Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Karriere: Umfrage: Nur ein Viertel der Chefetage ist weiblich

Karriere
14.11.2017

Umfrage: Nur ein Viertel der Chefetage ist weiblich

Trend: Unternehmen arbeiten an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
2 Bilder
Trend: Unternehmen arbeiten an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Foto: Jan-Philipp Strobel, dpa (Symbolbild)

Die Analyse von 16.000 Betrieben zeigt: Frauen schaffen es im Beruf nach wie vor seltener in die Chefetage als Männer.

Frauen bleiben in Führungspositionen deutscher Betriebe unterrepräsentiert. Nur 26 Prozent der Chefposten in der Privatwirtschaft waren vergangenes Jahr mit Frauen besetzt, wie eine am Dienstag veröffentlichte Befragung durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergab. Auf der zweiten Führungsebene waren 40 Prozent weiblich. Im Öffentlichen Dienst waren Frauen gemessen an ihrem Anteil an allen Beschäftigten noch stärker unterrepräsentiert.

Das IAB, das zur Bundesagentur für Arbeit gehört, befragte für die Analyse insgesamt 16.000 Betriebe. Im Vergleich zur ersten Untersuchung 2004 hat sich der Anteil der Chefinnen in der obersten Führungsebene der Privatwirtschaft nur um zwei Prozentpunkte erhöht. In der zweiten Führungsebene stieg der Frauenanteil aber von 33 auf 40 Prozent. Insgesamt sind 44 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft weiblich.

In kleinen Betrieben liegt der Anteil der Chefinnen höher

In Ostdeutschland liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen traditionellerweise deutlich höher als im Westen. Außerdem liegt er in kleinen Betrieben deutlich über dem Anteil in Großbetrieben. Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern wurden in 28 Prozent der Fälle von einer Frau geführt, während Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten nur zu 13 Prozent eine Chefin hatten.

Kleine Betriebe werden nach IAB-Angaben häufiger von Frauen geführt als große.
Foto: Tobias Kleinschmidt, dpa (Symbolbild)

Chefinnen sind am häufigsten in Dienstleistungsbereichen wie Gesundheit, Erziehung und Unterricht zu finden. Aber auch hier blieb ihr Anteil hinter dem Beschäftigtenanteil von Frauen in der Branche zurück: Auf der ersten Führungsebene betrug der Frauenanteil 46 Prozent, auf der zweiten Führungsebene 71 Prozent und bei den Beschäftigten insgesamt 75 Prozent.

Trend: Unternehmen arbeiten an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Im öffentlichen Sektor gelten im Gegensatz zur Privatwirtschaft bereits seit vielen Jahren Gleichstellungsgesetze, die auch mehr Frauen in Führungspositionen bringen sollen. Daher erwarteten die Studienautorinnen dort einen höheren Anteil an Chefinnen. Mit 34 Prozent waren Frauen im öffentlichen Sektor tatsächlich häufiger auf der ersten Führungsebene vertreten - 2012 waren es aber noch 38 Prozent.

Auf der zweiten Ebene waren 44 Prozent der Führungskräfte weiblich. Verglichen mit einem Frauenanteil von 61 Prozent an allen Beschäftigten waren Frauen damit aber auf beiden Ebenen weniger repräsentiert als in der Privatwirtschaft.

Viele Unternehmen haben laut der Studie den Handlungsbedarf erkannt: 58 Prozent der Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern bieten mindestens eine Maßnahme zur Chancengleichheit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf an - am häufigsten bei der Arbeitszeitgestaltung. 2012 boten das nur 50 Prozent der Unternehmen an. AFP

Lesen Sie auch:

Warum es in Deutschland wenige Chefinnen gibt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.