Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Kuka-Investitionen sind ein starkes Signal für Augsburg

Kommentar
31.05.2017

Kuka-Investitionen sind ein starkes Signal für Augsburg

Kuka-Produktionshalle: Der hochspezialisierte Maschinenbauer gehört jetzt dem chinesischen Hausgerätehersteller Midea.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Roboterbauer Kuka will in den nächsten Jahren 100 Millionen Euro in den Standort Augsburg investieren. Ein starkes Signal. Dennoch bleibt unklar, wie es nach 2024 weitergeht.

Die Chinesen wollen sich keine Blöße geben. Sie wissen, wie kritisch ihr Engagement bei Kuka beäugt wird. Sollten die Investoren des Midea-Konzerns nur minimal von ihren Versprechen abrücken, würden sie der Vertragsbrüchigkeit bezichtigt. Da wäre den Managern nicht nur der Zorn der Beschäftigten in Augsburg, sondern auch politischer Unmut gewiss. Denn Kanzlerin Merkel mag Kuka. Sie beobachtet den Fortgang des Unternehmens, das sie als Aushängeschild deutscher Hochtechnologie betrachtet. Dass die High-Tech-Perle jetzt chinesischen Investoren gehört, ändert daran nichts.

Midea-Manager auf Kuschelkurs

Die Midea-Manager fahren derweil einen Kuschelkurs. Sie tragen die gleichen orangenen Krawatten wie deutsche Kuka-Manager. Orange ist die Firmenfarbe. Schließlich heißt ein chinesisches Sprichwort: „Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Und weil die Midea-Leute so glücklich sind, sich Kuka trotz aller Widerstände geschnappt zu haben, setzen sie bewusst Zeichen der Freude, um Skeptiker in China-Freunde zu verwandeln. Dass der Roboterbauer an seinem Augsburger Stammsitz in den nächsten Jahren gut 100 Millionen Euro investieren darf, ist ein starkes Signal.

Weiterhin unklar: Wie geht es nach 2024 weiter?

Doch die Wahrheit über die glücklichen Chinesen und Kuka wird erst ab 2024 offenbar werden. Dann laufen die Job- und Standortgarantien aus. Dann kommt es zur Belastungsprobe, gerade wenn es wirtschaftlich schlechter läuft. In konjunkturell guten Zeiten wie diesen lässt sich Glück leicht teilen.

Lesen Sie dazu auch unseren Bericht von Kukas Hauptversammlung: 100 Millionen Euro: Kuka will massiv in Standort Augsburg investieren

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.06.2017

Wer sieht wie sich chinesische Firmen auf der Welt ausbreiten, wieviele Firmen weltweit übernommen werden, sollte allmählich ins Grübeln kommen. In Asien, z.B. Thailand gehören die größten Firmen sowie unzählige mittelständische Firmen bereits Chinesen. Eingestellt, für bessere Positionenen, werden ausschließlich Menschen chinesischer Abstammung. Also kein Gewinn für die Thailändischen Arbeiter.

Wie kann eine Regierung nur zusehen und nichts dagegen unternehmen, dass ein Hightech Unternehmen komplett in chinesische Hände gerät? In den chinesischen Genen ist die konfuziusianische Lehre tief verwurzelt. D.h. Zuerst kommt die Familie, dann die Gemeinde, dann das Land. Da ist kein Platz für Fremde, sprich z. B. dem Wohlergehen der Augsburger Mitarbeiter. Das wird sich über kurz oder lang für alle Nichtchinesen massiv auswirken. In meinen Augen haben die Chinesen als Erste begriffen, dass Kriege herkömmlicher Art zuviel kaputt machen, ein schleichender, wie ein Pilz wuchernder, Wirtschaftskrieg ist viel effektiver. Zumal die Regierungen, z.B. Berlin, sich auch noch damit brüsten welche guten Beziehungen sie zu den Invasoren aufbauen konnten. Unsere Urenkel werden die Jahre nach 2000 später als die Jahre verfluchen als die Jahre,wo Deutschland den Niedergang startete.

01.06.2017

Ganz so schlimm wirds schon nicht werden, aber es ist schon sehr bedenklich wie die Chinesen Europa und insbesondere Deutschland aufkaufen, während die ausländischen Firmen in China nicht diese Freiheit haben. Aber die Chinesen investieren nicht 100 Mio wegen ein paar Jahre, es wird schon etwas länger dauern als bis 2024, aber wenn die Konjunktur schlecht läuft ist schnell das Ende da.