Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Kuka-Experte: "Der Roboter wird zum Helfer des Menschen"

Interview
16.11.2018

Kuka-Experte: "Der Roboter wird zum Helfer des Menschen"

„Die Kooperation von Mensch und Roboter im Arbeitsleben wird noch enger werden.“ Der Kuka-Manager Bernd Liepert treibt die Innovationen bei dem Augsburger Roboterhersteller voran.
Foto: Wagner

Bernd Liepert ist Europas "Roboter-Präsident". Der Experte von Kuka erklärt, wann die Maschinen auch den privaten Alltag erobern können.

Herr Liepert, die zentrale Veranstaltung der europäischen Roboterwoche findet dieses Jahr von Freitag an in Augsburg statt. Was können Roboter heute denn schon?

Bernd Liepert: Roboter sind durch das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Software sehr zuverlässig. Sonst würden nicht immer mehr in der Medizintechnik eingesetzt. Sie arbeiten punkt- und wiederholgenau. Ja, sie sind stabil. Das haben sie im massenhaften Einsatz in der Autoindustrie gelernt. Die Branche ist das Fitnesscenter für die Robotik.

Und was können Roboter nicht?

Liepert:Schwächen gibt es immer noch, wenn es darum geht, die menschlichen Sinne, also das Erkenntnisvermögen in die Robotik zu übertragen. Trotz aller Sensorik und Kameratechnologie sieht der Mensch immer noch schneller und besser als ein Roboter. Der Mensch hat auch einen ausgeprägteren Tastsinn. Er kann schneller etwas greifen. Aber wir sind mittendrin in der zweiten Robotik-Revolution. Dank besserer Technik können Roboter mit Menschen enger zusammenarbeiten. Sie werden immer mehr aus ihren Käfigen, also den sie umgebenden Schutzzäunen, befreit.

Wie arbeiten Mensch und Maschine zusammen?

Liepert:Der Mensch will etwa eine Schraube in ein Loch drehen. Er sieht die Schraube und das Loch. Der Mensch setzt nun die Schraube an. Das kann er dank seiner überragenden kognitiven Fähigkeiten auch in den nächsten zehn Jahren besser als Roboter. Nun kommt die Maschine ins Spiel: Sie dreht die Schraube ins Loch. Das ist für den Menschen auf Dauer der unangenehmste Part: Hilft ihm der Roboter hier, vermeidet der Mensch, etwa eine Sehnenscheidenentzündung zu bekommen. Die Maschine soll zum Helfer des Menschen werden.

Wie weit geht diese Freundschaft?

Liepert:Der Arbeiter holt sich künftig wie heute eine Bohrmaschine, eben einen kleinen Roboter. Das ist ein Paradigmenwechsel, denn früher dachten Unternehmen so: Wir haben uns einen teuren Roboter angeschafft. Der muss sich jetzt rechnen. Dem Arbeiter fällt nun in dieser Denke der Part zu, den Roboter am Laufen zu halten. Die neue Philosophie geht jedoch dahin, dass Roboter den Menschen bei monotonen Arbeiten unterstützen. Der Mensch wird gegenüber dem Roboter wieder zum Meister. Er muss sich nicht mehr nach der Maschine richten, nur weil sie teuer ist und möglichst lange laufen muss. Zu der Umkehr der Machtverhältnisse tragen auch kleinere, günstige Roboter bei.

Damit nehmen die Europäer an der japanischen Roboter-Philosophie Maß.

Liepert:Ja, die Japaner sind hier weiter als wir. Davon konnte ich mich beim japanischen Autozulieferer Denso überzeugen. Hier montieren Werker Klimageräte. Wenn es aber darum geht, eine Gummidichtung einzufügen, wo es schwerfällt, den Gummiring auf ein Plastikrohr zu drücken, überlässt der Arbeiter den Job seinem Roboter.

In der Medizintechnik sind Roboter schon heute in Europa Helfer der Ärzte. Wie läuft diese Kooperation?

Liepert:Mit dem Da-Vinci-Operationssystem können etwa im urologischen und gynäkologischen Bereich minimalinvasiv Operationen durchgeführt werden. Der Operateur steuert dank eines 3-D-Bildes millimetergenau die Arme und damit die chirurgischen Werkzeuge des Roboters. Und Roboter bestrahlen zielgenau Tumore.

Operieren Roboter schon selbst?

Liepert:Nein. Roboter sollen weiter Helfer des Arztes bleiben. Sie dürfen den Arzt nicht ersetzen. Natürlich kann ein Roboter Knochen fräsen, aber nur vom Menschen gesteuert. Letztlich verhält es sich in der Chirurgie wie in Schreinereien, wo Roboter ihnen von Menschen vorgegebene Löcher bohren.

