Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Flixbus: US-Markt: Flixbus will den Greyhound verdrängen

Flixbus
16.05.2018

US-Markt: Flixbus will den Greyhound verdrängen

Flixbus dominiert den deutschen und europäischen Fernbusmarkt. Nun will das Start-Up auch in den USA Fuß fassen.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Flixbus hat den deutschen und europäischen Markt im Schnelldurchgang aufgerollt, nun soll die Expansion nach Amerika das Start-up zum Global Player machen.

In den USA haben Fernbusse viel Tradition, aber einen schlechten Ruf als Reiseoption für Leute, die sich kein Flug- oder Zugticket leisten können. Der Greyhound-Bus - häufig besungen und in Hollywood-Filmen gezeigt - ist zwar ein fester Bestandteil der US-Popkultur. In der Realität machen ramponierte Sitze und stinkende Bordtoiletten die langen Fahrten durch das weite Land aber immer noch oft genug schwer erträglich. Doch die Branche hat den Kampf gegen das Schmuddel-Image aufgenommen und mit Flixbus bringt nun ein deutscher Anbieter frischen Wind, der bereits Europa kräftig aufgemischt hat.

Flixbus will US-Anbietern Konkurrenz machen

Am heutigen Dienstag soll in Los Angeles, wo Flixbus seinen US-Sitz bezogen hat, der Startschuss für die Expansion erfolgen. Man wolle eine "preiswerte und umweltfreundliche" Alternative für amerikanische Fahrgäste sein, so Flixbus-Chef André Schwämmlein. Das klingt nett und zurückhaltend, ist aber durchaus als Kampfansage an die US-Konkurrenz zu verstehen. Denn Flixbus hat den europäischen Markt bereits im Sturm erobert. Erst 2013 gegründet, entwickelte sich der Anbieter - auch dank der Fusion mit dem damaligen deutschen Marktführer MeinFernbus - rasch zum größten Busnetzwerk Europas.

Flixbus steuerte Ende 2017 nach eigenen Angaben mit rund 250 000 Verbindungen pro Tag 1700 Ziele in 28 Ländern an. Rund 40 Millionen Fahrgäste sind demnach im vergangenen Jahr mit den hellgrünen Bussen unterwegs gewesen. In Deutschland liegt der Marktanteil bei über 90 Prozent. Das Unternehmen vermarktet sich clever: Flixbus hat sich ein Image als Innovator aufgebaut, der die angestaubte Fernbus-Branche ins Zeitalter der Digitalisierung führt und durch Experimente mit Elektrobussen im Öko-Trend liegt. In den USA präsentiert man sich als "deutsches Start-up, das sich Richtung Silicon Valley bewegt". 

Dass sich Flixbus gezielt von klassischen Busunternehmen abgrenzt und als dynamischer Tech-Player positioniert, ist aber mehr als PR-Strategie. Das zeigen das Geschäftsmodell und die Finanzierung durch Wagniskapitalgeber. So spart sich Flixbus eine kostenintensive Busflotte und heuert stattdessen externe Firmen für den Fahrbetrieb an. Das Modell, das an den Taxiersatzdienst Uber erinnert, wurde zwar auch vom britischen Rivalen National Express geprägt, doch Flixbus besetzt damit nun erfolgreich das Trend-Thema "Sharing Economy". 

US-Fernbusmarkt ist für Flixbus schwierig

Hat Flixbus das Zeug, auch den US-Fernbusmarkt aufzurollen und zu neuem Glanz zu verhelfen? Dass die Münchner ihren europäischen Senkrechtstart wiederholen können, bezweifeln Experten eher. Der US-Markt ist hart umkämpft und schon länger im Umbruch. Die Anbieter haben ihre Flotten in den letzten Jahren modernisiert, Internet etwa gibt es inzwischen an Bord vieler Busse - wenngleich die Verbindungen oft dürftig sind. Zudem herrscht zumindest auf gefragten Routen rege Konkurrenz, auch wenn zwei Firmen klar herausragen.

Seit rund zehn Jahren dominieren die schottischen Branchenriesen Firstgroup und Stagecoach in den USA. Firstgroup übernahm 2007 das 1914 gegründete Urgestein Greyhound, das bis heute die Nummer eins im US-Fernbusverkehr ist. Stagecoach forderte den Marktführer aber bereits mit seiner - in Europa von Flixbus geschluckten - Marke Megabus heraus, die mit viel Werbeaufwand, neuen Bussen und günstigen Preisen antrat. Greyhound wiederum startete mit dem kleineren Partner Peter Pan die Billiglinie Boltbus, zudem gibt es etliche lokale US-Anbieter wie den berühmt-berüchtigten China Town Bus in New York.

Das alles dürfte die Eroberung der USA für Flixbus, das in Europa stark von der Liberalisierung des deutschen Fernbus-Marktes 2013 profitierte, nicht gerade erleichtern. Firmenchef Schwämmlein rechnet sich trotzdem gute Chancen aus: "Auf dem US-Mobilitätsmarkt findet derzeit ein signifikanter Wandel statt - öffentliche Verkehrsmittel und nachhaltiges Reisen gewinnen zunehmend an Bedeutung." Flixbus will den Platzhirsch Greyhound, dessen Stopps häufig abgelegen sind, unter anderem durch zentralere Haltestellen Fahrgäste abjagen. (AZ, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.