Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Landwirtschaft: Neue EU-Pläne: Biobauern fürchten um ihre Zukunft

Landwirtschaft
15.07.2014

Neue EU-Pläne: Biobauern fürchten um ihre Zukunft

Geht es nach dem Willen der EU, soll Biogetreide künftig noch stärker kontrolliert werden.
Foto: dpa

Die Europäische Union plant neue strengere Regeln für Biobauern. Sowohl Betroffene als auch Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt sehen die EU-Pläne kritisch.

Nein, auf die EU und ihre Pläne ist Franz Donderer nicht gut zu sprechen. „Wir haben jetzt schon genug Vorschriften“, sagt der Biobauer aus Aichen nahe Krumbach. Die EU schreibt ihm vor, wie viel Fläche jede Kuh braucht und wie oft sie Auslauf bekommt, welches Futter er verwenden und wie viel er davon selbst anbauen muss. Hinzu kommen die Betriebskontrollen – einmal im Jahr ein Routinetermin und darüber hinaus unangemeldete Stichproben. Jetzt aber, findet Donderer, ist es genug. Noch schärfere Regeln, wie sie die EU plant, könnten dazu führen, dass noch mehr Biobauern aufhören.

Bundesagrarminister sieht EU-Pläne kritisch

Ähnlich sieht das Christian Schmidt. In Brüssel warnte der Bundesagrarminister gestern, strengere Vorgaben könnten vor allem kleinere und mittlere Ökobetriebe gefährden. Und, so betont der CSU-Politiker: „Das wollen wir nicht.“

Dabei will EU-Kommissar Dacian Ciolos mit seiner Reform eigentlich nur das Vertrauen in Bioprodukte stärken. Ausnahmen sollen abgeschafft werden, nach denen ein Bauer in einem Betrieb sowohl konventionelle als auch Bioprodukte produzieren darf. Außerdem sollen die Grenzwerte für Rückstände von Pestiziden in Biowaren gesenkt werden. Für Biobauer Donderer ist das fernab der Realität. Was ist, wenn in seinem Biogetreide Pestizidrückstände auftauchen – weil sein Acker neben dem eines konventionellen Betriebs liegt? Auch die Verbände wehren sich gegen die Reformpläne. „Das ist ein Verhinderungsvorschlag für mehr Bio in Deutschland und Europa“, kritisiert Jan Plagge, Präsident des Anbauverbands Bioland. Schon jetzt sinkt die Zahl der Biobetriebe. In Schwaben wirtschaften derzeit 1233 Bauern ökologisch – sechs weniger als 2013. Dabei kaufen die Deutschen so viele Bioprodukte wie nie.

Biobauern wollen mehr Geld

Für Agrarminister Schmidt steht deshalb fest: „Wir müssen alles dafür tun, dass wir die steigende Nachfrage nach ökologischen Produkten mit eigenen Produkten befriedigen können und nicht mit Drittimporten aus Ländern außerhalb der Europäischen Union.“ Daher seien realistische Regelungen und Grenzwerte nötig.

Donderer betont, dass die Biobauern vor allem mehr Geld brauchen – weil die Pachtpreise steigen, die Konkurrenz durch stark geförderte Biogas-Betriebe immer größer wird, der Preisunterschied zu konventionellen Erzeugnissen aber gering ist. Wer in Bayern auf Ökolandbau umstellt, bekommt in den ersten beiden Jahren pro Hektar 350 Euro Förderung. Danach gibt es derzeit 200 Euro, ab 2015 sollen es 234 Euro sein. Das, findet Donderer, ist deutlich zu wenig. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.