Wann gibt es nach Staubsauger-Robotern weitere Roboter für den Haushalt? Kommt der Alleskönner, der Roboter-Butler, der Gurken schneidet und auf Zuruf die Wohnung aufräumt?

Liepert:Die Japaner gehen hier in Richtung des humanoiden, also dem Menschen äußerlich ähnlichen Roboters. Solche Maschinen für den Haushalt werden aber sehr teuer. Möglich wäre, dass man Roboter, die so teuer wie ein Auto sein könnten, via Leasing auf Mindestlohnbasis mieten kann. Doch humanoide Alleskönner-Roboter für den Haushalt sind Zukunftsmusik. Das wird sicher noch mehr als 20 Jahre dauern, ehe diese Geräte bei den Menschen einziehen.

Warum dauert das so lange?

Liepert:Das liegt auch daran, dass unsere Küchen unterschiedlich aufgebaut sind. Da müsste man jeden Roboter extra programmieren, wie er sich in einer Küche beim Ein- und Ausräumen der Spülmaschine anstellen soll. Das wäre zu teuer. Denn hier tauchen komplizierte Fragen auf: Muss die Tasse in den linken oder rechten Schrank? Das kann der Mensch besser und günstiger. Sonst bräuchte man genormte Küchen, wo Besteck, Messer und Tassen immer am gleichen Ort liegen. Wir sind weit weg vom Roboter als Eier legende Wollmilchsau. Die Branche arbeitet an Speziallösungen.

Roboter könnten gerade das Leben älterer Menschen leichter machen. Was ist hier denkbar?

Liepert:Das ist ein großer Markt für die Branche. Ältere Menschen wünschen sich etwa einen Aufhebe-Roboter. Die Maschine bückt sich und hebt etwa die runtergefallene Fernbedienung des Fernsehers auf. So ein Roboter könnte kommen. Auch Hol- und Bring-Roboter gerade für ältere Menschen könnten Realität werden. Man stellt etwa die Einkaufstasche auf dem Roboter ab, und er folgt einem wie ein Hund in die Küche.

In der Altenpflege ist der Druck groß, Roboter einzusetzen, weil Fachpersonal schwer zu bekommen ist.

Liepert:Bei Kuka arbeiten wir in der Konzernforschung an Konzepten eines solchen Pflege-Roboters. Bei dem Thema kommt es entscheidend darauf an, ob Pflegebedürftige es akzeptieren, von einem Roboter und nicht einem Menschen unterstützt zu werden. Japaner akzeptieren Roboter als Pfleger, Europäer sicher nicht. Deswegen bin ich überzeugt, dass der Roboter wie in der Medizintechnik der Helfer der Pflegekraft sein sollte und nicht der alleinige Pfleger. Und es geht auch nicht, dass in einer Abteilung Roboter pflegen und in einer anderen Menschen. Damit würde, wer weniger Geld hat, einen Roboter als Helfer zugeteilt bekommen. Das halte ich für inakzeptabel. Doch ein solcher Pflegeassistenz-Roboter wird die nächste große Anwendung sein, die unsere Branche herausbringen wird. Denkbar sind auch Sicherheits-Roboter, die Haus oder Wohnung überwachen und die Polizei informieren, wenn Einbrecher eindringen.

Sieht dieser Sicherheits-Roboter wie ein Hund aus?

Liepert:Nein, eher wie eine kleine fahrbare Tonne. Und dieser Roboter wird auch nicht bellen.

Zur Person: Bernd Liepert, 56, ist Chief Innovation Officer des Augsburger Automatisierungsspezialisten Kuka. Der promovierte Ingenieur und Diplom-Mathematiker hat zudem das Amt des Präsidenten der Europäischen Roboter-Vereinigung inne. Liepert hat die erste Roboter-Steuerung auf PC-Basis entwickelt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.11.2018

Tolles Interview. Es erlaubt faszinierende Blicke auf spannende Themen unserer Zukunft.

Besonders interessant finde ich das Konzept des "Assistenz-Roboters". Es entkräftet nicht nur die beängstigende Vorstellung, dass die Maschine den Menschen dominieren könnte. Vor allem vermindert es die Sorge um wegfallende Arbeitsplätze.

Optimistischer als Herr Liepert bin ich allerdings beim Pflege-Roboter. Auch für Deutschland sehe ich hier eine wachsende Akzeptanz.