Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. VW-Skandal: So gefährlich sind Diesel-Abgase

VW-Skandal
03.07.2016

So gefährlich sind Diesel-Abgase

Diesel-Abgase sind gefährlich - vor allem für Kinder.
Foto: Patrick Pleul/Symbolbild (dpa)

Der Lungenfacharzt Dr. Andreas Hellmann berichtet nach dem VW-Skandal, welche gesundheitlichen Folgen Feinstaub und Stickoxide haben. Kinder müssen besonders aufpassen.

Der Dieselmotor hat keinen allzu guten Stand mehr, seitdem Volkswagen im vergangenen Jahr schwerwiegende Manipulationen bei Abgas-Untersuchungen einräumen musste. VW-Chef Matthias Müller denkt nun offen über die Zukunft der Technologie nach. Wir haben mit dem Lungenfacharzt Dr. Andreas Hellmann aus Augsburg darüber gesprochen, wie gefährlich die Abgase der Dieselfahrzeuge sind – und welche Folgen die Schadstoff-Belastung haben kann.

Herr Dr. Hellmann, ist es richtig, dass Lungenfachärzte Dieselfahrzeuge nie gerne gesehen haben – weder jetzt nach dem Abgasskandal noch davor?

 Andreas Hellmann: Ja, das ist richtig. Auf unsere frühere Kritik hin wurden Pseudolösungen wie Filter angeboten, die in Experimenten auch ganz gut abgeschnitten haben. Aber die Schadstoffbelastung ist dadurch nicht gesunken. Wir haben ständig Probleme mit Feinstaub, überlegen, ob man Umweltzonen einrichten oder Fahrverbote einführen sollte – weil keiner es wagt, das Grundproblem – den motorisierten Verkehr – anzugehen. Dass durch die bisherigen Eingriffe und moderne Technologien keine Senkung der Stickoxidbelastung erreicht werden konnte, sollte eigentlich stutzig machen.

Dieselfahrzeuge stoßen sowohl mehr Feinstaub als auch mehr Stickoxide aus. Zu was führt diese Entwicklung?

Andreas Hellmann: Früher stand der Feinstaub im Vordergrund. Da hat sich die Lage zwar verbessert, aber die Belastung ist trotzdem nach wie vor hoch. Denn ein Teil kommt nicht aus dem Auspuff, sondern stammt aus dem Abrieb von Bremsen und Reifen.

Was bewirkt die Feinstaubbelastung?

Andreas Hellmann: Feinstaub ist so fein, dass er durch die Lunge hindurchgeht. Er kommt in die Lymphe und ins Blut, wo er die Blutviskosität, also die Zähflüssigkeit des Blutes, verändert. Das führt dann zu Herz-Kreislauf-Problemen und nach einer halben oder einer Stunde steigt das Infarktrisiko.

Und wie sieht es mit den Stickoxiden aus?

Andreas Hellmann: Das Stickstoffmonoxid, das bei der Verbrennung entsteht und unter Sauerstoffeinfluss in Stickstoffdioxid umgewandelt wird, verstärkt die Ozonbelastung. Und die ist nicht am höchsten dort, wo der meiste Verkehr ist, sondern dort, wo viel Stickoxide hintransportiert werden und die Sonneneinstrahlung groß ist, im Staugebiet der Berge zum Beispiel. Im Körper machen Stickoxide Entzündungen an der Schleimhaut. Die klassische Entzündung an Schleimhäuten der Atemwege ist das Asthma bronchiale. Wenn ein Asthmatiker viel Stickoxide einatmet, kommt es zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion. An Hauptverkehrsstraßen gibt es eine deutliche Zunahme asthmatisch-allergischer Erkrankungen – ein wesentlicher Teil davon ist auf verkehrsbedingte Emissionen zurückzuführen.

Für welche Gruppen ist das besonders bedenklich?

Andreas Hellmann: Es gibt Hinweise, dass Kinder heftiger auf solch eine Schadstoffbelastung reagieren. Zu bedenken ist dabei, dass Kinder von der Körpergröße her eher mit der Nase auf Auspuffhöhe sind, deshalb sind sie noch zusätzlich betroffen. Bei Menschen, die schon an Asthma leiden, kommt es zu einer Verschlimmerung ihrer Symptome beziehungsweise ihrer Krankheit. Und klar, wer als Lungenkranker ohnehin schon schlecht Luft bekommt, hat bei belasteter Luft ein doppeltes Problem. Dass sich die Lungenfunktion unter Schadstoffeinfluss verschlechtert, ist aber auch bei Gesunden nachgewiesen.

Wie groß ist Ihrer Ansicht nach das Problem?

Andreas Hellmann: Fairerweise muss man sagen, dass die verkehrsbedingte Luftverschmutzung im Vergleich zum Inhalationsrauchen zu vernachlässigen ist. Wenn Sie selbst rauchen, könnten Sie auch auf dem Grünstreifen der Autobahn wohnen, das würde dann auch nichts mehr ausmachen.

Bemerken Sie Tage mit besonders stark belasteter Luft in Ihrer Praxis?

Andreas Hellmann: Insgesamt spielen in der lungenärztlichen Praxis Wettereinflüsse eine große Rolle. Wenn es warm und windig ist, geht es Allergikern sehr schlecht. Inwieweit dabei auch Ozon eine Rolle spielt, ist schwer zu sagen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.07.2016

Autoabgase machen krank

Seit vielen Jahren wissen wir, dass Autoabgase, gerade die der Dieselwagen, krank machen. Und letztlich für jährlich Tausende Todesfälle nach Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Lungenkrankheiten verantwortlich sind. Doch die Grenzwerte werden nicht verschärft und der Autoverkehr nicht gezügelt und entgiftet. Vermutlich liegt das sowohl an der Lobbymacht der Autoindustrie und der Verantwortungslosigkeit vieler Politiker wie auch an den dummen „Freiheitsparolen“ einiger Millionen Bürgerinnen und Bürger. Letztere schrieben früher ja auch häufig im Forum der AZ ihre menschenverachtenden Kommentare. Für mich ist unfassbar, dass nach der Aufdeckung der Dieselverbrechen von VW – und wohl im geringeren Maße auch von Daimler und Opel – die Verkaufszahlen dieser Autokonzerne nicht zurückgegangen sind. Hunderttausende von deutschen VW-Käufern haben gezeigt: Gesundheitsschädliche Abgase und verbrecherische Umgehung der Vorschriften kümmern mich nicht.

Raimund Kamm