Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeiten: Kommt die 28-Stunden-Woche?

Arbeiten
18.07.2017

Kommt die 28-Stunden-Woche?

Um zehn Uhr in die Arbeit kommen und um 19 Uhr wieder nach Hause gehen? Für viele Beschäftigte ist das einer Umfrage der IG Metall zufolge nicht mehr die Wunschvorstellung.
Foto: Jan Woitas, dpa

Die IG Metall fordert für ihre Beschäftigten flexiblere und kürzere Arbeitszeiten. Das wäre fatal, sagen die Arbeitgeber. Klar ist: Das Thema wird immer wichtiger.

Oftmals wird der Name "Deutsche Bahn" eher in einem ärgerlichen Ton ausgesprochen. Dann geht es um Verspätungen oder Zugausfälle. Anders in der letzten Woche. Denn der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist etwas gelungen, worauf die restlichen Gewerkschaften fast neidisch blicken.

Sie hat die Arbeitszeiten der Mitarbeiter flexibilisiert. Bahn-Beschäftigte, die unter den Tarifvertrag fallen, durften wählen, ob sie lieber mehr Gehalt, mehr Urlaub oder eine kürzere Wochenarbeitszeit hätten. Mit 56 Prozent entschied sich die Mehrheit der Beschäftigten für mehr Urlaub (wir berichteten). Seitdem melden sich immer mal wieder "Schwestergewerkschafen" bei der EVG, berichtet Pressesprecher Oliver Kaufhold. Es gebe viel Lob und Interesse daran, das Bahn-Modell zu kopieren.

"Arbeitszeiten, die zu den Menschen passen"

Was die Bahn-Gewerkschaften ausgehandelt haben, sei tarifpolitisches Neuland, sagt Thorsten Schulten. Er ist Leiter des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung. Dort werden seit 1950 Tarifverträge festgehalten und ausgewertet. Schulten sagt: "Das ist ein Pionier-Abschluss." Denn bislang stand eher die Bezahlung im Fokus. Schulten sagt auch: "Es gibt in vielen Branchen Interesse, das Modell zu kopieren und die Arbeitszeiten zu individualisieren."

So kündigte etwa die IG Metall schon im Juni an, die Arbeitszeiten zum Kernthema der Tarifverhandlungen Ende des Jahres zu machen. "Wir brauchen Arbeitszeiten, die zu den Menschen passen", sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann und dachte laut über eine auf zwei Jahre begrenzte 28-Stunden-Woche nach. Eine Provokation in Richtung der Arbeitgeber.

Die reagierten prompt. Im Interview mit dem Handelsblatt entgegnete Rainer Dulger, Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, eine 28-Stunden-Woche bedrohe den wirtschaftlichen Erfolg der Branche. "Wir würden eine massive Tarifflucht erleben. Und Produktionsverlagerungen ins Ausland."

IG Metall hat schon einmal weniger Wochenstunden erstritten

Vor 33 Jahren hat die IG Metall schon einmal die Arbeitszeiten grundlegend verändert. In einem sieben Wochen dauernden Streik forderten die Metaller eine 35- statt einer 40-Stunden-Woche. Nach zähem Ringen einigten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf eine Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden. 1995 kam dann die 35-Stunden-Woche, zumindest in Westdeutschland. Im Osten stehen bis heute 38 Stunden im Tarifvertrag. Ähnliches strebt die IG Metall nun wieder an. Auch von Streiks ist die Rede.

Die Frage ist aber: Wie viel arbeiten die Menschen tatsächlich und wie viel wollen sie arbeiten? Im Durchschnitt sind die Deutschen 35,2 Stunden in der Firma, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Guckt man sich nur die Vollzeitbeschäftigten an, liegt die Wochenarbeitszeit bei 41,4 Stunden. Umfragen der IG-Metall zufolge wünschen sich zwei Drittel der Beschäftigten in der Metall- und Elektrobranche kürzere Arbeitszeiten.

Eine Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), das zur Bundesagentur für Arbeit gehört, ergibt dagegen, dass die Mehrheit der Beschäftigten mit ihren Arbeitszeiten zufrieden ist, sagt Enzo Weber vom IAB. Denn je nachdem, wie nach Arbeitszeitwünschen und Überstunden gefragt wird, kommen andere Ergebnisse heraus, erklärt Weber. "Aber die Zahl der Überstunden hat sich über die letzten Jahrzehnte kaum verändert", sagt er. Doch Überstunden werden anders vergolten.

"Früher war es üblich sie auszahlen zu lassen. Damit hat sich die Arbeitszeit doch verlängert", sagt er. Heute gewinnen Arbeitszeitkonten an Bedeutung. Auf ihnen werden Überstunden gesammelt, die dann, wenn sie gebraucht werden, abgebaut werden können. "Die Arbeitszeit ist also nicht mehr geworden, sondern verteilt sich anders", sagt Weber.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.