Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Region: Lechwerke wollen mehr Solaranlagen-Besitzer als Kunden gewinnen

Region
20.03.2018

Lechwerke wollen mehr Solaranlagen-Besitzer als Kunden gewinnen

Wer eine Photovoltaik-Anlage hat, soll seinen Eigenverbrauch erhöhen können.
Foto: Daniel Reinha, dpa 

Das Unternehmen schreibt gute Zahlen und stemmt Rekordinvestitionen. Womit es Besitzer einer Photovoltaik-Anlage ansprechen will.

Für das schwäbische Energieunternehmen Lechwerke lässt sich die Energiewende nicht mehr zurückdrehen. Dort setzt man auf erneuerbare Energieträger wie Sonne und Wasserkraft. „Die dezentrale Energielandschaft ist längst Realität und hat die alten Strukturen abgelöst“, sagte Lechwerke-Chef Markus Litpher am Dienstag bei der Präsentation der Jahreszahlen in Augsburg.

Strom in der Region kommt zum Großteil aus grüner Energie

Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch liege in unserer Region mittlerweile bei über 75 Prozent, so Litpher. „Unsere Zukunft liegt in einer grünen, digitalen, dezentralen Energiewelt“, fügte Norbert Schürmann an, der ebenfalls an der LEW-Spitze steht.  Allein mit den Weichenstellungen der neuen Koalition sind beide unzufrieden.

Denn als Nächstes müsse es gelingen, nach der Stromerzeugung auch die Bereiche Heizen und Verkehr in die Energiewende einzubeziehen. Fachleute nennen das Sektorkopplung. Aus Sicht von Litpher ist Strom aber im Vergleich zu Öl und Gas mit zu hohen Abgaben belastet, was zum Beispiel den Betrieb elektrischer Wärmepumpen zum Heizen in Einfamilienhäusern unattraktiver macht.

Die Doppelspitze der Lechwerke: die Vorstände Markus Litpher (links) und Norbert Schürmann.
Foto: Michael Kerler

„Bedauerlich ist, dass Aussagen im Koalitionsvertrag zur Umsetzung der Sektorkopplung im Wärmebereich eher unkonkret bleiben“, kritisierte Litpher. Dabei gebe es Vorschläge, wie sich auch die Verkehrs- und Wärmewende vorantreiben ließen. Er nannte eine Senkung des Strompreises durch die Senkung der Stromsteuer und eine an den CO2-Emissionen orientierte Umgestaltung der Energiesteuern. Was mehr Treibhausgas erzeugt, sollte also auch teurer sein.

Welche Änderungen ergeben sich für LEW-Kunden und Aktionäre?

Strompreis: In der Grundversorgung soll nach einer Anhebung zum Jahreswechsel der Preis für LEW-Kunden stabil bleiben. Wie es in den anderen Tarifen weitergeht, blieb zunächst offen: „Neben der Grundversorgung bietet LEW eine Vielzahl von Produkten, die wir jeweils spezifisch kalkulieren“, teilte das Unternehmen mit.

Produkte: Um sich neue Geschäftsfelder zu erschließen, plant das Unternehmen neue Produkte. Ein Angebot richtet sich dieses Jahr an Betreiber einer Photovoltaik-Anlage, die möglichst viel Strom vom eigenen Dach selbst nutzen wollen. Ihnen wollen die Lechwerke unter dem Namen „SolarCloud“ einen Art virtuellen Stromspeicher anbieten. Strom, der auf dem Dach erzeugt, aber gerade nicht im Haus verbraucht wird, kann auf einer Art Stromkonto gutgeschrieben werden. An anderen Tagen kann das Stromguthaben dann von dort wieder bezogen werden.

„Mit dem virtuellen Speicher können Betreiber selbst erzeugten Strom saisonal verschieben und das ganze Jahr nutzen“, erklärte Schürmann. Den Start plane man zur Augsburger Frühjahrsausstellung. Die Lechwerke hoffen, dieses Jahr „mehrere hundert Kunden“ zu gewinnen. Ein Preis wurde nicht genannt.

Höhere Dividende: Aus ihrer Sicht blicken die Lechwerke auf ein „erfolgreiches Jahr“ zurück. Der Umsatz ging zwar leicht zurück, ebenso der Absatz an Strom. Dafür verkaufte das Unternehmen mehr Gas. Auch das betriebliche Ergebnis konnte die Gruppe steigern – von 142 Millionen Euro auf 191 Millionen Euro. Selbst wenn man einen Einmaleffekt aufgrund einer Neubewertung der Pensionsrückstellungen von rund 30 Millionen Euro abzieht, bleibt ein Plus.

Die Investitionen erreichten mit 107 Millionen Euro einen Höchststand. „Der Großteil der Investitionen fließt in das Netz“, sagte Litpher.

Freuen können sich die Aktionäre: Die Dividende soll um 20 Cent auf 2,80 Euro pro Papier steigen. Die Zahl der Mitarbeiter ging leicht zurück – auf 1779.

Neue Kraftwerke: Bisher betreibt das Unternehmen viele Wasserkraftwerke in der Region, jetzt bauen die Lechwerke auch Solarkraftwerke. Ein solches soll bald in Biessenhofen im Ostallgäu ans Netz gehen. „Weitere Anlagen werden folgen“, kündigte Schürmann an.

E-Mobilität: Die Lechwerke kündigten an, das Ladenetz für Elektroautos auszubauen. Bisher gebe es in der Region rund 150 LEW-Ladesäulen, berichtete Litpher. „Wir werden unser Ladenetz bis zum Sommer deutlich erweitern“, versprach er. Langfristig sei das Ziel eine Verdopplung der Ladesäulen.

Innogy-Zerschlagung: Bedeckt hielten sich die Lechwerke-Vorstände über die Zukunft ihres Mutterkonzerns – des Energieversorgers Innogy. Diesem gehören fast 90 Prozent der LEW. Innogy soll zerschlagen werden. Die Dax-Konzerne Eon und RWE wollen die Firma unter sich aufteilen. In welchen Händen liegen dann die Lechwerke? Am Dienstag erklärte man, dazu nicht Stellung nehmen zu können.

Das Unternehmen Lechwerke will sein Ladenetz ausbauen.
Foto: Lechwerke
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.