Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umstellung auf Sepa: Was sich ab heute mit IBAN und BIC ändert

Umstellung auf Sepa
01.08.2014

Was sich ab heute mit IBAN und BIC ändert

Firmen und Vereine müssen ab heute auf Sepa umstellen. Wird es jetzt kompliziert?
Foto: Ralf Hirschberger, dpa

IBAN und BIC kommen: Firmen und Vereine müssen ab dem 1. August auf das Sepa-Zahlungssystem umstellen. Auch Verbraucher kommen um die Umstellung nicht ganz herum.

In den vergangenen Monaten haben die Schreiben von Telefonanbietern und Energieversorgern, Vereinen und Versicherungen die Briefkästen gefüllt. Jedes Unternehmen hatte etwas mitzuteilen: dass man auf das europäische Zahlungsverfahren Sepa umstelle, dass man dafür folgende IBAN und BIC nutze. Von heute an ist das neue Format für Firmen und Vereine verpflichtend. Wir erklären, was Verbraucher wissen müssen.

Was bringt Sepa überhaupt?

Sepa soll den Zahlungsverkehr innerhalb von Europa schneller und sicherer machen. Die Abkürzung steht für „Single Euro Payments Area“, was zu Deutsch „Einheitlicher Euro-Zahlungsraum“ bedeutet. Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen können somit nach standardisierten Kriterien abgewickelt werden – egal, ob sie innerhalb von Deutschland, nach Spanien oder Italien erfolgen. Eine Online-Überweisung soll binnen eines Arbeitstages abgewickelt werden. Wer einen Überweisungsträger ausfüllt, muss mit zwei Tagen rechnen.

Umstellung auf Sepa: Bereits rund 93 Prozent aller Überweisungen mit IBAN und BIC

Was ändert sich mit dem Stichtag?

Im Grunde wenig. Der 1. August ist zwar der Stichtag, ab dem Firmen, Vereine und öffentliche Verwaltung nur noch das Sepa-Format verwenden dürfen. Tatsächlich hat der Großteil aber die Umstellung schon hinter sich. Bei einer Umfrage der Postbank, die Mitte Juli veröffentlicht wurde, gaben nur zwei Prozent aller Firmen an, den Wechsel bis zum Stichtag wohl nicht mehr zu schaffen. Nach Angaben der Bundesbank liefen im Juni bereits 92,7 Prozent aller Überweisungen mit IBAN und BIC. Bei Lastschriften waren es 84 Prozent.

Lesen Sie dazu auch

Worauf muss ich als Kunde achten?

Bei Lastschriften muss der Verbraucher nichts ändern. Das hat sich mit der Post von Firmen und Vereinen erledigt. Daueraufträge stellen die Banken automatisch um. Komplizierter wird es bei Überweisungen. Statt Kontonummer und Bankleitzahl wird die 22-stellige IBAN nötig. Diese setzt sich aus dem Ländercode (für Deutschland DE), einer zweistelligen Prüfziffer, der bisherigen Bankleitzahl und zehnstelligen Kontonummer zusammen. Zusätzlich wird auf der Überweisung die Bankenkennziffer BIC fällig.

IBAN und BIC: Verbraucher kommen um Sepa-Umstellung nicht herum

Muss ich mich jetzt umstellen?

Verbraucher dürfen noch bis 1. Februar 2016 ihre bisherige Kontonummer und Bankleitzahl benutzen. In der Praxis kommen sie aber um die Umstellung nicht herum, da Firmen künftig nur noch Rechnungen und Überweisungsträger mit IBAN und BIC verwenden dürfen.

Kommen mit derart langen Zahlenfolgen künftig nicht noch mehr Fehler bei Überweisungen vor?

Für Verbraucherschützer Markus Feck ist die Wahrscheinlichkeit gering. Schließlich errechne sich die zweistellige Prüfziffer aus Bankleitzahl und Kontonummer. „Wenn diese Zahlenfolge nicht stimmt, wird die Überweisung nicht ausgeführt“, sagt der Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW. Er rät Bankkunden, die Zahlenreihen in Viererblöcke zu unterteilen. „Das macht es wesentlich übersichtlicher.“ Und noch ein Tipp für alle, die sich die 22 Stellen nicht merken können: Viele Banken bieten auf ihren Webseiten IBAN-Rechner an. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.