Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Stuttgarts Oberbürgermeister Kuhn kämpft für die blaue Plakette

Interview
22.02.2018

Stuttgarts Oberbürgermeister Kuhn kämpft für die blaue Plakette

Fritz Kuhn ist seit Januar 2013 Oberbürgermeister von Stuttgart.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Am Donnerstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht, ob Städte Fahrverbote für alte Diesel verhängen müssen. Stuttgarts Oberbürgermeister hofft auf einen Aufschub.

Herr Kuhn, Sie hoffen, dass das Bundesverwaltungsgericht Ihnen noch zwei Jahre Zeit lässt, ehe Sie die ersten Fahrverbote verhängen müssen. Ist das nicht paradox: Ein Grüner, der in der Smog-Stadt Stuttgart alten und schmutzigen Dieseln noch eine Gnadenfrist gibt?

Kuhn: Das ist nicht paradox, nein. Wir unternehmen auf der einen Seite sehr viel, um die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid einzuhalten, indem wir beispielsweise neue Stadtbahnlinien und neue Buslinien einrichten, um die Menschen zum Umstieg zu bewegen. Auf der anderen Seite haben wir in der Innenstadt jede Menge Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich, bei Versicherungen und Banken, in Kliniken oder Architekturbüros und im Einzelhandel. Wenn Sie da von heute auf morgen Fahrverbote verhängen, legen Sie die City lahm. Das muss ich als Oberbürgermeister auch berücksichtigen. Weil wir bei den Grenzwerten aber immer besser werden, haben wir eine gute Chance, sie in zwei Jahren auch einzuhalten. Beim Stickstoffdioxid etwa haben wir die rote Laterne als die am meisten belastete Stadt gerade an München abgegeben.

Im Moment sind im Großraum Stuttgart etwa 100.000 Pendler mit Dieselfahrzeugen der alten Euro-Norm unterwegs. Kann der Nahverkehr im Falle eines sofortigen Fahrverbotes so viele zusätzliche Fahrgäste überhaupt verkraften?

Kuhn: Unser Verkehrsverbund wächst mit 2,3 Prozent mehr Fahrgästen im Jahr fast doppelt so schnell wie der Bundesdurchschnitt. Aber auch unsere Kapazitäten sind begrenzt. Deswegen investieren wir ja massiv in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Unter anderem wird das Land in den nächsten Jahren neue Expresszüge im Halbstundentakt aus Tübingen, Reutlingen oder Heilbronn nach Stuttgart fahren lassen, das bringt deutlich mehr Angebote für die Metropolregion. Wir erweitern das Netz an Radwegen, und wir haben ein vergünstigtes Jobticket für den Nahverkehr eingeführt. Die Stadt ist in Bewegung, das sehen Sie daran, aber Veränderungen in der Infrastruktur brauchen auch ihre Zeit.

Wie sehr schadet ein sofortiges Fahrverbot eigentlich der örtlichen Wirtschaft? Händler und Handwerker laufen ja schon Sturm dagegen.

Lesen Sie dazu auch

Kuhn: Auch bei einem sofortigen Fahrverbot müssen Sie natürlich Ausnahmen erlauben – zum Beispiel für das Handwerk. Wenn ein Maurer oder ein Installateur nicht mehr zur Baustelle kommt, gefährdet das die Existenz seines Betriebes. Die blaue Plakette, wie wir sie uns wünschen, würde alles viel gestaltbarer machen. Verbraucher wie Autoindustrie hätten damit Planungssicherheit. Genau das ist ja der besondere Reiz an der blauen Plakette. Und sie wäre einfacher zu kontrollieren.

Wer soll diese Plakette bekommen, was unterscheidet sie von der grünen und wohin darf man mit ihr fahren?

Kuhn: Die blaue Plakette sollen nach unseren Vorstellungen ab dem Jahr 2020 alle Diesel erhalten, die mindestens die Euro-Norm-6 erfüllen. Das heißt, wir hätten noch zwei Jahre, in denen die Leute Zeit haben, um sich beispielsweise ein neues, saubereres Fahrzeug anzuschaffen. Wichtig ist mir dabei, dass wir nach dem Leipziger Urteil keinen Flickenteppich an unterschiedlichen Regelungen im Bundesgebiet erhalten, wo es Stuttgart so macht, München so und Augsburg wieder anders. Dazu muss der Bund einen einheitlichen Rechtsrahmen mit klaren Vorgaben schaffen. Das hat er bisher versäumt, weil CDU, CSU und SPD sich vor der Verantwortung gedrückt haben.

