Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Warum sich Deutschland mit der Elektro-Mobilität so schwertut

Kommentar
14.08.2017

Warum sich Deutschland mit der Elektro-Mobilität so schwertut

Deutschland hinkt in Sachen Elektro-Mobilität hinterher.
Foto: Federico Gambarini/dpa-Symbolbild

Politik und Industrie haben bei der Elektro-Mobilität einen Fehlstart hingelegt. Die Norweger sind viel weiter. Doch für eine erfolgreiche Aufholjagd ist es noch nicht zu spät.

Die Auto-Nation Deutschland tut sich schwer mit dem Umstieg auf umweltfreundlichere Motoren. Zugespitzt kann man von einem Fehlstart sprechen, bei dem weder Industrie noch Politiker eine gute Figur machen.

Aktuelles Beispiel ist der Streit um eine europäische Quote für Elektro-Autos. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hatte sie gefordert. Kanzlerin Angela Merkel wies die Quote als „nicht richtig durchdacht“ zurück. Das stimmt. Die Zwangsproduktion von Elektro-Autos passt tatsächlich nicht in eine Marktwirtschaft. Und allein der Gedanke, wie lange die EU bräuchte, so eine Idee umzusetzen, führt den Vorschlag ad absurdum. (lesen Sie hierzu auch unseren Kommentar "Eine Quote für Elektroautos wäre der falsche Weg")

Doch Merkels flotte Ablehnung kann nicht das eigene Versagen übertünchen: Die Bundesregierung hat bei der Förderung der E-Mobilität bislang nichts auf die Reihe gebracht. Die Subventionierung von Elektro-Autos mit bis zu 4000 Euro gleicht einem Schlag ins Wasser. Das vollmundig ausgegebene Ziel, bis 2020 eine Million Elektro-Autos auf die Straße zu bringen, ist ein Wolkenkuckucksheim. Pfiffige Umstiegs-Ideen? Fehlanzeige!

Europaweit die besten Konzepte zur Abkehr vom Verbrennungsmotor hat Norwegen. 53 Prozent aller im Juni 2017 neu zugelassenen Autos hatten einen Elektro-, Hybrid- oder Wasserstoffantrieb. Die Elektroverliebtheit der Skandinavier hat gute Gründe: Dank vieler Steuervorteile ist ein Tesla Modell S dort billiger als ein Fünfer-BMW mit Dieselmotor. E-Autofahrer in Norwegen sind privilegiert: Sie dürfen kostenlos parken, zahlen nichts auf Mautstraßen und können Busspuren nutzen.

Doch Norwegen ist mit Deutschland nicht vergleichbar: Das Land hat keine Auto-Industrie, in der mehr als eine Million Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen. Und das macht den Umstieg bei uns so kompliziert.

Deutsche Ingenieure haben mehr als ein Jahrhundert lang die besten Verbrennungsmotoren der Welt entwickelt. Erst in den vergangenen Jahrzehnten geriet der Motor als Luftverpester in Verruf. Im Falle des Diesels haben deutsche Auto-Manager – allen voran die von VW und Audi – katastrophal reagiert: Sie haben geschummelt, betrogen und verschleiert. Der Abgasskandal hat das Vertrauen in die Branche erschüttert.

Noch ist es nicht zu spät für eine Aufholjagd

Doch trotz dieses Elektro-Fehlstarts ist es noch nicht zu spät. Für eine erfolgreiche Aufholjagd müssen Politik und Industrie aber gemeinsam einen guten Job machen und sich nicht von der Kritik an zu großer Nähe irritieren lassen. Schlüsselindustrien brauchen politische Unterstützung.

Die Stolpersteine sind ja bekannt: E-Autos sind zu teuer, die Reichweite ist zu gering. Und es gibt zu wenige Aufladestationen.

Die Politik hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Förderung allein reicht nicht. Privilegien für Elektro-Autofahrer machen Sinn. Und der Staat muss helfen, eine Infrastruktur von Ladestationen aufzubauen. Was nützt ein günstiges E-Auto, wenn es nicht rasch betankt werden kann?

Auch ein wirklich sauberer Diesel verdient eine Chance

In der Industrie braucht es einen Selbstreinigungsprozess, in dem die für den Abgasskandal verantwortlichen Manager abgelöst werden. Das wäre ein wichtiger Schritt, um Vertrauen zurückzugewinnen. Die besten Ingenieure tüfteln längst an neuen Technologien. Da muss uns nicht bange sein. Und: Auch der Diesel verdient im Antriebs-Mix der Zukunft noch eine Chance. Wenn er wirklich sauber ist.

Dass wir bei der E-Mobilität gar nicht so weit hinten liegen, wie uns manche glauben machen wollen, zeigen übrigens auch Zahlen aus Norwegen: Das dort im Juni 2017 am häufigsten verkaufte Auto war ein VW Golf. Auf Platz vier lag der BMW i3. Beide mit Elektromotor.

Lesen Sie auch:

Fakten-Check: : Ist ein Elektroauto wirklich besser für die Umwelt?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.