Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Leitartikel: Opel muss mit harter Hand saniert werden

Leitartikel
19.02.2017

Opel muss mit harter Hand saniert werden

Opel muss saniert werden. (Symbolbild)
Foto: Arne Dedert (dpa)

Dass sich General Motors von Opel trennen will, ist verständlich. Zu lange hat der deutsche Autobauer Verluste geschrieben. Die Zukunft bleibt ungewiss.

Es war eine Frau, die aus der mit Nähmaschinen und Fahrrädern groß gewordenen Firma Opel einen Autohersteller gemacht hat. Und es ist eine Frau, die den europäischen Fahrzeugproduzenten jetzt verstoßen will. Die eine, Sophie Opel, eine kluge und energische Unternehmerin, wagte nach dem Tod ihres Mannes 1899 den Sprung in die Kraftfahrzeugwelt.

General Motors will Opel loswerden

Die andere, General-Motors-Chefin Mary Barra, ist nicht minder klug und energisch. Vor allem kann sie rechnen. Wer die Geschäftsbücher der GM-Tochter Opel studiert, erkennt rasch: Das finanzielle Desaster muss ein Ende haben. Seit 1999 fuhr der Autobauer für die US-Mutter nur rote Zahlen ein. Nach Berechnungen des Handelsblatts türmte Opel samt britischer Schwestermarke Vauxhall allein seit 2009 mehr als neun Milliarden Dollar Verluste auf. Unter normalen Umständen wäre ein solch chronisch defizitäres Unternehmen längst pleite. Opel ist aber kein normales Unternehmen. General Motors wollte lange mit den nach weltweiter Dominanz strebenden Riesen VW und Toyota mitfahren. Daher hielten die Amerikaner gegen jede betriebswirtschaftliche Logik an dem europäischen Sorgenkind fest und gönnten ihm (was ein großer Fehler war) zu wenig unternehmerische Freiheit.

Einmal stand GM kurz davor, sich vom Opel-Schrecken ohne Ende zu trennen. Doch der als sicher geltende Käufer Magna, ein Zulieferer, sprang ab. Damals, zu Zeiten der Finanzkrise, überlebte General Motors selbst nur durch Staatshilfe. Wieder keimte Hoffnung auf, Opel könnte gesunden. Wieder wurden die Hoffnungen enttäuscht. So riss GM-Chefin Barra der Geduldsfaden. Sie hat sich aus dem größenwahnsinnigen Rennen um die weltweite Auto-Krone verabschiedet und setzt vernünftig auf Ertragsklasse statt Absatzmasse.

Zudem stehen die Autohersteller durch die technologischen Revolutionen der Digitalisierung, der Elektrifizierung und des autonomen Fahrens vor Jahrhundertaufgaben. Um die Herausforderungen zu meistern, sind Milliarden-Investitionen notwendig. Auf der Branche lastet enormer Druck. Sie muss das Automobil teils neu erfinden.

Da liegt es für GM nahe, Opel an einen Konkurrenten weiterzureichen, der sein Glück mit dem Sanierungsfall versuchen soll. Ein Verkauf an den Peugeot-Konzern PSA scheint sich aufzudrängen, weil das Unternehmen bereits mit Opel kooperiert. Doch die Franzosen sind keine Musterknaben. Nur dank staatlicher Hilfe und dem Einstieg eines chinesischen Partners konnte PSA überleben. Zuletzt wurde der Konzern mit harter Hand erfolgreich saniert – ein Schicksal, das auch Opel nicht erspart bleibt.

Opel-Übernahme würde in Deutschland wohl Arbeitsplätze kosten

Nach einer politisch herausgehandelten Anstandsfrist werden und müssen die Franzosen den Beschäftigten in Deutschland sicher Schmerzen zufügen. Ob dies das Opel-Werk in Eisenach überlebt, bezweifeln Insider. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer glaubt, dass allein tausende Arbeitsplätze am Opel-Standort Rüsselsheim gefährdet sind. Französische Manager können sich durchsetzen. Ihre Netzwerke sind – wie das Beispiel des französisch-deutschen Airbus-Konzerns zeigt – berüchtigt. Am Ende werden alle wesentlichen Entscheidungen in Paris gefällt.

Opel würde zu einer Marke im PSA-Kosmos. Das kann gut gehen, wie das Beispiel „Skoda“ im VW-Reich zeigt, aber auch trotz kräftiger Restrukturierung zu einer langen Fahrt der Rückschläge führen. So hat die spanische Volkswagen-Tochter Seat nach vielen Verlustjahren erst 2016 wieder einen Mini-Gewinn eingefahren. Würde Peugeot mit Opel ein ähnliches Schicksal erleiden, ist die Gefahr groß, dass irgendwann die Existenz der Marke auf dem Spiel steht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.02.2017

Wenn man über Verluste von Opel spricht, muß man das mit zwei Tatsachen im Hinterkopf tun: Die Patente für Erfindungen aus Rüsselsheim laufen alle auf GM. Wenn also Opel einen Astra oder Insignia baut, zahlen sie dafür Lizenzgebühren nach Detroit. Außerdem werden von Opel entwickelte Fahrzeuge unter anderem Namen von GM weltweit vertrieben (man google mal nach Buick Regal, Buick Verano, Buick Excelle) oder als technologische Basis für andere Modelle genutzt (Chevrolet Malibu oder Cruze z.B. Wissen wir, wie Opel für diese Auftragsentwicklungen entlohnt wird? Daß bei Opel viel schief gelaufen ist, steht außer Frage. Daß die Quartalszahlen nicht die ganze Wahrheit abbilden, ebenso.