Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Weltwirtschaft: Ist eine neue Finanzkrise denkbar?

Weltwirtschaft
14.10.2018

Ist eine neue Finanzkrise denkbar?

„Gemeinsam sind wir stärker“, mahnte IWF-Chefin Christine Lagarde (vorne, Dritte von links) auf Bali. Rechts im Bild: Finanzminister Olaf Scholz.
3 Bilder
„Gemeinsam sind wir stärker“, mahnte IWF-Chefin Christine Lagarde (vorne, Dritte von links) auf Bali. Rechts im Bild: Finanzminister Olaf Scholz.
Foto: Firdia Lisnawati, dpa

Die Schulden in der Welt sind höher als je zuvor. Gerade die Schwellenländer wackeln. Bank-Insider Andreas Biele berichtet, was seine Branche umtreibt

Vorhersagen für das Wirtschaftswachstum werden nach unten korrigiert, an den Börsen gaben letzte Woche die Kurse nach. In der Weltwirtschaft macht sich nach Jahren des Wachstums eine steigende Unsicherheit breit. Dies zeigten nicht nur die kritischen Stimmen auf dem Treffen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds auf Bali. Zehn Jahre nach der Pleite der US-Bank Lehman Brothers und der Finanzkrise mag sich mancher Beobachter auch fragen, ob in absehbarer Zeit ähnliche Erschütterungen wieder denkbar sind. Bankfachleute sind zumindest beunruhigt. Es könnte sich lohnen, ihnen zuzuhören.

Einer, der das Finanzsystem kennt, ist der Bank- und Finanzmanager Andreas Biele, 43. Der Münchner arbeitet selbst bei einer Bank und ist sicher, dass sich an den Finanzmärkten ein „giftiger Cocktail“ zusammenbraut.

G20: 135 Billionen Dollar Schulden

Ein Punkt, der dem Bankfachmann Sorgen bereitet, ist, dass die Schulden in der Welt in den vergangenen Jahren „massiv gestiegen“ sind: In den zwanzig wichtigsten Industrieländern – der G20 – hatten Staat, Haushalte und Unternehmen bis 2016 einen gigantischen Schuldenberg von 135 Billionen Dollar angehäuft. Das ist rund doppelt so viel wie im Lehman-Pleitejahr 2008, berichtete Biele auf Einladung der FDP-nahen Thomas-Dehler-Stiftung in der Villa Augusta in Augsburg.

Schulden alleine wären vielleicht gar nicht das Problem. Aber auch die Begleitumstände sind problematisch: Denn das mit den Schulden erkaufte Wirtschaftswachstum sei niedriger als zum Beispiel in den Jahren vor der Finanzkrise 2008.

Derzeit steigt Biele zufolge die Verschuldung vor allem in den Entwicklungsländern. In Europa hätten es zudem viele Staaten versäumt, ihre Wirtschaft mit Strukturreformen fit zu machen. Italiens neue Regierung plane stattdessen eine nochmals höhere Neuverschuldung. Das Ausmaß des italienischen Schuldenbergs übersteige den Griechenlands um ein Vielfaches: „Italien ist Griechenland mal zehn“, sagte Biele.

Niedrige Zinsen locken in riskante Geschäfte

Und noch ein zweites großes Problem sieht der Bankfachmann: die niedrigen Zinsen. „Wir haben viel billiges Geld“, warnte Biele. Die Zentralbanken hätten ihre Zinsen lange Zeit massiv gesenkt, in Europa liegt der Leitzins immer noch bei null Prozent. Die Europäische Zentralbank pumpt mit ihren Anleihekäufen zusätzlich Geld in den Markt. Die Folgen: Sachwerte, gerade Immobilien, hätten sich massiv verteuert. Stark steigende Immobilienpreise sind für viele Bankfachleute ein Warnsignal. Der Weg zur Blase könnte nicht weit sein. Bei den Geldgebern ist außerdem der Mut zu riskanten Investitionen gestiegen, um überhaupt noch eine Rendite zu erzielen, berichtete Biele.

Faule Kredite könnten Banken in Schieflage bringen

Das Problem: Wird ein Kredit nicht zurückgezahlt, wird es teuer für die Bank. Bei zu viel ausfallenden Krediten droht schnell eine Schieflage. In Italien gilt inzwischen ein großer Teil der Kredite als „faul“, das heißt, sie könnten niemals zurückgezahlt werden.

So schnell wird sich die Politik des billigen Geldes in Europa aber nicht ändern: Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, kündigte anlässlich der IWF-Tagung in Bali an, ein baldiges Ende der lockeren Geldpolitik sei nicht in Sicht. Die EZB werde bis zum Jahresende weiter Anleihen kaufen.

Hohe Schulden, gerade in den Entwicklungsländern, billiges Geld, verzerrt-hohe Immobilienpreise, dazu eine Politik, die durch US-Präsident Donald Trump, den Brexit und Italiens neue Regierung immer unberechenbarer wird – all dies seien die Gründe, die derzeit Sorgen bereiten müssten.

„Es lässt sich nicht genau sagen, was der Auslöser der nächsten Krise sein wird“, meinte Biele. „Aber die Vielzahl an Anfälligkeiten macht das Ganze sehr fragil.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.