Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mobilität: Reisen in der Zukunft: Das sind die Visionen des Flixbus-Chefs

Mobilität
18.01.2019

Reisen in der Zukunft: Das sind die Visionen des Flixbus-Chefs

Das ist Flixbus-Gründer Daniel Krauss. Für das Reisen in seinen Bussen der Zukunft hat er konkrete Vorstellungen.
Foto: Birgit Schindele

Selbstfahrende Busse und VR-Technik: Wie Unternehmen wie Flixbus künstliche Intelligenz für sich nutzen können.

Selbstfahrende Busse und Busfahrer, die vom heimischen Sofa aus über eine Virtual-Reality-Brille mehrere Gefährte lenken – so stellt sich Daniel Krauss, einer der drei Gründer von „FlixMobility“, die Zukunft für sein Fernbusunternehmen vor. „Vielleicht nicht gleich morgen“, sagt er mit einem Augenzwinkern – eher in den nächsten 20 Jahren. Doch schon heute setzt das Münchner Start-up auf künstliche Intelligenz: Kunden können sprachgesteuert Tickets buchen, ein Computerprogramm errechnet Preise sowie mögliche Routen und ein Team aus 200 Mitarbeitern verbessert und entwickelt neue Apps. Aktuell tüfteln sie an einer Trinkgeld-App für Busfahrer.

Das alles erzählt Krauss den rund 230 Zuhörern, die an diesem Tag in die Industrie- und Handelskammer Schwaben in Augsburg gekommen sind. Die IHK veranstaltet gemeinsam mit dem Autozulieferer Faurecia eine „AI Convention“, eine Konferenz also, bei der sich alles um Künstliche Intelligenz dreht. Die Redner stehen bei der Veranstaltung im Zentrum – und zwar im wahresten Sinne des Wortes. Das schwarze Podium befindet sich in der Mitte des Raumes. Die Stühle sind ringsum angeordnet. An jeder Bühnenseite hängen Bildschirme. Neben Vertretern von Firmen wie KUKA und MAN sprechen auch Forscher. Etwa Professor Wolfgang Reif, Vizepräsident der Universität Augsburg.

Flixbus-Gründer Krauss ermuntert andere Unternehmer

Reif befasst sich seit knapp 40 Jahren mit Künstlicher Intelligenz. Datenanalyse sei im Grunde nichts neues, sagt er. Schon in früheren Jahrhunderten hätten Forscher so verfahren. Der Astronom Tycho Brache etwa sammelte Daten über Sterne, die analysierte Johannes Kepler. Die Theorie dahinter konnte dann aber erst der Naturwissenschaftler Isaac Newton liefern. Heute, sagt Reif, sei die Datenanalyse eben wesentlich schneller als früher.

Flixbus-Gründer Krauss ermuntert in seinem Vortrag andere Unternehmer, ebenfalls Datenanalyse und selbstlernende Programme einzusetzen – und damit wie sein Unternehmen neue Wege zu gehen. Seit 2013, erzählt er, haben über 130 Millionen Menschen in knapp 30 Ländern „FlixMobility“ – also Bus oder Bahn – genutzt, um ans Ziel zu kommen. Dass Daniel Krauss und seine beiden Mitgründer damit quasi Pionierarbeit in Sachen Künstliche Intelligenz leisten, hätten sie nie so geplant. „Ich bin da so reingestolpert“, sagt der 35-Jährige.

Je nach Wetter, Nachfrage und Auslastung senkt der Algorithmus die Fahrpreise

Gebannt folgen 230 Männer und Frauen seinen Worten. „Menschen wollen den besten Preis“, fährt Krauss fort. Doch der spiegele sich nicht nur in billigen Tickets wieder. Sein Unternehmen müsse wissen, wohin die Kunden reisen wollen. Um das zu herauszufinden, hat Flixbus zunächst Portale ausgewertet, die zum Beispiel Mitfahrgelegenheiten anbieten. Nun werten sie auch aus, welche Reiseziele über ihre eigene Webseite gesucht werden.

Auch Preise werden maschinell berechnet. Je nach Wetter, Nachfrage und Auslastung der Busse senkt der Algorithmus die Preise, oder er erhöht sie. Aber nicht nur beim Buchen spielt künstliche Intelligenz eine Rolle. Auch in den Bussen probiert Krauss Neues aus. In den USA etwa, wo Flixbus auch aktiv ist, können Fahrgäste über eine VR–Brille Filme schauen. Fährt der Bus, werden dessen Bewegungen in den Film eingebaut. Für den Zuschauer „ist das wie Achterbahnfahren.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.