Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Niki insolvent: Fluggesellschaft Niki: Bekomme ich jetzt mein Geld zurück?

Niki insolvent
14.12.2017

Fluggesellschaft Niki: Bekomme ich jetzt mein Geld zurück?

Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Lufthansa, Niki und Air Berlin am Flughafen Düsseldorf. Niki ist jetzt ebenfalls insolvent - wie Air Berlin.
Foto: Marcel Kusch (dpa)

Nach Air Berlin ist jetzt auch die Fluggesellschaft Niki insolvent. Was bedeutet die Pleite der Fluggesellschaft für Passagiere, Tickets und bereits gebuchte Reisen?

Die Air-Berlin-Tochter Niki ist insolvent. Die Lufthansa zog am Mittwoch ihr Angebot für das österreichische Unternehmen mit seinen 21 Flugzeugen zurück - daraufhin stellte Niki den Flugbetrieb ein. Zuvor hatte das Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt.

Wie ist die Situation aktuell bei Niki?

Die Niki stellte am Mittwoch nach der Insolvenz abrupt ihren Flugbetrieb ein - damit können Tausende Passagiere ihre bereits gebuchten Flüge nicht antreten. "Die Flüge der Niki werden mit sofortiger Wirkung ausgesetzt. Weitere Flüge der Niki sind nicht mehr buchbar. Der Flugplan der Niki verliert seine Gültigkeit", teilte die Airline mit.

Was heißt das für Niki-Passagiere?

Bei einer Pauschalreise ist jetzt der Reiseveranstalter in der Pflicht. Er muss gestrandete Niki-Kunden zurück nach Deutschland bringen und diese ohne Mehrkosten auf andere Flüge umbuchen. Das gilt ebenso für Kunden, die erst noch in den Weihnachtsurlaub fliegen wollen. Tui und Thomas Cook setzen nach eigenen Angaben zum Teil eigene Sonderflüge ein.      

Lesen Sie dazu auch

Wie schnell ein Veranstalter eine Ersatzverbindung findet, hängt vom Einzelfall ab. Wenn die Zeit drängt, sollten Pauschalurlauber nicht vorschnell selbst einen Ersatzflug buchen, rät der Reiserechtler Paul Degott aus Hannover. Wer eine Rückreisemöglichkeit gefunden hat, sollte den Reiseanbieter auffordern, bis zu einer bestimmten Frist dieses Angebot auf dessen Kosten zu buchen. "Diese Fristsetzung ist sehr wichtig", sagte Degott. Erst wenn der Veranstalter dann trotzdem nicht rechtzeitig aktiv wird, rät der Jurist, die Rückreise selbst zu buchen und Schadenersatzforderungen zu stellen.

Wie komme ich als Individualreisender jetzt nach Hause?

Wer keine Pauschalreise gebucht hat, sondern nur ein Niki-Ticket, muss sich grundsätzlich selbst um die Rückreise kümmern - auf eigene Kosten. Andere Fluggesellschaften wollen laut dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft aber einspringen und noch verfügbare Sitzplätze zu Sonderkonditionen anbieten.

Der Ferienflieger Condor will Passagiere, die direkt bei Niki gebucht haben, nach eigenen Angaben kostenfrei nach Deutschland zurückfliegen, soweit Sitzplätze verfügbar sind. Die Reisenden sollten sich dafür direkt an die Check-in-Schalter am jeweiligen Flughafen wenden.

Auch Tui hilft Niki-Kunden aus, die nur ein Flugticket haben. Diese Passagiere können einen Tuifly-Ersatzflug für ihren ausgefallenen Rückflug nach Deutschland buchen und bekommen anschließend zumindest 50 Prozent des Flugpreises zurückerstattet, wie der Veranstalter mitteilt. Die Buchungsbestätigung des ausgefallenen Niki-Fluges und die Bestätigung des gebuchten Tuifly-Fluges müssen sie dafür bis 31. Januar 2018 an servicecenter@tuifly.com senden.

Bekomme ich für Niki-Tickets mein Geld zurück?

Auf eine Erstattung können Niki-Kunden nicht hoffen. Zwar seien theoretisch die Erstattung des Tickets, eine Entschädigung nach der EU-Fluggastrechte-Verordnung sowie Schadenersatz für weitere Kosten vorstellbar, so der Reiserechtler Paul Degott aus Hannover. "Aber das nutzt einem am Ende des Tages natürlich nichts." Denn Niki ist insolvent.

