Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Warum Bauen in Deutschland teuer bleiben wird

Warum Bauen in Deutschland teuer bleiben wird

Kommentar Von Stefan Stahl
20.02.2018

Im Koalitionsvertrag fehlt es nicht an Absichten, Wohnen bezahlbarer zu machen. Doch dafür ist ein Mentalitätswechsel notwendig. Ein Kommentar.

So läuft das in Deutschland: Da türmen wir Berge immer neuer Regelungen auf und setzen europäische Verordnungen musterschülerhaft um. Dahinter stecken etwa im Baubereich ehrenwerte Motive. Natürlich ist es umweltpolitisch sinnvoll, dass Häuser möglichst energieeffizient sind. Und selbstverständlich wird keiner widersprechen, wenn der Brandschutz noch einmal verbessert wird.

Gut ist eben nicht gut genug in der Perfektionisten-Republik Deutschland. Am Ende aber werden dann doch Selbstzweifel laut unter den heimischen Übererfüllern des Bürokratieplans. Denn die Kosten laufen wieder einmal aus dem Ruder. Dann wird hoher Aufwand betrieben, eine Arbeitsgruppe eingesetzt und ein Gutachten in Auftrag gegeben: Wer nun den rund 180 Seiten dicken Bericht der Baukostensenkungskommission von 2015 nachliest, erkennt, wie immer neue Auflagen des Gesetzgebers Bauen immens verteuert haben. Nicht einzelne Maßnahmen, sondern die Summe aller Regelungen sind das Übel. Ein Zusammenhang, den Politiker und Beamte ungern hören.

Koalitionsvertrag beinhaltet viel Wunschdenken

So mutet es fast schon hilflos an, wenn Union und SPD im Koalitionsvertrag schreiben: Die Arbeit der Baukostensenkungskommission werde fortgesetzt. Normen müssten auf ihren Nutzen geprüft und auf ihren erforderlichen Umfang reduziert werden. Die Botschaft mag man hier schon hören, allein der Glaube wird jedem fehlen, der all die Seiten des Koalitionspapiers zum Thema „Wohnen“ studiert.

Denn vieles sind nur Absichtserklärungen, wie etwa der Wunsch, dass 1,5 Millionen Wohnungen und Eigenheime frei finanziert und öffentlich gefördert gebaut werden sollen. Hier hält es die künftige Bundesregierung mit dem österreichischen Schriftsteller Peter Handke und dessen Buch „Als das Wünschen noch geholfen hat“.

Den Schlüssel haben die Kommunen in der Hand

Selbst Segnungen wie das Baukindergeld werden das Grundübel der deutschen Immobilienlage nicht kurieren: Die Kommunen und hier vor allem starken Zuzug ausgesetzte Städte wie München weisen viel zu wenig Bauland aus. Für den Ökonomen Professor Michael Voigtländer ist das neben der Regelungswut und steigenden Preisen für Bauleistungen der Hauptgrund für die Kostenexplosion am Immobilienmarkt. In seinem Buch „Luxusgut Wohnen“ beschreibt er das anschaulich. An dem grundlegenden Befund wird die Große Koalition leider nichts ändern.

Denn der Schlüssel für bezahlbareres Bauen und damit auch Wohnen liegt bei den Kommunen. Um etwa dem Immobilien-Irrsinn in München zumindest etwas an Tempo zu nehmen, bräuchte es Politiker mit Visionen, die über kommunale Grenzen hinweg neue Wege gehen. So könnten Stadtviertel am Rande Münchens ausgewiesen werden, die sich auch auf das Gebiet von Umlandgemeinden erstrecken.

Lösung: Breites Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Wenn also auf einen Schlag zehntausende Wohnungen entstünden, würde zumindest etwas Druck vom Kessel genommen. Eine weitere Mietpreisexplosion könnte verhindert werden. Hier wäre auch der Bund als Moderator gefragt. Denn gerade Bürgermeister von Umlandgemeinden sind oft nicht bereit, die Lasten einer großen Stadt mitzuschultern. Wenn sie aber finanzielle Hilfe für den Bau der nötigen Infrastruktur bekommen, steigt sicher die Kompromissbereitschaft.

Insofern lässt sich das Problem steigender Baukosten nur durch ein breites Bündnis für bezahlbaren Wohnraum lindern. Dazu ist aber ein Mentalitätswechsel notwendig. Die Niederlande können hier als Vorbild dienen. Voigtländer nennt ein Beispiel: Wer in Holland sechs Wochen, nachdem er einen Bauantrag gestellt hat, nichts von den Behörden gehört hat, könne loslegen. Wie das in der Perfektionisten-Republik Deutschland ankäme?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.