Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tarifvertrag: Übergangsfrist für Mindestlohn in der Landwirtschaft endet

Tarifvertrag
17.12.2017

Übergangsfrist für Mindestlohn in der Landwirtschaft endet

Bis Jahresende zahlen die Arbeitgeber in der Landwirtschaft einen Tariflohn von 9,10 Euro. Ab Januar muss der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 Euro gezahlt werden.
Foto: Jens Büttner/Symbolbild (dpa)

In der Landwirtschaft muss vom Januar an der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 Euro gezahlt werden. Allerdings liegt das tarifliche Mindestentgelt, das auch nicht tarifgebundene Betriebe zahlen müssen, derzeit darüber. Eine Entscheidung, wie es weitergeht, steht bevor.

In der Landwirtschaft endet 2017 die dreijährige Übergangsfrist für die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohnes. Das Paradoxe: Seit November und noch bis Jahresende zahlen die Arbeitgeber einen Tariflohn von 9,10 Euro, also mehr als den Mindestlohn von 8,84 Euro.

Zum 1. November hatten der Land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband und die IG Bauen-Agrar-Umwelt einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Branche vereinbart, wie der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes für Mecklenburg-Vorpommern, Hans-Heinrich Rave aus Schlieven bei Parchim, sagte. Bis Ende Oktober habe der Mindestlohn Ost wie West 8,60 Euro betragen.

Zum Jahresende läuft die 9,10-Euro-Regelung nun aber schon wieder aus. Das Ergebnis einer Verhandlung um die Weiterzahlung soll am 20. Dezember bekanntgegeben werden. "Wir Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern haben das Angebot gemacht, auch weiterhin 9,10 Euro zu zahlen", sagte Rave. Für Dirk Johne, stellvertretender Regionalleiter der IG BAU im Norden, ist das Ergebnis noch völlig offen. Er wisse von Arbeitgebern, die gerne wieder weniger zahlen würden, sagte er. "Dabei ist es erbärmlich, über 9,10 Euro zu diskutieren."

Rave sieht keine großen Schwierigkeiten für die Agrarbetriebe durch die höheren Lohnzahlungen. Er selbst führt in Schlieven bei Parchim einen großen Betrieb mit 1000 Milchkühen und 26 Mitarbeitern. Um die Erhöhung des Stundenlohns um 50 Cent Anfang November habe es kaum Diskussionen gegeben, sagte er. Der eine oder andere Betrieb zahle vielleicht nur den Mindestlohn. "Ein normaler Betrieb mit Dauerarbeitskräften zahlt deutlich darüber", meinte Rave.

Nach seiner Ansicht spielt der Mindestlohn nur für Betriebe mit Saisonkräften etwa zum Spargelstechen oder Erdbeerpflücken eine Rolle. Diese müssten den osteuropäischen Saisonarbeitern den Mindestlohn zahlen, obwohl billigeres Obst und Gemüse aus Osteuropa ihnen direkte Konkurrenz machten.

Johne sieht das nicht ganz so. Es gebe Betriebe, deren Bezahlung von Facharbeitern sich lediglich am Mindestlohn orientiere. Auch sei nicht überall gewährleistet, dass der laut Papier gezahlte Lohn den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden entspreche. In der Saison seien 10 oder 12 Stunden keine Seltenheit.  

Rave zufolge werden bis Ende Januar in einer Umfrage bei den Betrieben die Auswirkungen der höheren Löhne ermittelt. Ihm selbst sei kein Betrieb bekannt, der deshalb aufgegeben oder umstrukturiert habe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.