Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel: Maues Geschäft: Ist Kleiderkaufen nicht mehr sexy?

Handel
20.06.2017

Maues Geschäft: Ist Kleiderkaufen nicht mehr sexy?

Bekleidung habe nicht mehr den Stellenwert wie früher, so Experten.
Foto: Angelika Warmuth, dpa, Archiv

In vielen Modegeschäften bleiben in diesem Jahr die Kunden aus. Die Wintersaison war schlecht. Und auch die Frühjahrs- und Sommersaison geben Experten allmählich verloren.

Die Verbraucher lassen die Modegeschäfte in den Einkaufsstraßen immer öfter links liegen. Seit Jahresbeginn lagen die Umsätze des stationären Textilhandels in Deutschland Marktstudien zufolge in fast allen Monaten deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. "Bekleidung kaufen ist einfach nicht mehr sexy", urteilt die Handelsexpertin Petra Mücke von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

Nach einer Marktstudie des Branchenfachblatts "Textilwirtschaft" lagen die Umsätze im stationären Textilhandel im Januar, Februar, April und Mai deutlich unter dem Vorjahresniveau - zum Teil bis zu neun Prozent. Lediglich im März sorgten ein paar unerwartet frühe, sommerliche Tage für ein kurzes Aufflackern der Kauflust. "Da hat das Wetter ausnahmsweise zum Saisonauftakt gepasst und die Leute haben gekauft", berichtet Mücke. 

Doch Hoffnungen des Handels, damit sei der Startschuss für eine anhaltende Markterholung gegeben, erfüllten sich nicht. Es blieb ein Strohfeuer. Mit dem deutlichen Minus im April und im Mai sei nach dem enttäuschenden Geschäft im Winter auch die Frühjahr-/Sommer-Saison "so gut wie verloren", urteilt die "Textilwirtschaft". 

Sogar der bislang erfolgsverwöhnte Online-Handel konnte sich der nachlassenden Kauflust nicht mehr völlig entziehen. Während der Online-Handel insgesamt im ersten Quartal 2017 nach Angaben des Branchenverbandes bevh um knapp 10 Prozent zulegte, wuchs der Online-Handel mit Textilien nur noch um 2,7 Prozent. Im April musste er laut GfK sogar ein Umsatzminus von 4,8 Prozent hinnehmen. 

"Bekleidung hat für die Verbraucher nicht mehr den Stellenwert wie früher. Heute definiert man sich mehr über ein neues Smartphone als über ein neues Outfit", meint GfK-Expertin Mücke. 

Beliebige Mode

Die Branche selbst ist allerdings nach Ansicht von Branchenkennern auch nicht unschuldig an dem nun schon seit Jahren zu beobachtenden Niedergang. "Es gibt im Grunde genommen keine Mode mehr", klagt etwa der GfK-Textilexperte Bernd Lochschmidt. Es fehle an "Must-haves", an neuen, trendigen Kollektionen, die zum Kauf verführten. Stattdessen regiere Beliebigkeit. 

Wer in Modezeitschriften blättere, komme zu dem Ergebnis, dass eigentlich fast alles aus dem eigenen Kleiderschrank noch tragbar sei, schlägt Mücke in dieselbe Kerbe. Die Folge: "Man braucht nicht wirklich etwas Neues." 

Im Handel sorgte die anhaltende Kaufzurückhaltung vieler Kunden inzwischen zum Teil für Panikreaktionen. Schon im März lockten die ersten Händler mit Preisnachlässen auf die Frühjahrskollektionen und verursachten damit selbst in der rabatterprobten Branche einen Aufschrei. 

Weitgehend immun gegen die Kaufzurückhaltung scheinen neben den Onlinehändlern bislang vor allem Billiganbieter wie Primark, KiK oder TK Maxx, die nach wie vor kräftig wachsen. Am stärksten betroffen ist nach Einschätzung von GfK-Expertin Mücke der klassische Fachhandel, der verschiedene Marken unter einem Dach anbietet.

Der Deutschland-Chef des Kreditversicherers Euler Hermes, Ron van het Hof, warnte erst vor wenigen Tagen, Einzelhändler in der Mode-Branche stünden "vor großen Herausforderungen". In der Branche wird erwartet, dass die Zahl der klassischen Modehändler in den kommenden Jahren weiter schrumpfen wird. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland denkt sogar schon laut über ein Gesundschrumpfen der stark vom Textilhandel geprägten Fußgängerzonen in vielen Städten nach. Von Erich Reimann, dpa

Lesen Sie auch:

Unterwäsche wird jetzt sichtbar getragen 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.