Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Erbschaft: Ratgeber: Was tun, wenn man nichts als Schulden erbt?

Erbschaft
26.04.2015

Ratgeber: Was tun, wenn man nichts als Schulden erbt?

Wer nur Erinnerungen und Schulden erbt, muss schnell handeln. Wir erklären, was zu tun ist.
Foto: Gerhard Leber, Imago Stock&people

Die einen kommen in Besitz eines Vermögens, für die anderen kann der Nachlass teuer werden. Haben die Eltern oder Großeltern Miese hinterlassen, muss der Erbe schnell reagieren.

Ob Aktien, Bargeld, Schmuck oder Häuser: Die Nachkriegsgeneration hat viel Vermögen angehäuft. Jahr für Jahr reichen die Deutschen 130 Milliarden Euro an die Nachkommen weiter. Aber nicht alle können sich über Geerbtes freuen. Nicht jeder Nachlass macht reicher. Jeder elfte Erbe geht leer aus – oder hat plötzlich Schulden am Hals. D

enn: Erben haften auch für das Minus, das ihnen zufällt. Doch es gibt Wege, einen überschuldeten Nachlass abzuschütteln und nicht mit dem eigenen Vermögen dafür gerade stehen zu müssen, wie Anton Steiner, Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht in München, betont. 

Erben können Erbschaft ausschlagen

Ein Beispiel: Die 57-jährige Michaela Mayer ist Alleinerbin ihrer Mutter, die gestorben ist. Sie hat ihr einen Aktienfonds, etwas Erspartes und ein paar Antiquitäten hinterlassen. Zugleich waren das Auto und die neue Waschmaschine aber noch nicht abbezahlt, einige Versandhausrechnungen sowie die Steuernachzahlung offen und das Girokonto mit 5000 Euro in den Miesen.

Was tun? Reicht ein Nachlass nicht aus, um die Schulden zu bezahlen, sollten Betroffene keine Zeit verlieren und die Erbschaft ausschlagen, rät Michael Henn, Vizepräsident der Deutschen Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht.

Ganz oder gar nicht lautet das Prinzip

Jeder 14. Deutsche hat nach einer Analyse der Postbank schon einmal eine Erbschaft ausgeschlagen, in der Regel wegen geerbter Schulden. Wer sich wie Frau Mayer zum Verzicht entschließt, dem muss aber klar sein, dass er alles aus der Hand gibt. Erben funktioniert nach dem Prinzip: ganz oder gar nicht. Den Sparstrumpf, die Aktien und die alten Möbel herauspicken, die Schulden aber ablehnen, das geht nicht. Will Frau Mayer die Vermögenswerte und persönliche Erinnerungsstücke ihrer Mutter haben, muss sie auch für deren Minus gerade stehen.

Lesen Sie dazu auch

Ein Erbe schlüpft vermögensrechtlich in die Rolle des Erblassers hinein. Und das kann teuer werden. Zu den unvermeidlichen Verbindlichkeiten aus einem Nachlass zählen die Kosten für die Bestattung, die Testamentseröffnung oder die Nachlassverwaltung, aber auch die Erbschaftssteuer. Dazu kommen eventuell Schulden, die der Erblasser am Todestag hat – Miet- und Kaufverträge, überzogene Konten oder Unterhaltsrückstände.

Sechs Wochen Zeit, um das Erbe auszuschlagen

Steht der Entschluss, ein Erbe auszuschlagen, ist Eile angesagt. Es bleibt dafür nur eine Frist von gerade mal sechs Wochen. Sie läuft, sobald ein Erbe vom Tod der Mutter, des Onkels oder der Tante erfährt. Gibt es ein Testament oder einen Erbvertrag, tickt die Uhr ab dem Zeitpunkt, an dem die Verfügung eröffnet wird. Innerhalb der knappen Frist muss der Erbe entweder zum Notar gehen, der die Ausschlagung beglaubigt. Oder direkt zum Nachlassgericht, das in der Regel am Amtsgericht sitzt. Ein einfacher Brief an das Gericht genügt nicht, wie Fachanwalt Steiner betont. Wird die Frist versäumt, gilt das Erbe automatisch als angenommen.

Deutlich mehr Zeit bleibt nur, wenn ein Erbe im Ausland ist oder der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz außerhalb deutscher Grenzen hatte. Dann verlängert sich die Frist auf sechs Monate. Wer schon damit angefangen hat, die Wohnung eines Verstorbenen aufzulösen, zu entrümpeln, Möbel und Schmuck zu veräußern, kann die Erbschaft meist nicht mehr ausschlagen, warnt Fachanwalt Henn. Sein Verhalten drücke klar aus: Ich habe das Erbe angetreten.

Außerdem wichtig: Verzichtet ein Erbe, dann fällt die Erbschaft an den Nächsten in der gesetzlichen Erbfolge. Im Fall von Frau Mayer wäre das ihr Sohn. Will auch er die Schulden nicht haben, muss er ebenfalls das Erbe amtlich ausschlagen. „Manchmal kann es notwendig sein, dass eine ganze Familie den Weg zum Nachlassgericht antritt“, sagt Martin Langenbahn, Jurist der Caritas in Karlsruhe. Haben letztlich alle aus der Familie, auch Onkel, Tanten oder Cousins, aufs Erbe verzichtet, fällt es an den Staat. Der versucht, das Hab und Gut zu Geld zu machen und damit die Schulden zu tilgen.

Erben haften nicht zwingend mit dem eigenen Vermögen

Kompliziert kann es werden, wenn Frau Mayer es verpasst, die Schulden auszuschlagen. Aber selbst dann gebe es Auswege, um das eigene Vermögen zu schützen, betont Steiner. So könnte sie die Annahme der Erbschaft beim Nachlassgericht oder beim Notar wegen Irrtums über die Überschuldung anfechten. „Man muss den Irrtum allerdings belegen können“, sagt Henn.

Ist eine Anfechtung nicht möglich, ist immer noch nicht alles verloren. Niemand müsse jahrelang den geerbten Kredit abstottern und sich den letzten Cent vom Mund absparen, betont Schuldnerberater Langenbahn: Allerdings ist dafür in der Regel anwaltliche Beratung notwendig. Und das kann kosten. Frau Mayer könnte beispielsweise eine Nachlassinsolvenz für die geerbten Schulden beantragen. Dafür zuständig ist das Insolvenzgericht. Sie wird die Erbschaft zwar formal nicht mehr los, haftet aber wenigstens nicht mit ihrem Vermögen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.