Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Leben wir in Bayern im Lehrstellen-Eldorado?

Interview
24.08.2017

Leben wir in Bayern im Lehrstellen-Eldorado?

Ralf Holtzwart ist Chef der Arbeitsagentur Bayern. Er sagt: Eine Ausbildung ist die beste Arbeitslosenversicherung.
Foto: Ulrich Wagner

Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen. Schon heute fehlt aber Personal. Ralf Holtzwart, Chef der bayerischen Arbeitsagenturen, erklärt, wie der Mangel behoben werden kann.

Herr Holtzwart, wirft man einen Blick auf die jüngsten Zahlen der Bundesagentur, könnte man meinen, Bayerns Jugend lebt in einem Lehrstellen-Eldorado. Es gibt 22.000 Stellen mehr als Bewerber. Stimmt der Eindruck?

Ralf Holtzwart: Eldorado ist hochgegriffen. Aber der Ausbildungsstellenmarkt in Bayern ist ausgezeichnet. Das liegt daran, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und der Jugendlichen ungebrochen hoch ist. Jedes Jahr verlassen rund 120.000 Absolventen die allgemeinbildenden Schulen. Knapp 80.000 möchten eine Ausbildung beginnen. Der Rest besucht weiterführende Schulen oder studiert.

Es heißt dabei immer: Alle möchten studieren und niemand Azubi sein.

Holtzwart: Die Gruppe der jungen Menschen, die eine Ausbildung beginnen, speist sich in erster Linie aus denen, die einen Hauptschulabschluss haben. Das sind etwa 30.000 Jugendliche. Fast 40.000 Jugendliche haben die Mittlere Reife und rund 10.000 eine Hochschulreife. Aber ich kann jungen Menschen, die studieren wollen, nur raten, das zu tun. Grundsätzlich gilt: je höher die Berufsausbildung, desto geringer das Risiko, arbeitslos zu werden. Bei Menschen ohne Schulabschluss liegt die Arbeitslosenquote in Bayern bei rund elf Prozent – bei Akademikern bei 1,9 Prozent. Eine gute Ausbildung ist die beste Arbeitslosenversicherung.

Es gibt Kampagnen, mit denen um Lehrlinge geworben wird. Dennoch tun sich viele Betriebe schwer, Auszubildende zu finden. Warum?

Holtzwart: Das Handwerk beispielsweise bildet viel aus, kann die jungen Menschen aber nicht halten, weil es andere Entlohnungsstrukturen hat und sich in der Industrie mehr verdienen lässt. Viele wechseln vom Handwerk in die Industrie.

Holtzwart: "In unserer Gesellschaft ist ein hohes Einkommen ein Zeichen von Status"

Wollen junge Menschen also nur viel Geld verdienen?

Holtzwart: Nein. Jeder muss seinen Lebensunterhalt bestreiten. Und in unserer Gesellschaft ist ein hohes Einkommen ein Zeichen von Status. Aber beides muss zusammenpassen: die persönliche Neigung und die beruflichen Perspektiven. Man kann heute ja nicht sagen, wie ein Beruf sich in zwanzig Jahren entwickelt. In manchen Sparten sind die Entwicklungschancen sehr gut – etwa in der Produktion, im Metall- und Elektrobereich, oder bei Zimmerleuten und Installateuren.

Und trotzdem wollen alle Buben Kfz-Mechatroniker und alle Mädchen Bürokauffrau werden.

Ralf Holtzwart, Geschäftsführer der Arbeitsagentur Bayern, kann jedem, der studieren möchte und die Voraussetzungen dazu erfüllt, dazu raten.
Foto: Ulrich Wagner

Hotzwart: Das stimmt. Es gibt etwa 330 Lehrberufe. Ein Großteil der Jugendlichen will davon zehn Berufe lernen. Auf der anderen Seite bieten Firmen die Mehrheit der Stellen im Bereich dieser Top-Ten-Berufe an. Das heißt: Ja, wir haben eine starke Konzentration auf gewisse Lehrberufe, aber die werden auch am häufigsten gesucht.

Sind denn die Ansprüche der Arbeitgeber gesunken, weil Fachkräfte fehlen?

