Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schwarzarbeit: Schattenwirtschaft: Jeder Zehnte arbeitet schwarz

Schwarzarbeit
03.08.2013

Schattenwirtschaft: Jeder Zehnte arbeitet schwarz

Besonders im Baugewerbe wird oft schwarz gearbeitet. Aber nicht nur da: Jeder Zehnte Deutsche arbeitet schwarz.
Foto: Jens Büttner/Symbolbild (dpa)

Die Schwarzarbeit hat hierzulande gewaltige Ausmaße. Der Staat verliert Milliarden. Trotzdem fehlt oft das Unrechtsbewusstsein.

Vermutlich kennt jeder jemanden, der es tut: schwarzarbeiten oder schwarzarbeiten lassen. Acht bis neun Millionen Deutsche verdienen regelmäßig Geld am Finanzamt vorbei, schätzt der Ökonom Friedrich Schneider im Gespräch mit unserer Zeitung. Das kann der Fliesenleger sein, der nach Feierabend noch das Bad des Nachbarn renoviert. Die Hausfrau, die bei Bekannten putzt. Aber auch der Bauunternehmer, der im großen Stil Arbeiter aus Rumänien holt und sie mit dubiosen Werkverträgen anstellt.

Der Staat ist der große Verlierer

Der große Verlierer ist der Staat. Schneider geht davon aus, dass dem Fiskus heuer 340 Milliarden Euro durch nicht versteuerte Arbeit verloren gehen werden. Zwar sind die Zahlen aufgrund der guten Wirtschaftslage rückläufig, trotzdem sind das noch immer 13,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Anders ausgedrückt: In Deutschland wird noch immer etwa jeder siebte Euro schwarz umgesetzt. „Das vernichtet dauerhaft legale Arbeitsplätze und erhöht damit die Arbeitslosigkeit, bringt den Staat um Steuern und die Sozialversicherungen um Beiträge“, sagt ein Sprecher des Finanzministeriums.

Friedrich Schneider schätzt, dass in allen Dienstleistungsbranchen illegal gearbeitet wird. Ganz oben auf der Liste stehen Baugewerbe und Handwerk, gefolgt von Kfz-Werkstätten, dem Hotel- und Gaststättengewerbe und der Vergnügungsbranche. Besonders bei Handwerkern sitzt der Frust über die Konkurrenz durch Schwarzarbeiter tief. „Die seriös arbeitenden Betriebe leiden darunter massiv“, sagt Jens Christopher Ulrich, Sprecher des bayerischen Handwerktags. Die Schwarzarbeiter würden die Preise drücken und so Maßstäbe setzen, die legal arbeitende Handwerker nicht halten können.

Ulrich sieht den Staat in der Pflicht: Der Handwerkerbonus, also der steuerlich absetzbare Anteil an Bau- oder Renovierungskosten, müsse hochgesetzt werden. Im Moment können Haushalte 1200 Euro Handwerkerkosten im Jahr bei der Steuer geltend machen. Je höher dieser Betrag sei, desto weniger lohne es sich, einen Handwerker schwarz anzustellen, sagt Ulrich.

Schwarzarbeit gilt oft als Kavaliersdelikt

Im Finanzministerium ist man der Meinung, dass die Bekämpfung von Schwarzarbeit aber „nicht nur eine staatliche, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe ist“. Es müsse ein Bewusstsein für die negativen Folgen von illegaler Arbeit geschaffen werden, sagt ein Sprecher des Ministeriums. Denn Schwarzarbeit wird von vielen noch immer als Kavaliersdelikt angesehen. Einer Studie der Ökonomen Lars Feld und Claus Larsen zufolge findet jeder fünfte Deutsche Dienstleistungen ohne Rechnung zwischen Privatleuten „völlig akzeptabel“ – anders als schwarzfahren oder Steuerhinterziehung: Beides lehnt jeder zweite Deutsche rigoros ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.