Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. BGH-Urteil: Kredit-Gebühren unzulässig: So bekommen Bankkunden ihr Geld zurück

BGH-Urteil
14.05.2014

Kredit-Gebühren unzulässig: So bekommen Bankkunden ihr Geld zurück

Wer in den vergangenen Jahren einen Kredit - etwa zur Anschaffung eines neuen Autos - aufgenommen hat und dabei Bearbeitungsgebühren gezahlt hat, kann diese nun von seiner Bank zurückfordern.
Foto: Schlierner, Fotolia

Wenn Banken Bearbeitungsgebühren bei der Vergabe von Verbraucherkrediten erheben, ist das unzulässig. Das hat der BGH entscheiden. Kunden können nun ihr Geld zurückfordern.

Banken dürfen bei der Vergabe von Verbraucherkrediten nicht doppelt kassieren. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes sind Bearbeitungsgebühren, die viele Institute bisher zusätzlich zu den vereinbarten Zinsen erhoben haben, nicht zulässig. Die Stiftung Warentest rät betroffenen Kunden deshalb, diese Gebühren von ihren Banken zurückzufordern. Ihren Berechnungen zufolge können sich die Erstattungsansprüche auf bis zu 13 Milliarden Euro addieren.

Ehepaar klagte vor dem BGH gegen Kredit-Gebühren

„Jetzt kann sich endlich keine Bank mehr vor der Rückerstattung des unzulässigen Entgelts drücken“, betonte der neue Vorsitzende des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Klaus Müller. Obwohl acht Oberlandesgerichte bereits zugunsten von Bankkunden entschieden hätten, hätten viele Institute eine Rückzahlung mit dem Hinweis auf die noch fehlende höchstrichterliche Rechtsprechung verweigert.

In einem der jetzt verhandelten Fälle hatte ein Ehepaar bei der Postbank einen Ratenkredit über knapp 50.000 Euro aufgenommen und zusätzlich zu den Zinsen noch eine Bearbeitungsgebühr von 1200 Euro bezahlen müssen. Nach Ansicht der Karlsruher Richter müssen die Kosten der Bank für das Bearbeiten des Darlehensantrages, das Überprüfen der Bonität oder das Anlegen eines Kundenkontos jedoch durch den Zins gedeckt sein, den sie von ihrem Kunden verlangt. Eine separate Bearbeitungsgebühr darf sie ihm nicht auch noch in Rechnung stellen.

Verbraucherschützer: Erstattung der Kredit-Gebühren von den Banken fordern

Bei Verträgen, die nach dem 1. Januar 2011 geschlossen wurden, seien Rückforderungen auf keinen Fall verjährt, betonte der Finanzexperte der Stiftung Warentest, Christoph Herrmann, gegenüber unserer Zeitung. Möglicherweise könnten sogar Kunden, deren Verträge weiter zurückreichten, noch Ansprüche geltend machen – sofern der BGH in einem weiteren Verfahren dieser Rechtsauffassung folge.

Verbraucherschützer empfehlen, in jedem Fall von der Bank eine Erstattung zu fordern. Sollte das Institut sich weigern oder nicht fristgerecht zahlen, könne ein Anwalt weiterhelfen, der aber Erfahrung mit solchen Verfahren haben solle. Die aktuellen Urteile verhelfen, so Herrmann, formell zwar nur den jeweiligen Klägern zu ihrem Recht. „Gerichte beachten jedoch die Vorgaben des BGH für gleich gelagerte Fälle.“ Nach Auskunft der Schutzgemeinschaft für Bankkunden können Kunden auch dann Gebühren zurückverlangen, wenn der Kredit schon abbezahlt ist.

Lesen Sie dazu auch

In den vergangenen acht Jahren haben Banken und Sparkassen 64,4 Millionen Ratenkredite ausbezahlt. Mittlerweile erheben viele Institute nach Auskunft ihrer Spitzenverbände kein Bearbeitungsentgelt mehr. Für den Kunden, heißt es in einer Erklärung der Branche, „war es als Preisbestandteil immer transparent. Da ein etwaiges Bearbeitungsentgelt in den effektiven Jahreszins einfließt, wurden dem Kunden die Gesamtkosten – also Zinsen und Bearbeitungsentgelt – schon im Rahmen der Vertragsverhandlungen deutlich vor Augen geführt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.