Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Streit um Messungen: Staatsanwaltschaft prüft Abgas-Vorwürfe gegen BMW

Streit um Messungen
08.12.2017

Staatsanwaltschaft prüft Abgas-Vorwürfe gegen BMW

Der Autokonzern BMW hat die Vorwürfe der Umwelthilfe scharf zurückgewiesen.
Foto: Uli Deck, dpa

Die Münchner Staatsanwaltschaft nimmt BMW wegen möglicher Abgastricksereien ins Visier. In einem Dieselfahrzeug soll es Anhaltspunkte für eine illegale Abschalteinrichtung geben.

Nach den Manipulationsvorwürfen gegen BMW hat sich die Münchner Staatsanwaltschaft in die Untersuchung möglicher Unregelmäßigkeiten der Abgasreinigung bei dem Autobauer eingeschaltet. Die Ermittlungsbehörde leitete eine entsprechende Vorprüfung ein, wie eine Sprecherin am Donnerstag bestätigte. Die Deutsche Umwelthilfe wirft dem Hersteller nach Messung der Abgase eines BMW 320d vor, eine illegale Abschalteinrichtung eingebaut zu haben.

BMW weist dies scharf zurück - wie auch der Tüv Süd, der ebenfalls einen 320d untersucht und dabei nichts zu beanstanden hatte. Der Tüv Süd geht davon aus, dass die Umwelthilfe nicht korrekt gemessen hat.

Dass Dieselautos auf der Straße teils deutlich mehr gesundheitsschädliche Stickoxide ausstoßen als im Labor, ist bekannt und nicht grundsätzlich verboten. Laut einer EU-Verordnung ist auch das Drosseln der Abgasreinigung aus sogenannten Motorschutzgründen in bestimmten Bereichen zulässig. Es gibt jedoch Streit darüber, wie Grauzonen zwischen dem nicht-illegalen Ausnutzen von Regellücken und bewusster Manipulation genau auszulegen sind.

Eine Vorprüfung bedeutet, dass die Staatsanwälte nachforschen, ob es Hinweise auf eine Straftat gibt - dies ist noch nicht gleichzusetzen mit einem förmlichen Ermittlungsverfahren. Vor der Staatsanwaltschaft hatte auch das Bundesverkehrsministerium eine Überprüfung der Vorwürfe gegen BMW durch das Kraftfahrt-Bundesamt angekündigt.

Dieselkrise: Bislang gilt BMW als vergleichsweise unbelastet

BMW gilt in der Dieselkrise, die mit den aufgeflogenen Manipulationen von VW bei Abgastests im September 2015 ihren Anfang nahm, bislang als vergleichsweise unbelastet. Rund um den VW-Konzern gibt es zahlreiche Klagen von Kunden und Anlegern, zudem wird auch strafrechtlich ermittelt - unter anderem gegen ehemalige und aktuelle Top-Manager. Bei Daimler ermittelt die Stuttgarter Justiz wegen des Verdachts des Betrugs und der strafbaren Werbung gegen Mitarbeiter.

Aus der anfänglichen VW-Affäre rund um manipulierte Abgastests ist der Branche ein folgenschweres Problem entstanden: Viele Kommunen in Deutschland könnten wegen Problemen mit schmutziger Luft in den kommenden Monaten gerichtlich zu Diesel-Fahrverboten in belasteten Innenstädten gezwungen werden. Der Diesel-Anteil bei Neuzulassungen bröckelt ab, weil die Kunden die Unsicherheit um den Antrieb scheuen.

Darüber hinaus könnte es auch teuer werden, falls die deutschen Autobauer die CO2-Emissionsziele der EU 2020 reißen. Die Hersteller haben den Diesel zum Erreichen der Grenzwerte fest einkalkuliert, weil er bei vergleichbarer Leistung oft weniger Sprit verbraucht und weniger klimaschädliches Kohlendioxid ausstößt.

VW hatte in den USA in einem strafrechtlichen Vergleich mit dem Justizministerium ein Schuldeingeständnis abgegeben. In Deutschland und Europa beteuert der Konzern dagegen, nicht gegen Gesetze verstoßen zu haben. Bisher haben die Wolfsburger für die Folgen der Abgas-Affäre mehr als 25 Milliarden Euro an Kosten verbuchen müssen. dpa

Lesen Sie auch:

Kommunen wollen Weichenstellungen für sauberere Luft 

Kaum Wachstum für Automarkt: Finanzlücke bei Dieselfonds

Nach massiver Kritik: Volkswagen will auf Händler zugehen 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.