Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Diesel: Stehlen sich die Autobauer aus der Verantwortung?

Diesel
04.10.2018

Stehlen sich die Autobauer aus der Verantwortung?

Beim Diesel-Kompromiss bleiben viele Fragen offen.
Foto: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)

Warum der Kompromiss im Streit um die Nachrüstung älterer Diesel-Fahrzeuge nicht allen gefällt und welche Fragen offenbleiben.

Kaum hat sich die Regierung nach jahrelangem Hin und Her auf einen Kompromiss geeinigt, wie sich Diesel-Fahrverbote doch noch verhindern lassen, steht die Lösung schon wieder infrage. Für Besitzer älterer Diesel-Autos bleibt die Lage jedenfalls unklar. Denn der Streit mit der Autoindustrie um Nachrüstungen dieser Fahrzeuge geht weiter. Mehrere Hersteller weigern sich, Motor-Umbauten anzubieten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will das nicht hinnehmen. „Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen“, sagte die SPD-Politikerin und Verkehrsminister Andreas Scheuer forderte die Autoindustrie am Mittwoch auf, einen Beitrag zu leisten und die Kosten für Nachrüstung und Einbau zu übernehmen.

Die Koalition hatte sich auf ein Paket geeinigt, um Diesel-Fahrverbote in Städten mit hoher Schadstoffbelastung zu verhindern. Es sieht Anreize zum Kauf neuer Wagen vor. Gegen die ebenfalls vorgesehenen Motor-Nachrüstungen stellen sich Autobauer quer. Von den Programmen sollen Besitzer von bis zu 1,4 Millionen Diesel-Pkw profitieren. BMW und Opel lehnen Nachrüstungen ab. Volkswagen und Daimler wollen sich erst an den Kosten beteiligen, wenn zertifizierte und zugelassene Systeme existieren. Volkswagen machte außerdem zur Bedingung, „dass die Bundesregierung sicherstellt, dass sich alle Hersteller an den entsprechenden Maßnahmen beteiligen“.

Ziel: Fahrverbote vermeiden

Ulrich Lange, der für Verkehr zuständige stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, ist dennoch zuversichtlich. „Es wurde lange und hart um eine Lösung gerungen mit sehr unterschiedlichen Standpunkten.“ Ziel bleibe weiterhin die Vermeidung von Fahrverboten. „Wichtig war uns zudem, dass die Diesel-Fahrer nicht zur Kasse gebeten werden, sondern die Autohersteller ihrer Verantwortung nachkommen.“

Umweltministerin Svenja Schulze und Verkehrsminister Andreas Scheuer.
Foto: John Macdougall, afp

Hubert Weiger, Vorsitzender des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND), ist da wesentlich skeptischer. „Das von der Bundesregierung stolz präsentierte Konzept hat ein ganz entscheidendes Problem; es ist in weiten Teilen vom guten Willen der Autokonzerne abhängig.“ Es fehle die rechtliche Handhabe, die Konzerne zu wirksamen Maßnahmen wie verbindlichen Nachrüstungen zu zwingen. Weiger rechnet damit, dass ältere Diesel über kurz oder lang aus manchen Städten ausgeschlossen werden. „Eine Entscheidung gegen umfassende Hardware-Nachrüstungen ist eine Entscheidung für Fahrverbote.“

Auch für FDP-Fraktionsvize Frank Sitta bleiben einige Fragen offen: „Die von der Bundesregierung verkündeten Maßnahmen kranken an zwei zentralen Punkten: Erstens handelt es sich nur um eine Einigung zwischen den Regierungsparteien, die ganz offensichtlich nicht unter Einbindung der Autohersteller zustande kam und zudem die Frage der Finanzierung weitgehend offenlässt. Zweitens – und noch wichtiger – wurde die Frage der Legitimation der Grenzwerte und Messungen nicht angepackt. Die Grenzwerte bedürfen einer sachgerechten wissenschaftlichen Überprüfung.“ (mit dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.10.2018

@ LUISE K

Aber gerne. Für die betrogenen Diesel-Fahrer im ländlichen, großstadtferneren Raum sind in der "Vereinbarung" weder Nachrüstungen noch "Umtauschprämien" vorgesehen, weil beides nur in den genannten größeren Städten und angrenzenden Landkreisen (Pendler!) gelten soll. Sie bleiben auf der Wertminderung ihrer Fahrzeuge sitzen.

04.10.2018

Wie immer wird in Deutschland alles übertrieben. Da wurde von der EU ein fiktiver Grenzwert in den Raum gestellt, ebenso die Zahl der Opfer, die durch die Schadstoffe zu beklagen sind.
Man sollte aufpassen, nicht ein Spielball bestimmter Parteien und Medien zu werden.
Derzeit sind es die Stickoxyde, ansonsten das CO2 (schwerer als Luft versteht sich), dann hatten wir schon mal den sauren Regen und in den Siebzigern fror die Ostsee und Norddeutschland zu und bei einem Magazin stand der Kölner Dom schon im Wasser.

Der Dieselmotor hat nach dem Dampf - und Elektromotor die beste Energieausbeute und entwickelt im alltäglichen Gebrauch in den unteren Drehzahlen ein sattes Drehmoment, dass Benziner erst auf der Autobahn erhalten

04.10.2018

"Stehlen sich die Autobauer aus der Verantwortung?"

Nicht nur das, sie werden sogar mit Profit aus dem gemeinsam mit ihren Lakaien in der Politik angerichteten Schlamassel herauskommen. Den Schaden haben die Dieselfahrer - und ganz besonders jene im zur Zeit stark umworbenen ländlichen, großstadtferneren Raum. Nützen wir die Gelegenheit zu einer adäquaten Antwort am 14. Oktober.

Steckt man Autobosse und zuständige Politiker inkl. das Kraftfahrtbundesamt zusammen in einen Sack und haut aus vollem Herzen drauf - den Falschen wird es nie treffen.

09.10.2018

" und ganz besonders jene im zur Zeit stark umworbenen ländlichen, großstadtferneren Raum." - aha, das hätte ich schon gern näher erläutert, hab nicht gehört, dass bei mir auf dem Dorf ein Fahrverbot droht.