"Das Ticket ist bei einer Insolvenz praktisch wertlos", bestätigt der Reiserechtler Ernst Führich aus Kempten. Der Fluggast stehe mit seiner Forderung in der Liste der Gläubiger ganz hinten und gehe meist leer aus. "Ich kenne keinen Fall, wo jemand einen Cent zurückbekommen hat", sagt der Rechtsexperte.

Bleibe ich meinen Hotelkosten sitzen?

Viele Individualreisende mit einem Niki-Flugticket dürften schon ein Hotel am Urlaubsort gebucht und bezahlt haben. Wenn sie nun nicht reisen können, sind sie auf die Kulanz der Herberge angewiesen. "Aber einen Rechtsanspruch gibt es nicht", sagt Degott. Auf vielen Online-Portalen können Nutzer jedoch teils noch bis zum Anreisetag kostenlos stornieren - wenn sie vorher diese Option gewählt haben.

Flugreisen: Was bedeutet die Niki-Insolvenz für die Ticketpreise?

Sollte sich kein neuer Käufer für die österreichische Airline finden, verschwände erneut die Kapazität von 20 Flugzeugen aus dem mitteleuropäischen Markt, was nach den Erfahrungen aus der Air Berlin-Pleite zu Engpässen und höheren Durchschnittspreisen bei den verbleibenden Anbietern führen dürfte.

Was wird aus den Arbeitsplätzen bei Niki?

Wegen der Insolvenz stehen kurz vor Weihnachten 1000 Mitarbeiter auf der Straße. Das betrifft nicht nur Österreich. Viele Besatzungen sind in Deutschland stationiert und bringen Passagiere von hier aus zu Badezielen etwa ans Mittelmeer.

Piloten und Flugbegleiter haben aber wohl gute Chancen, bei der Lufthansa-Tochter Eurowings unterzukommen. Die soll nun aus eigener Kraft wachsen. Viele Flugzeuge aus der Air-Berlin-Gruppe hat Lufthansa schon von Leasingfirmen gekauft. Es fehlen praktisch nur noch die Besatzungen. Falls ein anderer Käufer den Zuschlag für die Niki bekommt, könnten dort Jobs erhalten bleiben.

Gibt es noch Chancen, dass andere Bieter die Niki übernehmen?

Letztlich werden die Karten im Übernahmepoker neu gemischt. Auch nach dem "Grounding" könnten zumindest die Niki-Slots für den Sommerflugplan ab Mitte März noch einen gewissen Gegenwert darstellen und Käufer anlocken. Trotz der bislang erfolglosen Gespräche und zwischenzeitlichen Absagen könnten erneut die Großkonzerne IAG (British Airways, Iberia, Vueling) und Thomas Cook (Condor) Interesse haben.

Wie geht die Lufthansa jetzt weiter vor?

Die Lufthansa will zunächst in Brüssel retten, was noch zu retten ist, nämlich die zweite Air-Berlin-Tochter LG Walter. In diesem nicht insolventen Flugbetrieb sind derzeit 20 Propellermaschinen und 14 Airbus A320 registriert, die samt eigenem Personal Verbindungen für die Lufthansa-Tochter Eurowings fliegen. Sie verfügt über zusätzliche Start- und Landerechte aus dem Air-Berlin-Erbe, die aber auch noch Gegenstand von Verhandlungen mit den unerwartet strengen Brüsseler Wettbewerbshütern werden könnten. Mittelfristig will Lufthansa die Eurowings nun aus eigener Kraft wachsen lassen. Es wird aber deutlich länger dauern, als wenn man die 20 Niki-Jets samt eingearbeiteten Crews hätte übernehmen können.

Was ist jetzt mit dem 150-Millionen-Euro-Kredit der Bundesregierung?

Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte, die Bundesregierung bedaure das Scheitern der Übernahme von Niki sehr. Durch den "unerwarteten Ausfall der Erlöse aus dem Niki-Verkauf" könne der vom Bund verbürgte staatliche Überbrückungskredit an Air Berlin "möglicherweise nur zum Teil zurückgezahlt werden", erklärte Seibert.

"Eine vollständige Rückzahlung des KfW-Kredits ist unwahrscheinlicher geworden", erklärte auch der Generalbevollmächtigte der Air Berlin, Frank Kebekus. Er kritisierte die Position der EU als "nicht nachvollziehbar". Das Scheitern des Niki-Verkaufs und die Insolvenz von Niki seien "höchst ärgerlich" und wären "vermeidbar gewesen".  (AZ, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.