Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburg: Kuka-Chef Reuter: Wir haben für Übernahme das Maximale rausgeholt

Augsburg
30.06.2016

Kuka-Chef Reuter: Wir haben für Übernahme das Maximale rausgeholt

Aufatmen bei den Angestellten von Kuka. Jetzt sind die Investoren dran.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Nach Verhandlungen mit den Chinesen ist Konzern-Chef Reuter froh über das Erreichte und unterstützt das Midea-Angebot. Nun liegt der Ball bei den deutschen Investoren.

Zum Gespräch mit unserer Zeitung in einem Hotel am Münchner Hauptbahnhof kommt Kuka-Chef Till Reuter nicht alleine. Er hat zwei Arbeitnehmervertreter des Augsburger Roboter- und Anlagenbauers mitgebracht, die beide auch im Aufsichtsrat sitzen. Was schon nach wenigen Minuten der Diskussion auffällt: Der Manager und die Repräsentanten der Beschäftigten, Carola Leitmeir und Armin Kolb, ziehen an einem Strang, was in einer solch schwierigen Situation nicht selbstverständlich ist. Denn Kuka, eines der deutschen Vorzeige-Unternehmen, steht vor der Übernahme durch den chinesischen Haushaltsgeräte-Riesen Midea.

In ähnlichen Situationen ist meist Feuer unter dem Dach eines Unternehmens. Oft brennt es zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, zu unterschiedlich sind die Interessen beider Blöcke. Betriebsräte befürchten beim Einstieg eines Investors den Abbau von Arbeitsplätzen und Standorten.

Doch im Augsburger Fall besteht hier lange keine Brandgefahr, weil das Kuka-Management um Reuter eine feuerfest wirkende vertragliche Vereinbarung mit den Chinesen geschlossen hat, die in Europa ihresgleichen suchen sollte. Reuter sagt: „Wir haben das Maximale für Kuka rausgeholt.“ Er sei froh und stolz.

Midea will keine Stellen in Augsburg abbauen

Der Superlativ des Managers bezieht sich vor allem auf die ungewöhnliche Laufzeit des weitreichenden Friedensabkommens zwischen Augsburg und China. Demnach verpflichtet sich der Midea-Konzern für siebeneinhalb Jahre, das Augsburger Unternehmen in seinen wesentlichen Teilen so zu belassen wie es ist, ja zusätzlich alles zu unternehmen, damit es noch erfolgreicher wird. In vergleichbaren Fällen reichen die Arbeitsplatzzusagen der Investoren höchstes fünf, oft aber auch nur zwei bis drei Jahre.

Die rund 3500 Kuka-Beschäftigten in Augsburg können also nach dem Deal mit Midea aufatmen. Der Chef des chinesischen Konzerns, Paul Fang, machte in einem Schreiben deutlich, dass Midea bei Kuka weltweit weder Personalveränderung vornehmen werde noch Standorte schließe. Ein sehr konkretes Versprechen. Üblich sind bei solchen Transaktionen schwammigere Formulierungen. Manager halten sich gerne alle Optionen offen.

Angela Merkel besuchte die Kuka AG in Augsburg. Vorstand Dr. Till Reuter führte die CDU-Politikerin durch den Betrieb des Roboterbauers. Die Bilder vom Besuch der Kanzlerin.
15 Bilder
Angela Merkel besucht Kuka in Augsburg
Foto: Silvio Wyszengrad

Im Fall Kuka lief es aber anders, auch weil das Unternehmen zu einem Politikum geworden ist, mit dessen Schicksal sich Kanzlerin Angela Merkel und ihr Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel intensiv beschäftigt haben. Die bayerische Firma gilt schließlich als deutsches Aushängeschild für eine gerade im Gange befindliche industrielle Revolution, bei der Mechanik, Elektronik und Sensorik immer stärker mit der Computer- und Datenwelt verschmelzen. Wer auf dem Gebiet vorne wegmarschiert, hat als Industrienation gute Voraussetzungen, hunderttausende Industriearbeitsplätze abzusichern. Deshalb ist Kuka kein normaler Maschinenbauer, sondern, wie der Augsburger Betriebsratsvorsitzende Kolb sagt, eine „Innovationsburg“. Folglich sind die Sorgen in der deutschen Politik und Wirtschaft groß, dass die High-Tech-Festung Kuka von den Chinesen vollkommen eingenommen wird und Wissen nach Asien abfließt.

Kuka: So soll das Know-How in Augsburg bleiben

Diese Ängste wiederum ermöglichten es den Managern in Augsburg, hart mit den Chinesen zu verhandeln. So soll etwa eine Abschirmungsvereinbarung sicherstellen, dass Geschäftsgeheimnisse und Kundendaten von Kuka nicht von Midea ausgespäht werden können. Gerade unter deutschen Automobil-Konzernen gab es Bedenken, dass die Asiaten über den Zulieferer Kuka Informationen über neue Fahrzeugmodelle bekommen.

Durch den Vertrag jedoch sieht Reuter all die Bedenken ausgeräumt. Er begrüßt das Angebot der Chinesen, die 115 Euro je Aktie zahlen wollen und mehr als 30 Prozent an Kuka anstreben. Der Unternehmens-Chef ist selbst Kuka-Anteilseigner. Wie der Manager bestätigt, hält er 20078 Papiere des Unternehmens, was aber nur 0,05 Prozent am Gesamtkapital der Aktiengesellschaft ausmacht. Die Hälfte seiner Wertpapiere will Reuter behalten, den Rest „dient“ er Midea an.

Die beiden Augsburger Betriebsräte, Carola Leitmeir und Armin Kolb, widerstehen der Versuchung, ihre Kuka-Mitarbeiteraktien abzustoßen: „Wir sind von der guten Zukunft des Unternehmens überzeugt und setzen auf das erfolgreiche Management um Reuter.“

Das kommt auf die Kuka-Aktionäre zu

Dabei werden in nächster Zeit Kuka-Aktionäre von ihren Banken angeschrieben, ob und wie viele ihrer Papiere sie verkaufen wollen. Wer der Verlockung erliegt, bekommt nicht gleich Geld gut geschrieben. Zuvor muss der Midea-Deal rechtlich abgeschlossen werden. In der Fachsprache heißt das „Closing“. Nach Prognosen sollen die Kuka-Mitinhaber ihre nach hohen Kurssteigerungen oft satten Gewinne frühestens im August oder September dieses Jahres einstreichen. Bei Verzögerungen könnte das auch erst im März 2017 der Fall sein. Die Kuka-Aktie jedenfalls blieb am Tag nach dem Ja des Vorstands zum Angebot der Chinesen auf dem Niveau von rund 107 Euro.

So wirkt das Kuka-Reich auf den ersten Blick befriedet. Bei näherer Betrachtung zeigen sich jedoch Unruheherde. Es wird heftig darüber spekuliert, dass die beiden jetzigen deutschen Kuka-Großaktionäre Voith und die Loh-Gruppe, die zusammen 35,1 Prozent halten, den Chinesen ihre Aktien auf dem Silbertablett servieren. Der Augsburger IG-Metall-Chef Michael Leppek wünscht sich deshalb ein „starkes Zeichen der beiden Investoren, dass sie an Kuka glauben und sich gegen kurzfristiges Gewinnstreben entscheiden“. Dann gäbe es einen starken deutschen Block in einem chinesisch dominierten Konzern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.