Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Medien: Verleger kritisieren „unfaires Treiben der Internet-Giganten“

Medien
23.04.2018

Verleger kritisieren „unfaires Treiben der Internet-Giganten“

Andreas Scherer (2.v.l.) und Valdo Lehari (3.v.l.) in Sonthofen.
Foto: Martina Diemand

Die süddeutschen Verleger fordern, dass auf europäischer Ebene gegen die Plattformen vorgegangen werden muss. Dass diese die Demokratie bedrohten, zeige der Facebook-Skandal.

Die süddeutschen Verleger sehen im Facebook-Skandal um die Weitergabe der Daten von 87 Millionen Nutzern einen Weckruf – für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Politik. Es sei höchste Zeit, dass gegen das "unfaire Treiben der Internet-Giganten" Facebook oder Google auf europäischer Ebene vorgegangen werde, erklärten Andreas Scherer, Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger, und Valdo Lehari, Vorsitzender des Verbandes Südwestdeutscher Zeitungsverleger, bei der gemeinsamen Jahrestagung der Verbände am Montag in Sonthofen.

Verleger sehen Pressevielfalt bedroht

Das Problem, so führte Scherer aus, liege bereits im zweifelhaften Geschäftsmodell etwa von Facebook. Das Unternehmen erhebe und nutze systematisch Daten und fremde Inhalte – und dies bedrohe die Pressevielfalt und damit unsere Demokratie. Eine Ansicht, die Datenschützer und Politiker aus allen Parteien teilen. "Wir haben eine Wildwest-Situation", sagte Scherer mit Blick auf die nicht nur aus Verlegersicht völlig ungenügend regulierten Internet-Giganten. Diese nutzten ohne die nötige gesellschaftspolitische Verantwortung den digitalen Markt zum Nachteil der heimischen Medienhäuser, die einen verantwortungsbewussten und regional verwurzelten Journalismus pflegten.

"Wie lange sollen wir noch darauf warten, dass in der digitalen Welt, in der wir uns seriös bewegen, endlich ein fairer Wettbewerb sichergestellt wird?", fragte Scherer. Lehari und er forderten das Europäische Parlament auf, ein Europäisches Urheberrecht zu verabschieden. Es sei höchst bedauerlich, dass sich die meisten globalen Suchmaschinen und andere digitale Plattformen juristisch gegen ein bereits verabschiedetes deutsches Leistungsschutzrecht sperrten und jede Zahlung für die Nutzung wertvoller Verlagsinhalte verweigerten, stellten sie fest. Offenbar sei den digitalen Giganten nur auf europäischer Ebene beizukommen.

Dabei gehe es den Verlegern nicht allein darum, so Scherer, dass journalistische und verlegerische Arbeit ihren Preis habe – es gehe ihnen auch darum, dass die Inhalte im Internet frei und fair ihre Adressaten erreichen. Das sei jedoch keineswegs gegeben. Aus diesem Grund sagte die EU-Justizkommissarin Vera Jourová erst kürzlich, die EU-Kommission denke darüber nach, auch Algorithmen zu regulieren. Diese automatische Software entscheidet, welche Inhalte ein Facebook-Nutzer zu sehen bekommt; wie genau sie funktioniert, verrät das Unternehmen nicht.

"Super-Mediathek" als Konkurrenz für Youtube?

Auch der ARD-Vorsitzende und Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, sieht in den Internet-Giganten eine für den Qualitätsjournalismus bedrohliche Konkurrenz. Deshalb hat er eine Art "Super-Mediathek" vorgeschlagen, eine Internetplattform mit Inhalten der öffentlich-rechtlichen Sender, aber auch der deutschen Verlage – und das auf europäischer Ebene. Es wäre möglicherweise die Antwort Europas auf Google oder Youtube.

Lesen Sie dazu auch

Die süddeutschen Verleger halten, so sagten es Scherer und Lehari am Montag übereinstimmend, Wilhelms Idee "grundsätzlich für interessant". Sie gaben aber zu bedenken, dass eine solche Plattform vom Markt nachgefragt werden müsse. Zudem vertraue eine große Zahl an Nutzern Zeitungsmarken. Das belegen die bundesweiten Zahlen zur Reichweite der Zeitungen und ihrer digitalen Angebote. Alleine 87,4 Prozent der 14- bis 29-Jährigen nutzen diese regelmäßig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.