Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Audi: Weshalb der Fall Rupert Stadler so schwierig ist

Audi
28.09.2018

Weshalb der Fall Rupert Stadler so schwierig ist

Die VW-Kontrolleure konnten sich bisher nicht einigen, den Vertrag mit dem beurlaubten Audi-Chef Rupert Stadler aufzulösen.
Foto: Marijan Murat, dpa

Mit Spannung ist eine Entscheidung zur Zukunft des beurlaubten Audi-Chefs erwartet worden. Doch gegen eine Vertragsaufhebung gab es Widerstand.

Am Freitag ist der Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzerns zusammengekommen. Die Tagesordnung an dem Tag war lang. VW und Microsoft gaben eine spektakuläre Kooperation bekannt, auch die Diesel-Krise soll auf der Tagesordnung gestanden haben. Vor allem ein Punkt aber hatte Berichterstatter seit Tagen beschäftigt: Ob das Gremium den Vertrag mit dem beurlaubten Audi-Chef Rupert Stadler auflösen wird. Stadler sitzt im Zuge der Diesel-Affäre in Gablingen nahe Augsburg in Untersuchungshaft.

Im VW-Aufsichtsrat sitzen bekannte Personen wie der niedersächsische SPD-Ministerpräsident Stephan Weil oder VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Am Nachmittag war klar, dass die Entscheidung über die Zukunft Stadlers abermals verschoben wird. Die beiden Vertreter des Landes Niedersachsen, Regierungschef Weil und sein CDU-Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, sollen mit einer Vertragsaufhebung samt Abfindung für Stadler nicht einverstanden gewesen sein.

Warum aber ist eine Entscheidung zur Zukunft Rupert Stadlers so schwierig? Wer eine Antwort auf die Frage bekommen will, muss viele Hintergrundgespräche im Umfeld des Unternehmens führen.

Rupert Stadler sitzt seit rund drei Monaten in U-Haft – wegen Verdunkelungsgefahr und möglicher Einflussnahme. Er hat abermals einen Antrag auf Haftprüfung gestellt. Angenommen, er käme frei, könnte er am nächsten Tag seine Arbeit bei Audi wieder aufnehmen, während die Ermittlungen wohl fortlaufen würden. Dies ist für viele Beobachter sicher schwer vorstellbar, zumal der Autobauer mit Bram Schot einen neuen, kommissarischen Audi-Chef eingesetzt hat. Eine Lösung für den Konzern wäre es daher, den Vertrag mit Rupert Stadler aufzuheben.

Stadler hat einen Arbeitsvertrag mit VW bis 2019

Rupert Stadler hat zwar eine Bestellung als Audi-Chef bis zum Jahr 2022. Sein Arbeitsvertrag aber ist mit dem VW-Konzern geschlossen. Und dieser läuft nur bis 2019. Zwar wollte das Unternehmen dies stets synchronisieren, doch die Ereignisse sind inzwischen über dieses Vorhaben hinweggerauscht.

Lesen Sie dazu auch

Üblich, sagen Fachleute, ist es bei einer Vertragsaufhebung, das restliche Gehalt bis zum Vertragsende auszuzahlen. Hinzu könnten Zuschläge kommen, da sich der betroffene Manager schwer tun dürfte, nach einem Skandal eine neue Anstellung zu finden. Dem ebenfalls über die Diesel-Affäre gestolperten frühere Porsche-Manager Wolfgang Hatz zum Beispiel billigte man zuerst eine Millionen-Abfindung zu. Überlegungen könnte man auch anstellen, ob eine Abfindung für Stadler nicht höher ausfallen müsste, sollte er später frei gesprochen werden. Solche Klauseln auszuarbeiten, ist eine Arbeit für Juristen – im Anschluss müsste der Aufsichtsrat dem Aufhebungsvertrag zustimmen. Dies ist am Freitag nicht geschehen. Billig ist eine Vertragsaufhebung jedenfalls sicher nicht. Auch wenn der Fall Stadler seit Wochen im Raum schwebt, will man sich damit die Zeit nehmen, das komplexe Problem zu lösen. Die Gespräche könnten am Dienstag fortgesetzt werden.

Lässt BMW Markus Duesmann früher ziehen?  

Ganz eilig hat man es anscheinend nicht: Mit Bram Schot hat Audi einen kommissarischen Vorstandschef gefunden. Und im Aktienrecht gebe es keine Klausel, die die Zeit eines kommissarischen Vorstandschefs begrenzen würden, heißt es aus Firmenkreisen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zwar wird der frühere BMW-Einkaufschef Markus Duesmann als möglicher neuer Audi-Chef gehandelt. Die Übergangszeit wäre aber lang. BMW und VW hatten im Juli erklärt, dass Duesmann zum VW-Konzern geht. Dessen Vertrag mit BMW aber läuft noch bis Ende September 2019. Danach greift eine Warteklausel, wonach er nach einem Jahr eine neue Stelle antreten darf. Duesmann könnte also frühestens am 1. Oktober 2020 im VW-Reich anfangen. Es sei denn, BMW lässt ihn vorzeitig ziehen.

Hans-Joachim Rothenpieler wird Audi-Technikchef

Eine personelle Entscheidung fiel am Freitag aber doch: Audi-Technikchef Peter Mertens trat aus gesundheitlichen Gründen zurück. An seiner Stelle berief der Audi-Aufsichtsrat Hans-Joachim Rothenpieler zum 1. November zum Nachfolger. Er ist seit 1986 im VW-Konzern tätig und leitet seit 2016 das Qualitätsmanagement. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.