Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kontron: Was ist mit dem Augsburger Computerbauer Kontron los?

Kontron
17.01.2017

Was ist mit dem Augsburger Computerbauer Kontron los?

Dem Unternehmen Kontron in Augsburg steht möglicherweise eine Fusion bevor.
Foto: Ulrich Wagner

Kontron beliefert Luftfahrt und Maschinenbau. Doch zuletzt lief es schlecht. Stellenkürzungen am Standort Augsburg sind bereits beschlossen. Nun könnte es sogar zur Fusion kommen.

Große Technologiefirmen wie den Roboterbauer Kuka oder den Computerhersteller Fujitsu kennen in unserer Region viele. Dabei gibt es noch andere, kleinere Unternehmen, die sich auf diesem Markt bewegen. Eine der Firmen ist der Kleincomputerhersteller Kontron. Das börsennotierte Unternehmen mit Sitz im Augsburger Norden stellt Rechner her, die in Flugzeuge und Maschinen eingebaut werden – also überall, wo Geräte gesteuert werden müssen und maschinelle Intelligenz gefragt ist.

Einsatzgebiete gibt es im Maschinenbau, der Luftfahrt und der Verteidigung. Rund 450 Beschäftigten gibt Kontron in Augsburg Arbeit. Doch im Gegensatz zu Kuka hat Kontron ein Problem: Bei dem Computerspezialisten lief es zuletzt geschäftlich alles andere als rund, das Management wechselte mehrmals. Geplant sind nun Stellenkürzungen. Von den weltweit 1260 Arbeitsplätzen bei Kontron sollen rund 300 wegfallen, berichtete das Unternehmen Ende November. Doch der Umbau könnte weiter gehen: Der neue Vorstandschef Hannes Niederhauser denkt über einen Zusammenschluss mit einer anderen Firma nach. Niederhauser, 54, ist erst seit Mitte Dezember Chef bei Kontron.

Der Kontron Industriepark in Augsburg.
Foto: Fred Schöllhorn

Dort ist er aber kein Unbekannter: Der Manager stand bereits früher an der Kontron-Spitze und begleitete den Börsengang im Jahr 2000. Später schied er aus. Heute führt Niederhauser das österreichische Softwareunternehmen S&T, das 2400 Beschäftigte zählt und im deutschen Börsenindex TecDax gelistet ist. Genau mit diesem Unternehmen könnte Kontron fusionieren. Damit ergibt die Rückkehr Niederhausers Sinn, der nun beide Unternehmen führt. „S&T wird der Kontron-Hauptversammlung möglicherweise die Verschmelzung vorschlagen“, sagte Niederhauser unserer Zeitung. Wenn 75 Prozent der Aktionäre zustimmen, „wird aus beiden Firmen eine“. Die Aktionäre würden neu ausgegebene S&T-Aktien im Tausch gegen Kontron-Papiere erhalten. Dann würde Kontron von der Börse verschwinden.

Ob der Zusammenschluss sinnvoll ist, werde derzeit geprüft. Man befinde sich dabei in einem sehr frühen Stadium, sagt Niederhauser. Er glaubt nicht, dass die Fusion bereits auf der kommenden Kontron-Hauptversammlung am 30. Mai ein Thema wird. Denkbar ist aber auch eine spätere außerordentliche Hauptversammlung. Beide Unternehmen sind bereits verwoben: S&T hält seit kurzem 29,9 Prozent der Kontron-Aktien.

Kontron: Kann eine Fusion helfen?

Dass die Fusion der richtige Schritt ist, davon ist Niederhauser überzeugt: „S&T ist ein Softwareunternehmen, Kontron ein Hardwareunternehmen – wenn man das bündelt, hat man keine Überschneidungen, sondern besser zusammengeführte Produkte.“ Der 54-Jährige ist Linzer und hat Elektrotechnik studiert. „Ich liebe Computer“, sagt er. Seiner Meinung nach habe Kontron seit seinem Weggang die Arbeit der Ingenieure vernachlässigt. Das will er ändern. Kontron soll wieder „ein global führendes Hightechunternehmen“ werden. Der Name Kontron soll erhalten bleiben.

Was bedeutet eine Fusion für den Standort Augsburg? Erst vor einigen Jahren war Kontron aus Eching hierher gezogen. Auch der Standort in Kaufbeuren wurde zugunsten von Augsburg aufgegeben. Niederhauser berichtet, er wolle nicht am Standort Augsburg rütteln: Der Hauptsitz solle bleiben. „Es gibt hier eine Fertigung mit guter Qualität“, fügt er hinzu. Die noch vor seinem Amtsantritt geplanten Kürzungen sollen aber umgesetzt werden. Das Sparprogramm sei „absolut nötig“. Nach den Einschnitten will Niederhauser die Kehrtwende schaffen: „Unser Ziel ist es, bei der Restrukturierung auf das Tempo zu drücken, damit sie in den nächsten zwei bis drei Monaten abgeschlossen ist.“ Danach plane er keine weiteren Einschnitte. Ab Mitte 2017 soll es wieder nach oben gehen. Dann will Niederhauser die Früchte der Zusammenarbeit mit S&T ernten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.