Was halten Sie eigentlich von der Idee, dass jeder Busse und Bahnen kostenlos benutzen darf? Kann man die Autofahrer so zum Umsteigen motivieren? Ihre Nachbarstadt Tübingen versucht es ja bereits.

Kuhn: Mit diesem Vorschlag hat die Bundesregierung lediglich eine Nebelkerze gezündet. Unser Verkehrsverbund in der Region Stuttgart hat jährliche Ticketeinnahmen von 533 Millionen Euro – Sie glauben doch nicht im Ernst, dass der Bund uns jedes Jahr 533 Millionen Euro überweist! Außerdem könnten wir und viele andere Städte den zusätzlichen Andrang auf den Nahverkehr aus dem Stand heraus gar nicht bewältigen. Wir können nicht den zweiten Schritt vor dem ersten tun – und der erste Schritt heißt: Die Infrastruktur für den Nahverkehr ausbauen. Hier muss der Bund den Städten helfen. Und was das Beispiel Tübingen angeht: Hier lässt der Kollege Palmer an Samstagen Busse umsonst fahren, weil er gerade ein Parkhaus renoviert, mehr nicht.

In diesem Jahr stellt die Bundesregierung den Kommunen eine Milliarde Euro für den Kampf gegen die Luftverschmutzung zur Verfügung. Was kann eine Stadt wie Stuttgart damit anfangen?

Kuhn: Wir reden hier bisher von einer einmaligen Leistung für alle betroffenen Städte, nicht von einer Milliarde jährlich. Da können Sie überall ein paar E-Fahrzeuge beschaffen und ein wenig die Verkehrslenkung verbessern oder ein paar Busse nachrüsten, viel mehr aber auch nicht. Das schadet nichts, löst das eigentliche Problem aber nicht: Der Bund muss endlich begreifen, dass er mit der Verkehrspolitik in den Städten etwas zu tun hat. Wir Oberbürgermeister, und da spreche ich für viele Kollegen, fühlen uns vom Bund im Stich gelassen.

Zur Person: Fritz Kuhn ist seit Januar 2013 Oberbürgermeister von Stuttgart. Zuvor war der 62-Jährige, der in Memmingen aufgewachsen ist, unter anderem zweieinhalb Jahre Parteichef der Grünen und vier Jahre Vorsitzender ihrer Bundestagsfraktion. Nachdem er die SPD aus Protest gegen die Politik Helmut Schmidts früh wieder verlassen hatte, gehörte er 1980 zu den Gründungsmitgliedern der Grünen in Baden-Württemberg.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.02.2018

ja so sind sie nun mal die Grühnen !! alles was sie heute sagen Ist Morgen Nichts mehr wert !! unüberlegter weise schreien heute alle nach Elektro Autos !!! aber wer entsorgt morge die Accus und wer ist für die Bergung der Leichen aus Brennenden Autos zuständig ??? warum wird nicht die Umweltfreundliche brenstofzelle weiter vervolgt ??? warum wird der am Tag in Übermaßen gewonnene ÖKO Strom weiter an Östereich und die Schweitz verschenkt anstad daraus Wasserstof herzustellen der zu jederzeit in Minutenschnelle in autos vertankt werden kann ??ß aber nein es werden alte Kohlekraftwerke auf betreiben der Grühnen Partei am leben erhalten um daraus Strom zu gewinnen für E Autos

22.02.2018

Angerichtet haben das Schlamassel sicher nicht die Grünen. Sondern betrügerische Autobosse sowie eine Kanzlerin, die sich von denen am Nasenring durch die Manege ziehen lässt und das CSU-Mautkasperl Dobrindt.

22.02.2018

Warum die Wasserstofftechnik nicht vorangetrieben wird wundert mich schon lange, da stecken sicher wirtschaftliche Interessen dahinter, die daß verhindern. Mit dem Überstrom aus Solar- und Windenergie könnte man den Wasserstoff problemlos speichern und bei Bedarf verstromen, bzw. betanken. Da spielt sicher wieder die Lobbypolitik wieder mal eine große Rolle.

22.02.2018

Lobbypolitik ist in meinen augen so was Änliches wie Bestechung , aber das darf man ja nicht sagen !! die Maut ist doch nichts schlechtes !! egal in welches Land wir Deutsche Fahren ! wir brennen mit viel Geld !! und wer regt sich am meisten Auf , die Östereicher und andere Direckten Anliger !!! ach ja die Deutsche Presse ist natürlich auch dabei , sind ja auch Lobbyisten !! Hier in Italien wo Autobahnfahren Richtig teuer ist , hört mann kaum ein gespräch darüber sondern man freut sich über schöhne Straßen und zahlende Turistas !!!