Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Asylpolitik: Neues Netzwerk hilft Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen

Asylpolitik
10.03.2016

Neues Netzwerk hilft Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen

Der Präsident der Deutschen Industrie und Handelskammer, Eric Schweizer (links) und der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sprechen über das neue Netzwerk.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Mit Hilfe des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" können Firmen Asylsuchenden einen Arbeitsplatz bieten. Rund 21.600 Flüchtlinge erhielten 2015 Beschäftigungserlaubnis.

Rund 21.600 Flüchtlinge haben im vergangenen Jahr von der Bundesagentur für Arbeit die Erlaubnis für die Aufnahme einer Arbeit bekommen. Auf der anderen Seite stehen hunderte Unternehmen, die Flüchtlingen ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz bieten wollen. In Berlin gründete sich am Mittwoch das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge", das bundesweit mit Veranstaltungen, einer Online-Plattform und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch engagierten Firmen helfen will.

Ihr Unternehmen wolle einen Beitrag leisten und Vorbild für andere sein, sagte Bettina Schmauder von der KFZ-Werkstatt Schmauder und Rau aus dem baden-württembergischen Kirchheim unter Teck. Ihr Betrieb bilde einen irakischen Flüchtling aus und prüfe, ob er auch einem Gambier eine Ausbildung ermöglichen könne. Außerdem bietet die Werkstatt Praktikumsplätze an. Sie räumt aber auch ein, "dass es nicht einfach ist".

Unternehmen helfen gerne bei der Integration der Flüchtlinge

Christiane Grunwald vom Maschinenbauunternehmen Trumpf bei Stuttgart betont, wie wichtig es sei, alle Beschäftigten mit ins Boot zu holen: "Wir haben einen Brief an unsere Mitarbeiter geschrieben und dann gemeinsam überlegt, was kann man tun", berichtete sie bei der Gründung des Netzwerks in Berlin.

Die Bereitschaft der Unternehmen, bei der Flüchtlingsintegration mit anzupacken, ist "sehr groß", wie DIHK-Präsident Eric Schweitzer sagte. Dabei stießen sie jedoch auf Sprachbarrieren und andere Herausforderungen. "Mit unserer Initiative wollen wir aufzeigen, wie Unternehmen diese bewältigen können, wie sie mit Flüchtlingen in Kontakt kommen und welche Möglichkeiten es gibt, Praktika, Ausbildung oder Beschäftigung anzubieten", erklärte er.

Schon am Gründungstag hatte das Netzwerk mehr als 330 Mitgliedsunternehmen. Die 2,8 Millionen Euro, mit denen das Bundeswirtschaftsministerium das Netzwerk unterstützt, seien deshalb "gut angelegtes Geld", sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). So komme die Integration "schneller zu guten Ergebnissen". Gleichzeitig werde sein Ministerium schneller über mögliche Hürden informiert.

Schon jetzt wolle die Bundesregierung weitere Restriktionen abbauen, sagte Gabriel. So solle das Höchstalter für die Aufnahme einer Berufsausbildung für Flüchtlinge von 21 auf 25 Jahre hochgesetzt werden. Außerdem sollen sie nach einer erfolgreichen Ausbildung mindestens zwei Jahre lang in Deutschland arbeiten dürfen.

Arbeitsagentur muss erst prüfen, ob es für Stelle deutschen Bewerber gibt

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) erhielten 2015 unter anderem rund 2100 Menschen aus Syrien eine Beschäftigungserlaubnis, knapp 2000 aus Eritrea, 4500 aus Afghanistan, 2600 aus Nigeria und rund 7000 aus Pakistan.

Die BA muss erst im Rahmen einer Vorrangprüfung klären, ob es für eine offene Stelle einen passenden Bewerber aus Deutschland oder anderen EU-Staaten gibt. Erst wenn dies nicht der Fall ist, kann der Job an einen Flüchtling vergeben werden.

Vor allem Arbeitgeber fordern derzeit, die Vorrangprüfung zu streichen, um Flüchtlinge schneller in Arbeit zu bringen. Auch Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) sprach sich am Mittwoch im "Handelsblatt" dafür aus. Die Linke wies die Forderung umgehend zurück. Linken-Chef Bernd Riexinger sagte der Nachrichtenagentur AFP, frei nach dem Motto "harte Zeiten erfordern harte Maßnahmen" instrumentalisiere die Union die Flüchtlingsfrage, um die Rechte von Beschäftigten abzubauen. AFP

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.