Holtzwart: Die Anforderungen der Arbeitgeber verändern sich. Im Rahmen der Automatisierung und Digitalisierung werden sie höher. Das heißt, die körperliche Arbeitsleistung nimmt ab, dafür sind andere Fähigkeiten gefragt. Deshalb müssen die jungen Menschen bereits in der Schule auf die intellektuellen Anforderungen vorbereitet werden, damit sie Schritt halten können.

Die Digitalisierung verändert ja nicht nur die Ausbildung. Sie macht es auch denen schwer, die lange arbeitslos sind.

Holtzwart: Die große Aufgabe für die bayerischen Arbeitsagenturen besteht darin, der Dynamik der bayerischen Wirtschaft standzuhalten. Wir haben jedes Jahr rund eine Million Menschen, die arbeitslos werden und wieder Beschäftigung finden. Sie sind im Durchschnitt gut 100 Tage arbeitslos. Es gibt welche, die länger brauchen. Um sie zu vermitteln, müssen wir in die Qualifizierung investieren.

Das heißt?

Holtzwart: Von den rund 220.000 Arbeitslosen in Bayern sind 100.000 ohne Schulabschluss. Sie suchen in der Regel einen Job auf Helferniveau. Aber die Wirtschaft sucht nur etwa 20.000 Helfer – und es werden weniger. Dafür fehlen 100.000 Fachkräfte. Deshalb liegt unserer Schwerpunkte auf der Qualifizierung von Helfern zu Fachkräften.

Holtzwart: "Berufe werden wegfallen - ja. Es entstehen aber auch neue."

Die Wirtschaft braucht Fachkräfte, schließlich gibt es einen Job-Boom. Gilt der für alle Branchen?

Holtzwart: In Bayern trägt vor allem der Handel, das Verarbeitende Gewerbe und das Gesundheits- und Sozialwesen zu dem Boom bei. In Schwaben ist es das Produktionsgewerbe. Wir haben momentan 5,4 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, das ist in der Tat die höchste Zahl seit Juni 1999.

Gleichzeitig fallen durch die Digitalisierung Stellen weg. Kann das Beschäftigungsniveau so hoch bleiben?

Holtzwart: Schauen Sie mal in die Vergangenheit. Was waren da die wichtigsten Logistik-Berufe? Der Schröter, der Küfner und der Kutscher. Der Schröter hat die Fässer im Keller ein- und ausgelagert. Der Küfner hat die Fässer gemacht. Nur der Kutscher hat halbwegs überlebt. Er fährt heute LKW. Wir haben schon immer große Veränderungen. Berufe werden wegfallen – ja. Es entstehen aber auch neue. Und die Digitalisierung hat positive Seiten. Denn durch den demografischen Wandel werden die Beschäftigten immer älter. Sie können vielleicht nicht mehr so zupacken, müssen das aber auch nicht, weil eine Maschine sie unterstützt.

Neben Ausbildung und der Weiterqualifizierung von Hilfskräften hoffen Arbeitgeber, unter den Flüchtlingen Fachkräfte zu finden. Ist diese Hoffnung begründet?

Holtzwart: Wenn wir von Ausländern generell sprechen, dann unbedingt. In Bayern sind mehr als zehn Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer – 680.000 an der Zahl. Und insgesamt leben nur 62000 arbeitslose Ausländer in Bayern, Geflüchtete mitgezählt. Das ist nicht dramatisch. Wobei der Großteil der Ausländer aus der EU kommt. Ich glaube aber, dass bei den Geflüchteten viele dabei sind, die mittel- und langfristig einen Beitrag leisten können. Die Frage ist nur, wer darf einen Beitrag leisten? Weil unter allen, die könnten, ist ja nur ein Teil, der darf.

Bräuchten wir eine klügere Zuwanderungspolitik?

Holtzwart: Wenn es uns gelingt, dass die bayerische Wirtschaft weiter wächst, dann ist das fantastisch. Ich halte es für bereichernd, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit entsprechender Bildung gemeinsam an Projekten arbeiten. Da kommen wir um eine gute Zuwanderung nicht herum. Integration ist keine Frage der Herkunft, sondern von Erziehung, Bildung und Ausbildung.

Zur Person: Ralf Holtzwart ist seit 2016 Chef der Bundesagentur für Arbeit in Bayern. Er hatte diesen Posten von 2010 bis 2014 schon einmal inne. Dann ging er für zwei Jahre nach Brüssel als Berater der EU-Kommission.

Mehr zur Frage, ob Bayern die Azubis ausgehen, lesen Sie hier.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.