Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Stromsparen: Was taugen EU-Label zum Energieverbrauch wirklich?

Stromsparen
01.12.2015

Was taugen EU-Label zum Energieverbrauch wirklich?

Energieverbrauch: Ein EU-Label gibt an, wie sparsam ein gerät ist.
Foto: DPA

EU-Label zum Energieverbrauch sollen Verbrauchern Orientierung beim Kauf von Elektrogeräten bieten. Doch oft sind die Tests dafür praxisfern und die Einteilung ist überholt.

Einen Stromfresser will kein Kunde kaufen. Energieeffizienz ist vielen Verbrauchern heute bei der Anschaffung von Kühlschränken, Waschmaschinen, Geschirrspülern & Co. wichtig. Beim Neukauf achten sie deshalb auf die farbigen Aufkleber mit Angaben zum Stromverbrauch - und greifen für vermeintlich sparsame Geräte auch tiefer ins Portemonnaie. Doch halten die Geräte wirklich, was auf den Labels versprochen wird? Experten sehen einigen Verbesserungsbedarf. Zwischen zwei großen Staubsauger-Herstellern ist über das Thema neuer Streit entbrannt, der nun auch vor dem Landgericht Berlin ausgetragen wird.

Worum geht es in dem Streit zwischen BSH und Dyson?

Dyson wirft BSH vor, bei einem bestimmten Staubsauger-Modell falsche Angaben zum Stromverbrauch zu machen, was BSH strikt zurückweist. Dyson, selbst Hersteller beutelloser Staubsauger, fühlt sich durch die geltende EU-Prüfrichtlinie diskriminiert: Die betroffenen BSH-Geräte würden nur bei leerem Beutel getestet, doch steige der Stromverbrauch mit dem Füllstand des Beutels. Die Effizienzklasse "A" für die Geräte sei deshalb nicht gerechtfertigt - und der Verbraucher werde in die Irre geführt. BSH dagegen sieht sich mit den EU-Vorgaben im Einklang - und ist selbst in Großbritannien vor Gericht gezogen.

Womit befassen sich die Berliner Richter?

Dyson hat vor dem Landgericht Berlin eine Einstweilige Verfügung gegen BSH beantragt und will erreichen, dass der Konkurrent seine Geräte nicht mehr in der bisherigen Form vermarkten darf. Auch an weiteren Fronten kämpfen die Briten, hatten sich bisher aber weder vor einem niederländischen Gericht noch vor dem EU-Gericht in Luxemburg mit ihren Auffassungen durchgesetzt. Wie die Berliner Richter entscheiden, ist aber offen.

Welche Effizienzklassen gibt es überhaupt und was sagen sie aus?

Die Effizienzklassen werden auf Etiketten mit Buchstaben angegeben: A steht für die sparsamsten Geräte, G für die größten Stromfresser. Weil die Geräte mit dem technischen Fortschritt in den vergangenen Jahren aber immer effizienter wurden, ist ein großer Teil mittlerweile in den obersten Klassen angesiedelt. Zur besseren Unterscheidung sollen deshalb Kategorien bis hin zur Bestnote A+++ dienen. Auf den Aufklebern informieren die Hersteller die Kunden aber auch beispielsweise darüber, wie viel Wasser eine Waschmaschine verbraucht oder wie gut der Geschirrspüler trocknet.

Wie ist der Diskussionsstand auf EU-Ebene?

Die Schwächen sind erkannt, deshalb bemüht sich die EU um eine Reform der Energiekennzeichnung. Vergangene Woche hatten sich die Minister auf Grundzüge einer Neufassung geeinigt. Eine Idee dabei: Die besten ein oder zwei Energieeffizienz-Klassen sollen künftig frei gelassen werden, um Raum für technische Verbesserungen zu lassen. Bis die Neuerungen greifen, wird es aber noch dauern. Erst müssen sich die Staaten mit dem EU-Parlament einigen und Details ausgetüftelt werden.

Was halten Verbraucherschützer vom EU-Label und was fordern sie?

Kennzeichnungen ja gerne - aber bitte besser und transparenter als zurzeit, heißt es beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die Reformanstrengungen der EU seien zu begrüßen, doch dauere der Prozess zu lange, sagt Expertin Johanna Kardel. Auch sollten Testverfahren praxisnäher gestaltet werden - das sei selbst für Staubsauger möglich. Ähnlich argumentiert Holger Brackemann von der Stiftung Warentest: Seit Jahren prüfe man Staubsauger mit leerem und gefülltem Beutel - mit Normstaub und klar definierten Füllmengen. Dabei kämen sehr wohl vergleichbare Ergebnisse heraus. 

Sind praxisferne Tests auch bei anderen Geräten ein Problem?

Ja, sagt Brackemann. Bei Fernsehern etwa wird der Stromverbrauch anhand der relativ dunklen Bildeinstellung ab Werk gemessen. Wird das Gerät zu Hause heller gestellt, steige der Stromverbrauch deutlich. Und bei Kühl- und Gefrierschränken werde nicht getestet, wie viel Strom beim Einlagern von warmen Lebensmitteln verbraucht wird. "Das entspricht nicht der Lebenswirklichkeit", bemängelt der Experte. Deshalb sollte das ganze System verbessert werden. "Wir brauchen beides: Ein übersichtliches Label ohne die ganzen Plus-Klassen und realitätsnähere Testbedingungen."

Das Thema hat auch die deutsche Politik auf den Plan gerufen - warum?

Durch den VW-Skandal um manipulierte Abgastests hat das Thema an Aktualität gewonnen: Grünen-Abgeordnete Renate Künast wollte kürzlich von der Bundesregierung wissen, ob sich Elektrogeräte im Testbetrieb anders verhalten als bei normaler Nutzung. Die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums: Man könne nicht ausschließen, dass es bei den Hersteller-Angaben zum Energieverbrauch "in Einzelfällen auch zu Manipulationen kommt". Nun sollen über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung eigene Labortests in Auftrag geben werden. Ziel dabei ist auch, die Prüfmethoden zu verbessern. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.