Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autobau: Opel: Gelingt dem neuen Chef Michael Lohscheller die Wende?

Autobau
10.12.2017

Opel: Gelingt dem neuen Chef Michael Lohscheller die Wende?

Michael Lohscheller ist seit 2017 Chef des Autobauers Opel. Er will die Zahl der Modellplattformen wie auch die Kosten senken.
2 Bilder
Michael Lohscheller ist seit 2017 Chef des Autobauers Opel. Er will die Zahl der Modellplattformen wie auch die Kosten senken.
Foto: Opel AG, dpa

Michael Lohscheller will den deutschen Traditionshersteller unter dem Druck des neuen französischen Besitzers Peugeot-Citroën kurieren. Kann das gut gehen?

Opel ist in der Autoindustrie das, was man gemeinhin eine Dauerbaustelle nennt. Seit Jahrzehnten, genauer seit 1999, kommt Traditionskonzern nicht mehr richtig, wie soll man sagen, auf die Räder. Als General-Motors-Tochter gelang das Comeback zuletzt nicht überzeugend. Seit gut einem Vierteljahr gehört Opel nun zum französischen PSA-Konzern mit den Marken Citroën und Peugeot. Und der macht Druck: „Allen muss klar sein, dass der Status quo bei Opel keine Option ist“, lautet die Ansage von PSA-Chef Carlos Tavares.

Gründe für eine dringende Sanierung nannte der Manager einige: Die Fabriken der einstigen General-Motors-Tochter seien nicht effektiv genug und erfüllten die eigenen Vorgaben nicht. Dazu kam: Der Marktanteil in Europa war von fast zehn auf unter sechs Prozent gesunken. Und selbst der wurde nur mit einer Rekordzahl von Eigenzulassungen erkauft.

Fachmann Dudenhöffer: „Opel muss sich gesund schrumpfen“

„Opel muss sich gesund schrumpfen. So hart es klingt, es ist die einzige Chance für das Unternehmen“, empfiehlt der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Ob das ohne Entlassungen geht? Noch bis Ende 2018 sind die rund 19.000 Opel-Beschäftigten in Deutschland vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt. Dudenhöffer vermutet, dass Opel mindestens 6000 Beschäftigte zu viel an Bord hat.

Überschüssige Mitarbeiter will Opel-Chef Michael Lohscheller ohne betriebsbedingte Kündigungen und Werkschließungen abbauen. Bei der Vorstellung seines Sanierungskonzepts „Pace“ (englisch für Tempo) Anfang November verkündete er: Der Unternehmensumbau soll keine Stellen kosten.

Ganz ohne unpopuläre Maßnahmen kommt jedoch Lohscheller nicht aus. Er will und muss erneut mit den Gewerkschaften verhandeln. Dabei sollen die Lohnkosten über Abfindungen, noch flexiblere Arbeitszeitkonzepte und Altersteilzeit gesenkt werden.

Opel will schwarze Zahlen schreiben

Mit aller Macht will man bei Opel wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Basis dazu soll durch neue Modelle geschaffen werden. Die alten, auf Plattformen von General Motors basierten Modellreihen, sollen systematisch durch neue (nur mehr zwei statt bisher neun) Plattformen von PSA ersetzt werden. Und: Die bislang bei Opel überhaupt nicht funktionierende Strategie zur Elektromobilität mit dem Einzelmodell Ampera soll künftig zur einer tragende Säule im Konzern ausgebaut werden.

So soll das aussehen: Bis 2020 will Opel vier Elektro-Modelle auf den Markt bringen, darunter den Corsa. Sie werden mit PSA-Technologie ausgestattet. Bis 2024 soll dann jedes Modell die Option auf Elektroantrieb bekommen. Gleichzeitig sollen die Kosten pro Auto um 700 Euro sinken. Das würde bedeuten, dass Opel schon mit 800.000 verkauften Fahrzeugen in die Gewinnzone fahren würde, deutlich früher als bisher.

Zuletzt vermeldeten Opel und Vauxhall noch unter der Flagge von General Motors mit 1,16 Millionen Fahrzeugen zwar ein Absatzplus von vier Prozent. Doch schrieb man einen Jahresverlust von 257 Millionen Dollar mit dem Europa-Geschäft.

Mit weiteren Maßnahmen, wie einem gemeinsamen Einkauf, will Opel/Vauxhall bis 2020 jedes Jahr weitere 1,1 Milliarden Euro Kosten einsparen. Am Ende sollen es sogar 1,7 Milliarden Euro jährliche Einsparungen sein. Und neben der Schrumpfkur soll das Geschäft belebt werden. Eine Export-Offensive ist angekündigt: Lohscheller will in den nächsten fünf Jahren über 20 neue Märkte erschließen und zudem die Marktchancen in China und Brasilien ermitteln.

PSA-Chef Tavares will Opel zum „europäischen Champion“ machen

In den Ohren von Tavares dürfte das gut klingen. Der wünscht sich, dass aus Opel und Vauxhall wieder ein „europäischer Champion“ wird. Wie das geschehen soll, das überlässt er dem deutschen Management. Dahinter verbirgt sich auch Lernprozess aus den Fehlern General Motors, wo man Opel lange an einer zu kurzen Leine gehalten hat. Michael Lohscheller soll es also richten, der auf Karl-Thomas Neumann als Opel-Chef folgte.

Aber schafft es Opel überhaupt, die Umweltgrenzwerte einzuhalten?

Er muss die Sanierung im Eiltempo wuppen. Und das wird nicht ganz einfach, zumal zu all den oben aufgeführten Fragen auch noch Umweltaspekte kommen, die ebenfalls teuer werden können. So ist Opel derzeit zum Beispiel nicht in der Lage, die Grenzwerte für Kohlendioxid in der EU für 2021 einzuhalten, Die Folge wären Strafzahlungen. Dabei steht schon die nächste Verschärfung der CO2-Grenzwerte durch die EU-Kommission bis 2030 an.

Tavares ist kein Träumer. Er sagt zu den Umbauplänen: „Es muss ganz klar sein, dass wir bisher nur fünf Prozent geleistet haben und jetzt 95 Prozent der Umsetzung vor uns haben.“ Der Betriebsrat glaubt an ihn. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Wolfgang Schäfer-Klug hebt den Unterschied zu General Motors hervor. Da sei das Konzernregal bezüglich alternativer Antriebe leer gewesen. Opel sei zudem eine eigene Entwicklung untersagt worden. Das sei nun anders.

Alle neuen Fahrzeuge der Marken Opel und Vauxhall sollen künftig in Rüsselsheim entwickelt werden. Hier entstehen zudem Kompetenzzentren für die gesamte PSA-Gruppe: unter anderem die Entwicklung von Brennstoffzellen und Technologien zum automatisierten Fahren. Und wenn man diese Themen am Ende gut beherrscht, könnte Opel/Vauxhall nach der Sanierung ein gesundes Unternehmen mit eigener Investitionskraft werden. Sagt zumindest Tavares.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.