben. In Europa erzielte Teva 2009 Erlöse in Höhe von 3,3 Milliarden Dollar, weltweit waren es 13,9 Milliarden Dollar. Mit Ratiopharm zusammen liegt der Umsatz in Europa bei 5,2 Milliarden Dollar. Ratiopharm verbuchte 2009 weltweit einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.