Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hintergrund: Müssen in der EU alle Diesel nachgerüstet werden?

Hintergrund
03.08.2017

Müssen in der EU alle Diesel nachgerüstet werden?

Die Führungsspitze der deutschen Autobauer zu Beginn des Gipfels (von links): Audi-Chef Stadler, Volkswagen-Markenvorstand Diess, Volkswagen-Chef Müller und BMW-Chef Krüger.
Foto: Axel Schmidt, dpa

Die Stickoxid-Debatte beschränkt sich mittlerweile nicht nur auf Deutschland. Brüssel spricht von einem europäischen Problem. Das kann weitreichende Folgen für die Autobauer haben.

Der deutsche Diesel-Kompromiss war am Mittwoch noch nicht einmal beschlossen, da zogen über den Autobauern bereits neue dunkle Wolken aus Europa auf. „Es gibt ein aus Deutschland kommendes Gesamt-Diesel-Problem in Europa“, machte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Auswirkungen auch für andere Mitgliedstaaten deutlich. „Je nachdem, wie sich die Dinge entfalten, wird die EU-Kommission auch in Sachen Kartellrecht zu Schritten bereit sein.“

Das hatte Wettbewerbshüterin Margrethe Vestager bereits zuvor in einem Brief an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) betont. „Die Informationen sind umfassend, wie in solchen Fällen üblich und werfen komplexe materielle und juristische Fragen auf“, schrieb sie.

Wenige Tage zuvor bestätigte eine Sprecherin der Behörde, dass die Daimler-Selbstanzeige bereits 2014 eingegangen war und man sich seither darum bemühe, „gerichtsverwertbare“ Fakten in die Hand zu bekommen. Der Grund für das lange Schweigen: In den vergangenen zehn Jahren habe die Kommission neun Verfahren gegen Automobilhersteller unter anderem wegen verbotener Preisabsprachen bei Lkw geführt. Die Vielzahl der Verdachtsfälle sei eine Belastung für die europäische Verwaltung.

"Dieselgate und Stickoxide sind ein europäisches Problem"

Doch der eigentliche Sprengstoff der Schummelei mit Abgasen liegt noch an anderer Stelle. Denn die gegenwärtige Diskussion werde zu „deutschlastig“ geführt, betonte der CDU-Europapolitiker und frisch gewählte Parlamentarische Geschäftsführer der Christdemokraten, Markus Pieper, gegenüber unserer Zeitung. „Dieselgate und Stickoxide sind ein europäisches Problem.“ Deshalb müssten „Nachrüstungen auch europäisch angegangen werden.“

Dahinter steckt politischer Zündstoff. Denn die Beschlüsse des gestrigen Diesel-Gipfels in Berlin betreffen zunächst nur deutsche Autofahrer. Unbeantwortet blieb die Frage, ob die Autobauer nicht auch ihre ausländischen Käufer entschädigen und/oder deren Fahrzeuge nachrüsten müssten. Denn immerhin halten 23 der derzeit noch 28 Mitgliedstaaten die vorgeschriebenen Grenzwerte für die Luftverschmutzung nicht ein.

Erst im Februar dieses Jahres hatte die Kommission etliche blaue Briefe verschickt und Vertragsverletzungsverfahren wegen Überschreitens der Höchstwerte für Feinstaub eingeleitet. Dass daran auch die deutschen Dieselfahrzeuge, die überall in der EU unterwegs sind, mitschuldig sein könnten, wird in Brüssel inzwischen offen bestätigt. Auf die Autobauer dürften also noch weitere Forderungen zukommen, die sich bisher noch gar nicht beziffern lassen.

Juncker ahnt offenbar auch schon, dass der Schaden durchaus noch größer sein könnte. „Es ist nicht auszuschließen“, erklärte er in einem Interview in diesen Tagen, „dass sich dieser Schatten, der jetzt über der Automobilindustrie liegt, auch auf andere Branchen übertragen könnte.“

Die Diskussion in den deutschen Nachbarländern hat noch nicht begonnen. Das dürfte sich allerdings rasch ändern, heißt es in Brüssel, wenn es tatsächlich zu Fahrverboten in einigen Städten kommen würde. Denn dann müssten nicht nur die Bundesbürger ihre Dieselautos vor den Toren abstellen, sondern auch die ausländischen Gäste, Touristen und Geschäftsleute. In der Kommission befürchtet man, dass eine empörte Diskussion über die Praktiken der deutschen Autobauer kaum noch zu stoppen ist.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:

So billig dürfen Autokonzerne nicht davonkommen

Über fünf Millionen Diesel sollen mit neuer Software sauberer werden 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.08.2017

Wenn mandie Grenzwerte denen am Arbeitsplatz anpasst - dann ist garnichts zu tun.