Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Warum Unternehmen aus der Region einen harten Brexit fürchten

Wirtschaft
16.01.2019

Warum Unternehmen aus der Region einen harten Brexit fürchten

Unternehmer befürchten lange Staus an der Grenze.
Foto: Gareth Fuller, dpa (Symbol)

Ein ungeordneter Brexit lässt sich kaum noch vermeiden. Firmen stellen sich auf chaotische Zustände ein - und sorgen auch anderweitig für den Tag X vor.

Michael Schilling zeichnet ein düsteres Bild: Kommt es zu einem harten Brexit, dürfte es an der Außengrenze des Vereinigten Königreichs unübersichtlich werden. Schilling, der sich im Vorstand des Kemptener Logistik-Konzerns Dachser um den Frachtverkehr auf der Straße kümmert, erwartet lange Staus und Wartezeiten am Nadelöhr zwischen Calais und Dover. Dachser, erläutert er, bereite sein Logistiknetz gerade intensiv auf dieses Szenario vor": Zusätzliche Lagerflächen würden vorbereitet, mehr Mitarbeiter als bisher kümmerten sich um Zoll-Themen.

100 Kilometer entfernt sieht es ganz ähnlich aus. Dort, in Burtenbach, sitzt der Trailer-Hersteller Kögel. Geschäftsführer Josef Warmeling geht wie Michael Schilling von Staus und langen Standzeiten aus. "Wir müssen damit rechnen, dass Großbritanniens ab Ende März wie ein Drittstaat mit allen entsprechenden Zollformalitäten behandelt werden muss", betont er.

Der Zeitplan für einen geordneten Brexit wird immer knapper

Ein harter Brexit, wie ihn Schilling, Warmeling und andere Unternehmer fürchten, lässt sich kaum noch verhindern. Nachdem das britische Parlament den von der britischen Premierministerin Theresa May festgezurrten Ausstiegs-Deal mit großer Mehrheit abgelehnt hat, wird der Zeitplan für einen geordneten Ausstieg immer knapper. Verträge, die künftige Wirtschaftsbeziehungen regeln, gibt es noch nicht.

Für Unternehmen, die ihre Produkte nach Großbritannien liefern oder Ware aus dem Vereinigten Königreich bekommen, bedeutet das große Unsicherheiten. Verzögert sich die Lieferung, droht ein teurer Produktionsstopp, denn viele Unternehmen lagern Maschinenteile oder Rohstoffe nicht in ihren Werkshallen, sondern lassen sie pünktlich zur Verarbeitung von Transportunternehmern anliefern. Diese "Just-in-time-Lieferung" spart Lagerplatz und somit Kosten.

Jana Lovell beschäftigt sich im Moment viel mit diesen Themen. Sie leitet das Geschäftsfeld International bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben und hat regelmäßig mit Firmen zu tun, die wissen wollen, was sie tun können. "Wir raten unseren Unternehmen, sich so gut wie möglich auf einen harten Brexit vorzubereiten", sagt Lovell. Das sei allerdings schwierig, "wenn man noch gar nicht weiß, womit man es am Ende zu tun hat".

500 schwäbische Unternehmen haben Geschäftsbeziehungen auf die Insel

Nach Lovells Erfahrung trifft ein möglicher harter Brexit Firmen aus allen Branchen. Besonders teuer werde es aber für kleine Unternehmen. Sie würden bisher oft nur innerhalb der Europäischen Union operieren, erläutert die Expertin. "Tritt Großbritannien aus der EU aus, müssen sie sich erst einmal Fachwissen und Strukturen etwa in Zollfragen aufbauen." Das bedeutet mehr Aufwand, oft brauchen sie sogar zusätzliches Personal.

Die meisten Unternehmen nehmen das in Kauf. Denn verzichten können sie auf die guten Handelsbeziehungen zu Großbritannien nicht. Das Vereinigte Königreich ist für den Freistaat der viertgrößte Exportmarkt. Allein in Schwaben pflegen rund 500 Unternehmen Geschäftsbeziehungen auf die Insel, 140 haben eine britische Niederlassung oder sogar einen Produktionsstandort dort.

Die guten Beziehungen haben seit dem Brexit-Votum jedoch gelitten. Das Handelsvolumen zwischen dem Freistaat und Großbritannien ist von 2016 auf 2017 um 527 Millionen Euro geschrumpft.

Josef Warmeling, der Kögel-Geschäftsführer, kann dem EU-Austritt der Briten dennoch etwas Gutes abgewinnen. "Für uns ergibt sich auch eine Chance", betont er. Denn das Unternehmen stellt Auflieger her, eine bestimmte Art von Lkw-Anhängern. Warmeling glaubt, dass seine Kunden künftig eine größere Zahl solcher Auflieger brauchen werden - weil sie den Transport über die Grenze nach England komplett neu organisieren müssen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.