Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Landwirtschaft: Milch-Rebellen aus Oberbayern wollen Glyphosat verbieten

Landwirtschaft
25.10.2017

Milch-Rebellen aus Oberbayern wollen Glyphosat verbieten

Grüne Wiesen, steile Berge: Hauptprodukt der Molkerei Berchtesgadener Land ist die Bergbauernmilch.
Foto: Molkerei Berchtesgadener Land

Die Molkerei Berchtesgadener Land setzt schon lange auf Nachhaltigkeit. Jetzt positioniert sie sich klar gegen das Pflanzengift Glyphosat – als erstes Milchwerk in Deutschland.

Vor zwei Jahren hat Bernhard Pointner schon einmal für Aufsehen gesorgt. Die Milchkrise schwelte, der Milchpreis fiel zum Teil unter 30 Cent, viele Landwirte mussten ihren Hof aufgeben. In dieser dramatischen Zeit tat Pointner etwas ganz und gar Ungewöhnliches: Er zahlte seinen Milchbauern nicht weniger Geld als die übrigen Molkereien, sondern mehr.

38 Cent pro Liter bekamen die Landwirte damals von der Molkerei Berchtesgadener Land, die ihren Sitz im oberbayerischen Piding hat und deren Geschäftsführer der 41 Jahre alte Pointner ist. Kein Betrieb im Land zahlte mehr – und der Chef der Genossenschaft war plötzlich ein gefragter Gesprächspartner. Wenn seine Bauern Spitzenmilch liefern sollen, sagte Pointner damals in einem Interview, dann „müssen wir ihnen auch den Preis bezahlen, mit dem sie wirtschaften können“. So einfach, so nachvollziehbar.

Heute taucht Pointners Name wieder regelmäßig in der Zeitung oder im Radio auf. Als erste Molkerei in Deutschland will Berchtesgadener Land seinen Landwirten verbieten, das umstrittene Pflanzengift Glyphosat zu benutzen. Das Mittel steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Seit Monaten wird in der Europäischen Union darüber gestritten, ob es für weitere zehn Jahre auf dem Markt bleiben darf. Vorstand und Geschäftsführung von Berchtesgadener Land haben sich schon vor einiger Zeit auf den Schritt verständigt. Am Mittwoch stimmte auch der Aufsichtsrat, in dem Vertreter der Landwirte sitzen, einstimmig dafür. „Es gibt in unserem Milcheinzugsgebiet keine Notwendigkeit, ein Totalherbizid einzusetzen, dessen wissenschaftliche Bewertung hinsichtlich Auswirkungen auf Mensch und Umwelt kontrovers ist“, betonte Pointner.

Viele Landwirte verzichten ohnehin auf Glyphosat

Viele der Landwirte aus dem Berchtesgadener Land verzichten ohnehin schon auf das Herbizid, heißt es aus dem Unternehmen. Nun soll das Verbot explizit in die Milchlieferbedingungen aufgenommen und die Einhaltung regelmäßig kontrolliert werden. Dass die Molkerei das Verbot ausgerechnet dann offiziell absegnen lässt, wenn eine erneute Entscheidung über die Zukunft von Glyphosat ansteht, ist deshalb auch als Signal zu verstehen. Geschäftsführer Pointner nennt das einen „wesentlichen Schritt für die Interessen der Verbraucher und unseren hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit“.

Es ist ein ungewöhnlicher Schritt, aber er passt zu der Molkereigenossenschaft, die sich schon immer mehr über die Qualität ihrer Produkte definiert hat als über die bloße Menge, die verkauft wird. Berchtesgadener Land wurde vor 90 Jahren von 54 Bauern gegründet, am Anfang lieferten sie knapp 700 Liter Milch am Tag nach Piding. Fast 50 Jahre später entstanden durch die Fusion mit der Chiemgau-Molkerei im Nachbarort Trutlaching die Milchwerke Berchtesgadener Land. Heute gehören 1800 Landwirte aus der Region zwischen Watzmann und Zugspitze zur Genossenschaft. 1973 führte der damalige Geschäftsführer und Vater des heutigen Chefs Helmut Pointner eine Bio-Linie ein, Berchtesgadener Land war damals die erste bayerische Bio-Molkerei. Heute sind knapp ein Drittel der mittlerweile 1800 Milchviehhalter Bio-Bauern.

Berchtesgadener Land hat hohe Ansprüche an seine Lieferanten: Das Futter muss frei von Gentechnik sein, die Landwirte sollen so wenig Antibiotika wie möglich einsetzen. Stattdessen veranstaltet das Unternehmen Homöopathie-Schulungen, schickt Berater in die Ställe. Damit sich das alles auch rechnet, verlangt das Unternehmen von seinen Kunden höhere Preise. Die Milch in den charakteristischen grünen Packungen und Glasflaschen ist mindestens doppelt so teuer wie beim Discounter. Molkerei-Chef Pointner beruft sich immer wieder auf die Qualität der Produkte – und auf den Verbraucher, der das erkennt und bereit ist, mehr Geld dafür auszugeben. Dafür werden Radiospots geschaltet, in denen die Bergbauern von ihrem Alltag erzählen. Dafür wird ein aufwendiger Unternehmensfilm produziert, der zeigt, wo die Milch herkommt.

Und dafür sorgt Bernhard Pointner in regelmäßigen Abständen für Aufsehen mit seinen Vorstößen, die ganz und gar ungewöhnlich für die Branche sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.