Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Auto: VW-Skandal: Niedersachsen stürzt in die Krise

Auto
07.08.2017

VW-Skandal: Niedersachsen stürzt in die Krise

Der Volkswagen-Konzern ist eng mit dem Land Niedersachsen verknüpft. Das Modell hat viele Kritiker.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Die Kritik an der Verflechtung des Landes Niedersachsen und des Volkswagen-Konzerns wächst. Handelt es sich um ein Modell ohne Zukunft?

In Niedersachsen sind der Staat und der Autobauer Volkswagen eng verflochten. Die VW-Diesel-Affäre und ihre Auswirkungen stürzen jetzt die politische Ordnung des Bundeslandes in eine Krise. Auslöser ist, dass SPD-Ministerpräsident Stephan Weil eine Regierungserklärung zuerst VW zum Gegenlesen gegeben hat. Der CDU-Politiker Michael Fuchs fordert nun, dass Niedersachsen seine Beteiligung an VW aufgeben soll: „Der Staat sollte sich aus dem Autokonzern heraushalten“, sagte der stellvertretende Fraktionschef im Bundestag einem Bericht zufolge.

Niedersachsen ist der zweitgrößte Eigentümer von VW-Stammaktien

Das Land Niedersachsen hält 20 Prozent der VW-Stammaktien und ist damit der zweitgrößte Eigentümer. Und der Einfluss des Landes geht noch weiter. SPD-Ministerpräsident Weil und sein Wirtschaftsminister Olaf Lies sitzen im VW-Aufsichtsrat, dem obersten Kontrollgremium. Daneben sichert das VW-Gesetz dem Land ein Veto-Recht bei wichtigen Entscheidungen. Es reicht zurück in die 60er Jahre.

Damals wurde der nach dem Krieg erst von den Alliierten übernommene und später Bund und Land übertragene Konzern privatisiert und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Dem VW-Gesetz zufolge sind mehr als 80 Prozent der Stimmen für wichtige Beschlüsse nötig. Bei anderen Aktiengesellschaften reicht eine 75-Prozent-Mehrheit. Das Land kann damit nicht übergangen werden – eine komfortable Position.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil weist die Vorwürfe bezügliche einer Absprache mit dem VW-Konzern entschieden zurück.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Unternehmen oder Standort: Reformer stoßen immer wieder auf Widerstand

„Ich verstehe nicht, warum das Land Niedersachsen 20 Prozent an VW halten muss“, kritisiert CDU-Mann Fuchs. Bayern halte auch keine Anteile an BMW, Baden-Württemberg keine an Daimler. „Und beide Länder und Unternehmen fahren sicher nicht schlechter damit.“ Unlängst sagte auch Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer im Gespräch mit unserer Redaktion: „Das VW-Gesetz ist Gift für VW, die Beteiligung des Landes ist Gift für VW.“ So müssten Reformer immer gegen Stimmen ankämpfen, die nicht unternehmerisch, sondern standortbezogen denken. Für Niedersachsen ist VW enorm wichtig: Von den über 280.000 Konzern-Beschäftigten in Deutschland arbeiten rund 70.000 allein in Wolfsburg.

In Niedersachsen stehen nun Neuwahlen an, nachdem eine Abgeordnete der Grünen zur CDU gewechselt ist und die rot-grüne Landesregierung ihre Mehrheit verloren hat (mehr dazu lesen Sie hier). Wahltermin soll der 15. Oktober sein – drei Wochen nach der Bundestagswahl. mit dpa

Lesen Sie dazu in unserem Kommentar, warum VW ganz privatisiert gehört.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.