Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Untersuchung: Ölreste in Adventskalendern: Kritik an Stiftung Warentest

Untersuchung
27.11.2012

Ölreste in Adventskalendern: Kritik an Stiftung Warentest

Oh du gefährliche Weihnachtszeit? Nicht alle Adventskalender sind gesundheitlich unbedenklich.
Foto: Britta Pedersen/Symbolbild dpa

Das Ergebnis der Untersuchung sorgte für Aufsehen. In etlichen Adventskalendern sollen sich Mineralölreste befinden. Nun wird Stiftung Warentest kritisiert.

Der erste Dezember naht und passend zur beginnenden Adventszeit hat eine Untersuchung der Stiftung Warentest für Aufregung gesorgt. Demnach haben Warentester in der Schokolade aus Adventskalendern Rückstände von schädlichen Mineralölen gefunden. In neun von 24 Fällen war das Naschwerk so belastet, dass die Stiftung Warentest Kinder vor dem Verzehr warnte. Die winzigen Ölreste könnten aus den Farben auf Verpackungen aus recyceltem Altpapier stammen. In jedem der 24 getesteten Schoko-Kalender wurden solche Rückstände entdeckt. Das teilten die Prüfer am Montag in Berlin mit.

Adventskalender: Schokolade sei gesundheitlich unbedenklich

Der Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie wehrt sich gegen diese Untersuchung. Wie der Verband auf seiner Homepage mitteilt, sei Schokolade in Adventskalendern gesundheitlich unbedenklich und sicher. In seiner Mitteilung kritisiert der Verband, dass die Messwerte von Stiftung Warentest keine geeignete Grundlage für die Bewertung der Schokolade seien. Denn derzeit gebe es kein analytisches Verfahren, welches die Analyse von Mineralölbestandteilen verlässlich erlaube, lautet die Kritik. Einen Grenzwert für Mineralölreste gebe es bislang nicht. Diese Öle seien weit verbreitet.

Rückstände schädlicher Mineralöle

Das Problem mit Rückständen schädlicher Mineralöle betrifft im übrigen nicht nur Billighersteller, wie Ina Bockholt von der Stiftung Warentest sagte: "Am höchsten belastet sind sogar teure Kalender." Die Schokolade der neun Kalender, die am schlechtesten abschnitten, enthielt besonders kritische Bestandteile, sogenannte aromatische Mineralöle. Diese stehen unter dem Verdacht, krebserregend zu sein. Tester empfahlen, Kinder sollten zum Schutz ihrer Gesundheit nichts davon essen.

Zwölf Kalender waren nur gering belastet. Stiftung Warentest hält es für vertretbar, wenn Erwachsene und Kinder von diesen weniger belasteten Süßigkeiten täglich ein Schokoladenstück essen.

Erfahrungswerte von Experten

Die Tester orientierten sich nach eigenen Angaben an Erfahrungswerten von Experten. Die Europäische Union (EU) habe noch keinen Grenzwert festgelegt, weil es noch keine Studien gebe. Zurzeit könnten Wissenschaftler nicht eindeutig abschätzen, wie stark Mineralöle den Menschen gefährdeten. Es gebe allerdings Hinweise: In Tierversuchen würden nicht-aromatische Mineralöle mit Entzündungserscheinungen der Leber in Zusammenhang gebracht.

Nach Ansicht der Warentester ist es problematisch, dass viele der jährlich verkauften 50 Millionen Adventskalender wochen- oder monatelang in Fabriken und Geschäften liegen. Die Schadstoffe aus den ölhaltigen Farben auf der Verpackung könnten sich in dieser Zeit in der Schokolade anreichern.

Künden können Adventskalender zurückbringen

Am schlechtestem schnitten Kalender der Firmen Arko, Heilemann und Rausch ab. Arko-Geschäftsführer Torsten Teufert erklärte: "Wir haben heute den Verkauf des beanstandeten Kalenders gestoppt. Wir nehmen die Untersuchung sehr ernst. Inwieweit es ein Gefährdungspotenzial gibt, muss sich erst noch zeigen." Kunden könnten die Kalender zurückbringen und würden den Preis erstattet bekommen.

Der Schokoladen-Hersteller Heilemann aus Bayern leitete eine Laboruntersuchung der Schokolade und der Verpackungen ein. "Wir wollen die Ursache für die Rückstände genau eingrenzen und sie sofort beseitigen", sagte Heilemann-Geschäftsführer Peter Schrage. Die Firma gehe aber davon aus, dass die Rückstände aus schlechtem Verpackungsmaterial stammten, das ein Lieferant gegen die Absprachen aus Altpapier hergestellt habe. Auch die Firma Rausch kündigte eine Stellungnahme an.

Lindt-Sprecherin Natalie Zagoda sagte: "Wir wurden sehr überrascht von der Studie." Nun prüfe Lindt, was mit dem Kalender passieren solle. dpa/AZ

Welche Kalender die Stiftung Warentest untersucht und bemängelt hat, können Verbraucher auf der Website www.test.de/weihnachtskalender ablesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.